Hier die Übersicht, wer welches Modell bauen will:Südgruppe:
Canberra (DerBarmbeker)
Chicago (maxim)
Patterson (RalfS)
Bagley (janschu)
Nordgruppe:
Vincennes (maxim)
Quincy (Schweres Kaliber)
Astoria (starship24)
Helm (Burkhardt)
Wilson (Tudor)
Nicht direkt beteiligt:
San Juan (masch3)
Japanische Schiffe:
Chokai (janschu)
Furutaka (janschu)
Kako (Roland)
Aoba (Martin)
Kinugasa (Roland)
Yubari (Manfred)
Tenryu (Manfred)
Tarnschemena) Schema 12 mod:
Benutzt auf:
Quincy, San Juan, Vincennes
Farben:
Bezeichnung | Humbrol | Tamiya | Vellajo |
Sea Blue 5-S | | | 59 |
Haze Gray 5-H | 64 | | 151 |
Ozean Gray 5-O | 145 | | 153 |
Deck Blue 20-B | 112 | XF-24 | 166 |
Rumpf in Sea Blue, darauf Haze Gray-Flecken, Aufbauten Ocean Gray mit Haze-Grey-Flecken. Decks, sowohl Holz- als auch Stahldecks mit Deck Blue, genauso alle Segeltuchabdeckungen.
b) Schema 21:
Benutzt auf:
Astoria, Bagley, Chicago, Helm, Patterson, Wilson
Farben:
Bezeichnung | Humbrol | Tamiya | Vellajo |
Navy Blue 5-N | 96 | XF-18 | 58 |
Deck Blue 20-B | 157 | XF-24 | 166 |
Rumpf in Navy Blue. Decks, sowohl Holz- als auch Stahldecks mit Deck Blue, genauso alle Segeltuchabdeckungen.
Hallo zusammen,
ein spanndes Projekt haben sich 4 Mitglieder der IG Waterline ausgedacht. Es soll der japanische Verband auf einem entsprechend großen Display dargestellt werden, der bei den Savo-Inseln eingesetzt war. Bin gespannt wie wir es fertig bekommen. Das Ganze hat auf alle Fälle eine interessante Geschichte. Wer will kann sich anschließen und die Schiffe der amerikanische Seite bauen!
Gruß von Martin.
Moin, Martin, hört sich ja super an! Daumen hoch! Gibt es Infos über die beteiligten amerikanischen Schiffe? Gruss Jörg.
Hallo Jörg,
ja, schaue mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_vor_Savo_Island. Da erfährtst Du auch alles zur Geschichte.
Gruß von Martin.
Interessantes Projekt! Daumen hoch! Bis wann wollt Ihr das fertig bekommen?
Bei den Schiffen auf alliierter Seite wird es natürlich etwas komplizierter mit den Modellen. Mal schauen:
Schwere Kreuzer:
Australia (Kombrig)
Canberra (Kombrig)
Chicago (Corsair Armada, nicht "Chicago 1943", sondern Houston CA-30. Diesen kann man als Chicago 1942 bauen)
Vincennes (von Trumpeter angekündigt)
Astoria (Pit-Road oder Umbau der San Francisco von Trumpeter)
Quincy (von Trumpeter angekündigt, erhältlich u.a. von WSW)
Leichte Kreuzer:
San Juan (Dragon)
Hobart (Umbau NNT Sydney?)
Zerstörer:
Patterson
Bagley
Helm
Wilson
Ralph Talbot
Blue
Plus weitere Zerstörer. Da müsste man noch nachschauen, welche erhältlich sind.
Wer würde da mit bauen? Ich hätte den Bausatz der Australia da und könnte eventuell noch einen Schweren Kreuzer der New Orleans-Klasse übernehmen.
Hi Lars,
bislang sind wir 4 Waterliner, die die japanische Seite bauen und bis Bremen 2008 fertig haben wollen. Estes Beratungsteffen ist am 10.05 beim Moduni Modellbausamstag. Die Canberra habe ich mir übrigens gerade kommen lassen, so dass ich die bauen werde. Weitere am Maßstab 1:700 interessierte Schiffenthusiasten sind herzlich willkommen die amerikanische Seite zu bauen.
Viele Grüße von Martin.
PS: Vielleicht sollten wir dazu einen eigenen Thread aufmachen.
Hier also der eigene Thread:
Ihr wollt also auf der Faszination Modellbau Bremen 21. - 23.11.2008 fertig sein?
Bei dem Rumpf der Australia von Kombrig gibt es übrigens ein Problem mit dem Bug und dem Heck. Am Bug ist der typische Kreuzerbug der Briten total misslungen und auf beiden Seiten nicht identisch. Achtern scheint mir das Deck zu stark anzusteigen. Ich werde das aber noch mal genauer anschauen. Ich befürchte, dass es dieses Problem dann auch bei der Canberra gibt!
Ich würde, wie schon erwähnt, die Australia bauen können. Einen geeigneten Bausatz für die San Juan hätte ich auch - allerdings habe ich das Schwesterschiff Atlanta in einem ähnlichen Bauzustand schon gebaut. Den könnte also auch jemand anders übernehmen.
Wer will noch mitmachen?