Hallo zusammen,

hier ein kleiner Zwischenstand der Arbeiten an meinem aktuellen Projekt.
Ich hoffe Ihr habt Spaß beim Lesen.
Das Holzdeck sitzt an seinem Platz, die Macken in den Aufbauten, welche durch das
Abschneiden des Plastikdecks entstanden sind, sind behoben und die erste Schicht Farbe
an Decks und Pollern ist angebracht.
Aber langsam eines nach dem anderen.
Zuerst einmal die Back. Hier wurde die Ankerkette entfernt, welche dann später
durch eine 0,2mm Ankerkette ersetzt wird, sobald die Spills drauf sind.
Ein verschleifen verbietet sich allerdings, da der Bereich, in welchem die Ankerketteneinrichtungen
sind, wie beim Orignal aufgeraut ist. Hier das entsprechende Bild:

Die Messingleisten, welche beim Original den Decksbelag hielten werden bei Gelegenheit
nachgesteuert. Weiss nur noch nicht wie...

Da das Holzdeck, wie oben beschrieben, durch ein 1mm starkes Plastikdeck gestützt wird,
passt es jetzt.

Endlich. Gleichfalls wurde an den achteren Aufbauten die Rotunde
an der Vorderseite der Hütte entfernt, da diese Original ncht an vorhanden war.
Hier standen die Reserveflügel der Propeller.
Wie ich die dann noch realisieren werde muss ich mir überlegen. Ich denke hier werden, genauso
wie für die 105mm Geschütze, Teile meiner
Asbachuralten Dresden herhalten müssen.
Hier also der angsprochene Bereich im Bild:

Ebenfalls im Bild die Grätings für den Notsteuerstand, von Vektorcut.
Nachdem also das Deck an Ort und Stelle war mussten noch die Lukendeckel für die Kohlenbunker her.
Dafür wurde ein 1,5mm durchmessender Rundstab in viele, viele dünne Scheibchen geschnitten.
Diese dann mit Sekundenkleber angebracht, auf Decksniveau geschliffen und im gleichen Ton wie
die Linoleumdecks bemalt. Ich denke mal das dürfte am ehesten hinkommen, das die Deckel auch
mit Linoleum versehen waren. Ach ja... es empfiehlt sich ein paar auf Halde zumachen. Die Dinger
findet ihr im Leben nicht wieder wenn die wegflipsen...

Hier also einmal das gesamte Mitteldeck:

Sowie eine Nahaufnahme:

Und noch einmal eine Gesamtübersicht von Mitteldeck und Hütte:

Als nächstes werde ich mich dann an das Abmischen des Ockergelbs für die Aufbauten machen,
damit dann die Hängemattenlasten, die Aborte sowie die Aufbauten auf Back und Achterdeck
gepönt werden können um dann die nächsten Aufbauten soweit wie möglich anzubringen.
Abschließend sei noch gesagt das sich der Plansatz der Emden von Herrn Huff, sowie das
entsprechende Buch echt gelohnt haben. Beides in Kombination erleichtert die Anfertigung von
Detaillösungen ungemein. Und die Gesamtpläne klären auch vieles Wissenswertes bezüglich
der Raumaufteilung, Panzerung, etc.
Beides ist von meiner Seite durchaus zuempfehlen.
Also wie immer:
Feuer frei für Eure Kritik.
