Hallo Holzwürmer, Vizeadmiräle und Schiffsjungen,
am Samstag war es soweit. Ich habe beim großen E eine schon gebaute Consititution ersteigert, sie aber mangels Zeit erst Samstag holen können. Wenn ich gewußt hätte, wie eindrucksvoll das Modell ist ...
O.k. sie ist nicht ganz soooo gut gebaut, wie vieles, was ich hier bei Euch so sehen kann. Aber dennoch sauberer als je ein Modell bei mir vor Jahren wurde.
Warum hab ich ein fertiges Modell, bei dem nur die Takelage noch fehlt, geholt?
Zwei Gründe:
1. ich bin nicht ganz sicher, ob ich den Bau eines Modellschiffes überhaupt durchstehe. Die Zeit, die Winzigkeit der Details. Ich verliere üblicherweise gern mal die Lust! Also ist das hier eine "Probe", bevor ich einen meiner noch unangetasteten Bausätze verpfusche.
2. Zum wirklichen Modellbau fehlt mir einfach die Zeit. Mit zwei kleinen Kindern (3 Jahre und 13 Wochen) ist einfach nicht genug zusammenhängende Zeit da, um Farben anzurühren und zur streichen - oder auch um Holz zu bearbeiten. Für letzteres fehlt auch der Platz!
Also: ein Fertiges Modell vom Schrank nehmen und ein paar Strippen ziehen - das müsste so Abends zwischen 8 und 10 noch funktionieren. Da trocknet keine Farbe ein, da muss man nicht 1/2 h mit Auf- und 1/2 h mit Abbau verschwenden. So denke ich mir mal ...
Warum gleich die Connie? Ich liebe dieses Schiff einfach und wollte ursprünglich vielleicht auch noch dran rum malen oder Bauliche Veränderungen machen .. Mal sehen.
So, genug gelabert: hier mal Bilder auf die Schnelle:

Die USF Constitution von Revell

Der Bug - man erkennt recht gut die dem Bausatz beigelegten Wanten - leider haben die seit der Befestigung von ca. 30 Jahren etwas an Spannung verloren.
Da Modell wurde in den 60igern in Amerika gekauft und später gebaut. Der Erbauer - ein ehemaliger Marineflieger und Lufthansapilot, der zur Ausbildung auch auf der Gorch Fock war, hat die segellosen Rahen (damals lagen den Bausatz keine Plaste-Segel bei) quergestellt und leider angeklebt .. mal sehen, was da noch machbar ist.

Das Heck der Schönheit. Man sieht, dass die Feinheiten der Gravur sehr schön bemalt wurden. Leider klafft ein schöner Spalt zwischen Heckspiegel und Rumpfhälften. Überhaupt sind die ein oder anderen Details nicht ganz nach meinem Geschmack gestaltet. So ist z. B. die Backbordbatterie ausgefahren und hat geklappte Stückpfortendeckel während die Steuerbordbatterie eingefahrene Kanonen zeigt.
Aber was solls - hier kann ich auch lernen, wie es aussieht, wenn man z. B. nicht ganz so penibel arbeitet.

Hier die Originalschachtel, die natürlich etwas gelitten hat in den letzten 40 Jahren. Sie enthält noch ein wenig garn, ein paar Kleinteile, die noch fehlen und ein paar Blöcke unterschiedlicher Größe. Von der ehemaligen Besatzung (ca. 20 Figuren laut Schachtel) leider keine Spur mehr. Entkommen, dessertiert! Feigen Hunde!

Hier nur das vordere Deck. Die Holzstruktur der Planken wurde leider ziemlich mit Farbe zugekleistert. Auch die Farbe selbst ist leider gewöhnungsbedürftig - aber ich will nicht meckern. Ich kann es ja selber nicht!! Leider sind auch die beiden Stöße zwischen den drei Decksteilbereichen überdeutlich. Wie konnte man nur ein so schönes Deck dreiteilen!!? Eigentlich erstaunlich, dass der Bausatz trotz diesen Fehlers so gute Kritiken erhält. Aber wenn ich mir wiederum den Rest ansehe: diese Detaillierung der Oberflächen - super schön! Bei Gelegenheit halte ich mal meine Rumpfhälften meiner noch ungebauten Connie daneben um zu sehen, ob´s noch die selbe Form ist.

Jetzt noch das Achterdeck. Auch hier sind die Plastikteile etwas lieblos angeklebt - z. T. auch nicht angemalt (oder wenigstens nicht als "Holz" kenntlich gemacht). Auch die Vertäuung der Carronaden ist natürlich nicht akzeptabel. Ein Detail, das ich selbstverständlich korrigieren muss!
UND hier mal jetzt eine Frage an die Cracks:
Das Modell zeigt die Mastspitzen - die Stengen? - in einer Form, wie ich sie bisher noch nicht (bewußt) bemerkt habe. Nämlich die oberste Rah (ist das nicht das Royal?) an einer Stange befestigt, die vor der sehr langen .. hm , wie heißt diese Stenge? .. ist das nicht der Flaggenstock? .. befestigt ist? Kann das stimmen? Kennt jemand diese Form? Gibts dafür Belege? Ich werde auch mal meinen Kedge Anchor befragen.

Ach ja, daneben steht noch eine weitere kleine Schönheit, die mir der Verkäufer - quasi als Entschädigung für meinen langen Anfahrtsweg - noch dazu geschenkt hat: die Bluenose. Hersteller: keine Ahnung, weiß es von Euch jemand?
[img=http://img98.imageshack.us/img98/4836/dsc0005mh1.th.jpg]Leider hat sie die 70iger-Jahre Plastik-Segel. Vielleicht mache ich mich irgendwann mal an die ran. Die könnte man doch mit der Tempo-Kaffee-Leim-Methode ersetzen? Und dann auch so .. wie sagt man das .. ausrichten, dass flotte Fahrt denkbar ist. Vielleicht auch als Diorama mit Wellengang? Mal sehen, was die Zeit so bringt.
Zurück zur Connie.
die Frage 2 an die Cracks: wo kann man über Internet Taue und Blöcke in vernünftiger Qualität und zu vernünftigen Preisen ordern? Selber machen kommt (noch) nicht in Frage. Irgendwann mal werde ich eine Euerer Reeperbahnen bauen - aber bis dahin muss ich noch Geld ausgeben. Woher also? Bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Edits: Bilder korrigiert und ein wenig Text korrigiert - nix großes - und immer noch viele Tippfehler. Bin aber jetzt wirklich müde...