Airbrush Absauganlage

Begonnen von Balu83, 12. Februar 2013, 18:24:55

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rakey

@Balu

Gerne doch. Aber berücksichtige, das 1:35 zusammengebaut problematisch werden könnte. Ich habe mit meiner 1:48 F14 schon Probleme. Wenn das Radome drauf wäre, würde sie nicht komplett gebaut reinpassen. Miss lieber noch mal nach - oder schnippel einen Karton, den Du im Notfall vor den Lüfter statt der Kabine platzieren kann. Werde ich auch machen bei größeren Modellen!

Ciao,
Rakey

Balu83

@ Rakey

Also für diesen Monat ist mein Budget was Modellbau angeht schon fast aufgebraucht hab mal wieder zu viel Schachteln
an land gezogen!!!  :D
Aber für nächsten Monat werd ich das Teil auf jedefall mit einplanen schon alleine deswegen damit meine Madame ruhe gibt!!!  :rolleyes:

Und wenn es wirklich knapp wird mit dem Platz für Modelle in der Kiste werde ich deinen Tipp auf jedenfall berücksichtigen!!!  :1:

:winken:
balu

Koffeinfliege

Sollte tatsächlich jemand Angst vor Explosionen haben, wie ware es mit bürstenlosen Motoren? Brushless Lüfter gibt es für wenige Euro und da die keine Bürsten/Kohlen haben, kann da auch nicht viel funken.

Rakey

@Balu

Mach das. Ich denke, Du wirst es nicht bereuen. Ein weiterer Vorteil der Kabine ist, dass man sie jederzeit wieder in einen kleinen Koffer verwandeln kann und man den Arbeitsplatz wieder gewinnt - für den Fall, dass man mal was anderes machen will. Ich weiß noch, wie mich mein Ohne-Lüftung-Umzugskarton-Eigenbau genervt hat, weil ich nie wußte wohin mit ihm ;)

Gruß,
Rakey

Bongolo67

#29
Moin,

ich hab diesen Thread mal ausgegraben, um bekanntzugeben, dass ich mir jetzt auch eine Absauge zugelegt habe.

Die Hitze die letzten Tage ist mir voll auf die Nüsse gegangen! Um mich abzulenken, habe ich einen langgehegten Plan endlich in die Tat umgesetzt.
Aus unserer letzten Mietwohnung dämmerte noch eine nicht mehr benötigte Dunstabzugshaube im Dornröschenschlaf vor sich hin. Diese wollte ich für eine Lackierbox nutzen. Die Anlage sollte an der Wand meines Kellerateliers befestigt und die Abluft aus dem Kellerfenster herausgeführt werden. Für die Beleuchtung schwebten mir LED-Streifen von Paulmann vor.
Der Fischzug im Baumarkt kostete mich ca. 150,-€  :rolleyes: dafür hätte ich auch eine Absauge käuflich erwerben können, aber solche Projekte entziehen sich bekanntlich oftmals rationalen Überlegungen... :D
Also ans Werk!



Die Dunstabzugshaube auf der Grundplatte



Abgeschlossener Rohbau des Kastens. Die entfernten Filterplatten erlauben einen Blick ins Innenleben des Lüfters.



Nach der Lackierung.



Nach Einbau des LED-Streifens. Die Elektrik der Dunstabzugshaube ist so einfach, dass sogar ich sie kapiert habe. Ich habe den Stecker des LED-Netzteils gekappt und das Netzteil so an die Stromversorgung der Abzugshaube angeschlossen, dass ich die Beleuchtung über den Haubenschalter einschalten kann.



So habe ich die Kabine jetzt in meinem Bastelkeller eingebaut. Ich werde künftig im Stehen lackieren. Vielleicht baue ich unter dem Kasten noch ein paar Regale ein oder so...



Hier nochmal ein Blick auf die Abluftleitung.

Ich freu mich schon mächtig darauf, mit meiner neuen Lackierkabine zu arbeiten! :9:

Eins steht fest: am Arbeitstisch hab ich jetzt schon viel mehr Platz. :3:

Gruß

Ulf

Gilmore

Zitat von: 104FAN in 18. Februar 2013, 21:33:57
Hääää, mal nur so aus Interesse, wie viele Bastelzimmer sind den bis jetzt in die Luft geflogen 8o
Diejenigen, denen das passiert ist, können wohl nicht mehr darüber berichten, daher gibt es wohl auch keine Statistik darüber.
Ich bin multitasking-fähig. Ich kann alle anfallenden Arbeiten gleichzeitig liegenlassen.

