Was lange währt, wird endlich gut ...
Also, nach fünf Jahren und ein zwei Anläufen will ich jetzt endlich doch auch mal ran! Ich habe mir eins meiner beiden Bausätze der Charles W. Morgan rausgegriffen, weil das Modell so schön billig ist - und ich´s bei bedarf einfach nochmal kaufe.
Wie die meisten der etwas länger hier anwesenden ja vielleicht wissen, schlage ich mich seit ca. 5 Jahren mit vor allem der Theorie herum. Das erste Modell, das mein Kindheitshobby wieder aus der Versenkung brachte, war die große Constitution, die mir meine Einzige geschenkt hat, als ich mit einem Meniskusschaden (mit Komplikationen) für längere Zeit zuhause verweilen musste. Damals habe ich angefangen, das Internet zum Recherchieren zu nutzen - und landete bei einem wunderschönen Baubericht eines BR06 (oder 09?)... Der Mann imponierte mir. Innenverschalung eines Plastebausatzes - wow. Was soll ich sagen: SO wollte ich auch bauen können.
Ihr wisst´s wahrscheinlich - der Mann hat die Sonne links liegen lassen und sich dem wirklichen Schiffsmodellbau zugewendet - und nennt sich jetzt Holzwurm ... für Intellektuelle

Nun, ich habe mich aber nicht an meinen Bausatz getraut - und statt dessen lieber gelesen .. und gelesen ... und gelesen ..
Das ein oder andere habe ich dann auch weiter gegeben ..
Bald war die Idee geboren, erst mal die Grundkenntnisse an einem billigen "kleinen" Bausatz auf zu frischen - also habe ich die HMS Beagle von Revell gekauft - und sofort nachgelesen, dass das ein dummer Fehler war.
Gut - also im Übermut das Beste draus machen wollen: einen Rückbau zur Bounty, .. oder doch wenigstens zu einem Flachdecker-Frachter. Und weil ich natürlich Optimist war, wollte ich gleich supern: das gute Stück sollte eine Holzbeplankung bekommen. Gesagt, begonnen - und wieder liegen lassen. ...
Der Gründe gab es reichlich: Startschwierigkeiten meiner beiden Söhne, die in ihren ersten Jahren gerade über Winters z. T. im 3-Wochenabstand je eine Woche in der Klink verweilen durften (meist ohne wirklich kritische Folgen - Puh!). Aber unter solchen Umständen ist an geregeltes Basteln nicht zu denken.
Dann war da noch das Problem mit der Entfernung zum Job: täglich 90 km (einfach) über die A8 .. da bleibt nach einem 8-h-Tag nicht viel vom Abend!
Und schließlich das Platzproblem: wohin mit dem Bastelkram - wo basteln in der Mietwohnung????
Nun: seit wir einen neuen Esszimmerschrank mit eingebautem Sekretär haben, habe ich etwas Platz für mein Bastelzeug - und einen leicht auf- und abzubauenden Bastelplatz ... Die Kids sind mittlerweile deutlich robuster - und so sind alle erholter und fitter - und ich will endlich mal anfangen!!!
Die Morgan .. warum die? Nochmal: weil´s ein billiges Schiffchen ist, nicht sehr groß, keine Kanonenorgien .. und weil mich der Walfang und Moby Dick zwischenzeitlich auch noch infiziert hatten.
Bernd hat das Modell vorgestellt
(
Klick mich),
ich ein schönes Buch dazu
(
Klick mich2) -
das sollte als Theorie schon mal genügend Grundlagen bieten.
Trommelwirbel:
NUN, meine Herren, möchte ich loslegen - und weil ich ja ein folgsamer Leser bin, will ich EUCH erstmal fragen:
Wie würdet IHR anfangen???
Wie gesagt: es soll erstmal weitestgehend OOB werden, damit ich endlich mal durchziehen kann! In 11 Tagen will ich das NICHT umsetzen (wie zuletzt einer mit der Constitution).. aber es darf ruhig flott sein.
Grundlagen:
- Historische Wiedergabe: trotz der historischen Ungereimtheiten (Heckfenster, Decksaufbauten, Takelage, etc.) soll das Modell zunächst mal OOB gebaut werden. Den zweiten Bausatz, den ich noch im Regal habe, den werde ich mal irgendwann supern und korrigieren!
- Farben: einzig die Bemalung des Rumpfes wird realistischer gestaltet: den Pseudo-Kanonestreifen lassen wir mal lieber weg!
- Takelage .. ich bin noch am zögern, ob ich dem Schiff eine Vollschifftakelage verpasse- oder es bei der Bark belasse.
- Besegelung - ja! Aber ich möchte versuchen, Stoff bzw. Papiertaschtuch-Segel zu erstellen ...
- Dio: es soll später auch für Versuche eines Dios herhalten - aber ich werde es wohl in relativ ruhiger See darstellen. Vielleicht eine Gam-Situation ..??
Material: Ich habe die Farben für das Schiff sowohl als Enamel (was ist das eigentlich für ein Wort???) als auch die wichtigsten Grundfarben in Aqua Color. Ölfarben will ich (noch) nicht verwenden ..
Wie sollte ich loslegen?
Zur Info: die Strukturen des Holzes und der Kalfaterungen sind erhaben dargestellt.
Mein Plan: ich stelle mir vor, dass ich die braunen Spritzteile für Rumpf und Deck zunächst schwarz "grundiere", danach je nach dem ob Deck oder Schiffswand, in verschiedenen Grau und Brauntönen Schicht um Schicht auftrage. Die Schiffswände mit mehr Schwarz - ggf. etwas Blau? .. und etwas Silbergrau. Das Deck mehr mit Weiß, Grau, hellem Beige und z. T. auch brauntönen.
Danach werde ich die Flächen mit feinem Schmirgel glatt schleifen, bis an den Kunststofferhöhungen die verschiedenen Farbschichten "geschnitten" und sichtbar werden ... und zwar je so lange, bis die schwarze Kalfaterung der schwarzen Grundierung zu erkennen ist. So hoffe ich eine glatte Fläche zu erhalten - und trotzdem die Holzstrukturen erahnbar zu machen.
Was denkt Ihr?
Und behandelt Ihr die Oberflächen vor? Säubern? Waschen? Anschleifen? Grundieren????
Zusammenbau - die Reihenfolge:
Der Bauplan sieht vor, dass ich zunächst Details an Deck montiere (nach dem bepinseln, versteht sich) und danach den Rumpf um das Deck füge. Ist das empfehlenswert?
Ich bitte gnädigst um Hilfe - auch wenn ich weiß, dass ich unter den erlauchten Holzwürmern hier natürlich als Plaste-Anfänger kaum glänzen kann .. :-?
Bin für jeden Tipp dankbar - auch wenn ich mich vermutlich nicht an jeden halten werde (nicht böse sein!). Und Kritik ist erwünscht - auch wenn sie mal schmerzen sollte. Und wenn ich mich mal als kritikunfähig erweise, schickt mir bitte eine PN mit entsprechender Rüge - damit das im Thread nicht ausartet .. Wir klären das dann unter 4 Augen, ja?
Ich freu mich schon drauf!!! (da links von mir liegt der Bausatz - und ich muss immer wieder die Teile angucken und in Gedanken schon anfangen...
Gedult... ruhig Brauner!!! Morgen geht es los! Morgen, wenn die Kids im Bett sind!!!