FREDO

Sauber gemacht, aber warum 150 Euro, wofür?
06120-4  Beste Grüsse ;)

Wolfsherz

#32
Hi Balu ,Hab mr meine slbst gebaut Kosten ca 40Eur Für lüfter (bei Conrad) 3 strahler (Bauhaus) und Sperholz Arbetsaufwand ca 4 Stunden ,Filter für Dunstabzugshauben 1Euro beim 1 Euroshop Arbeit schon 3 Jahre damit und Funzt Prima :P
Nur weil ich graue Haare habe bin ich nicht Weise.
Gruß Peter

Bongolo67

#33
Zitat von: FREDO in 30. Juli 2013, 23:43:40
Sauber gemacht, aber warum 150 Euro, wofür?

Danke!

Die Kosten setzen sich u.a. zusammen aus
- 5 Plattenzuschnitten
- 2 Konsolen (von der belastbaren Sorte)
- LED-Licht
- Entlüftungsmaterial (Schlauch, Schellen, Abluftklappe)
- Kleinmaterial (Schrauben etc.)

Nochmal zum Thema Ex-Schutz: ich werde in dieser Absauge ausschließlich lösemittelfreie Farben verarbeiten und rate auch jedem davon ab, in einer solchen improvisierten Anlage mit entzündlichen Stoffen zu arbeiten!

Gruß

Ulf

Hans

Zitatausschließlich lösemittelfreie Farben
Das wären: wasserverdünnte Acrylfarben?
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Bongolo67


FREDO

Nunja, allerdings wird wohl die Gefahrenkonzentration in Raumluft nicht erreicht werden ... es ist einfach zuviel Luft im Raum... wir arbeiten ja schließlich mit Airbrush, nicht mit Lackiererspritzpistolen...
06120-4  Beste Grüsse ;)

Hans

Im Raum erreichst du das sicher nicht, logisch. Aber in der Abzugshaube. Wegen den Lüftern hätte ich das Problem auch nicht, da schätze ich die Funkenbildung am Motor für gering ein. Zu LED-Lampen kann ich nix sagen, die werden sicherlich nicht zündfähig heiss. Bleibt der Schalter. Den würde ich halt weit weg installieren oder ganz drauf verzichten und über eine ferngesteuerte Steckdose (ein paar Euro bei Conrad oder Obi) arbeiten. Insgesamt läßt sich theoretisch die Gefahr nicht von der Hand weissen, aber unsere Kompressoren sind ja auch nicht ex-geschützt.

H
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Gilmore

Statt Fernsteuerung evtl. auch Fußschalter (die Füße haben ja beim Airbrushen eh nichts zu tun)
Ich bin multitasking-fähig. Ich kann alle anfallenden Arbeiten gleichzeitig liegenlassen.

FREDO

06120-4  Beste Grüsse ;)

kalkleiste

Hi, zusammen,

zum Thema "Bildung explosiver Gemische" habe ich etwas rumgerechnet und möchte Euch die Ergebnisse nicht vorenthalten.
Ich habe vorausgesetzt, daß die abgesaugte Luft nach außen abgeleitet wird und nicht im Lackierzimmer verteilt wird.
Das ganze ist eher überschlägig gerechnet, folgende Faktoren wurden nicht berücksichtigt: Dampfdruck der jeweiligen Substanz bei 20°C, stoffabhängige Molvolumen ( ich habe mit 24,1Liter/Mol gerechnet).
Es wurde jeweils die Explosionsuntergrenze aus den Sicherheitsdatenblättern der jeweiligen Substanzen benutzt.
Es wurde jeweils von Reinsubstanzen ausgegangen. Bei den Alkoholen Ethanol und Isopropanol und Dowanol PM (kein Alkohol) steigen die zulässigen Mengen natürlich mit zunehmendem Wassergehalt an.
Als Volumenstrom wurden 2 m³/Minute angenommen. Die Wiltec-Absaugkabine ist mit 3 m³/Minute angegeben. Ich habe hier durch Nutzung eines Ableitungsschlauches in's Freie mal einen Verlust von 30% angenommen, nicht gemessen, und mit 2 m³/Minute gerechnet.

Alle Modellbauer, die nur mit wasserbasierten Farben und Lösemitteln arbeiten, können jetzt aufhören zu lesen.

Nachfolgende Maximalmengen sind  erforderlich, um die jeweilige untere Explosionsgrenze zu erreichen, in Milliliter/Sekunde (ml/sec) angegeben und beziehen sich auf das reine Lösemittel:

Isopropanol: 2,1
Ethanol (Brennspiritus): 2,8
Dowanol : 2,0
Bei Terpentinersatz bzw. den Enamelverdünnern der Farbhersteller handelt es sich wie bei Shellsol T um eine Mischung aus verschiedenen Alkanen.
Ich habe hier als Berechnungsgrundlage n-Heptan als das kürzeste Alkan genutzt:
Terpentinersatz : 2,2

Falls es interessiert, schiebe ich die Berechnungsformel nach, das ist doch etwas Schreibarbeit, die ich erst bei Bedarf abliefere.

Ich komme zum Fazit:
2 ml/sec liest sich erst mal wenig, aber versucht mal, 2ml Eurer Farb-/Verdünnungsgemische mit Eurem üblichen Arbeitsdruck durch Eure übliche Arbeitsdüse innerhalb einer Sekunde durchzublasen. Da muß man sich schon anstrengen.
Bei Absauganlagen mit geringerem Volumenstrom muß man natürlich von kleineren Werten ausgehen.
Nimmt man also Luft als Treibgas für die Airbrush, sind Explosionsuntergrenzen eigentlich nicht sofort eine Gefahrenquelle. Allerdings gilt das nicht, wenn die im Handel angebotenen Treibgasflaschen für die Airbrush benutzt werden. Die enthalten die leichtentzündlichen und hochbrennbaren Gase Propan und Butan, da könnte die Explosionsgrenze beim Sprühen recht zügig erreicht werden.

Weiterhin frohes und explosionsfreies Basteln wünscht die
Kalkleiste








FREDO

Schön, daß uns das mal einer auch begründet hat... ich habe es geahnt...
06120-4  Beste Grüsse ;)

Rolle

@ Bongolo, dein LED Licht sieht sehr hell aus, hat das eine Bestimmten Wert? Tageslicht oder so? Nicht das es zu großen Farbverschiebungen kommt und du überrascht bist wenn du dein Modell aus der Kabine nimmst. Ich Lacke unter einer Fotolampe mit 5400 Kelvin, das kommt schon ganz gut hin zum Tageslicht.
Gruß aus Hamburg
Rolf Karotka
---------------------------------
Modellbau-Stammtisch-Hamburg.de

Bongolo67

Hallo Rolle,

ich hab da schon drauf geachtet und einen LED-Streifen mit 5000 K ausgewählt.

Zum Thema "Zündfähigkeit": finde ich klasse, das einfach mal durchzurechnen! :P Hatte mir auch schon gedacht, dass die Zündgrenze nicht ganz erreicht wird - aber sicher ist sicher.
Davon abgesehen stellt sich das Thema für mich einfach nicht, weil ich mich schon lange zuvor aus anderen Gründen für wasserverdünnbare Acryls entschieden habe und Enamel-farben so gut wie gar nicht mehr verarbeite.

Gruß

Ulf

Universalniet

Hi, Ulf, trotz wasserverdünnbaren Farben arbeite ich viel mit Alkoholen (zum Reinigen und verdünnen).
Allerdings verwende ich (wie Du) zum Reinigen einen eigenen Behälter, mit dem ich einen großen Teil der Tropfen auffange.
Zündfähig ist das dann sicher nicht mehr.


RLHDLW

#45
Geht auch mit einer einfachen Küchenhaube aus dem Baumarkt. Angesichts der Lösungsmittel in den Farben empfiehlt es sich, die Abluft mittels eines Flexschlauches nach Draussen zu befördern. Ich blase das Zeugs in meinem Bastelkeller direkt in den Kamin.  :)


Jeder tut, was er kann. Aber nicht jeder kann, was er tut.

Aviation Images - Aircraft in Detail
http://www.b-domke.de/AviationImages.html

MitchPet

Hallo,
Kennt jemand vielleicht dieses Ding ?
http://www.airbrush-fengda.de/epages/17680069.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/17680069/Products/fen-BD510

Ich würde es gerne ausprobieren, aber eine Äußerung von jemandem mit Erfahrung wäre ganz nett.  ;)

Gruß

Torsten

Koffeinfliege

Kleines Update zur Wiltec: Nach einigen Jahren wollte ich die Absauganlage heute zusammenklappen. Ging leider nicht ohne Beschädigungen, da die Scharniere verklebt waren. Die Haube besteht halt aus Plastik und scharfe Farben (z.B. meine Alclad) und Verdünner lösen ihn an.
Also die Haube am besten z.B. mit Papier auskleiden oder die Gelenke ab und zu bewegen.

FREDO

Da hilft dann nur der Einsatz von Metall- oder Polyamidscharnieren (aus dem Modellflug) ...
06120-4  Beste Grüsse ;)

Skyfox

#49
Moin!

Hier wollte ich schon die ganze Zeit ,,meine" Lösung einer Airbrush-Absaugkabine zeigen,
habe es aber immer wieder verschoben. Das hole ich nun – jetzt schon gut 1 1/2 Jahre in Betrieb – nach...
Vom Prinzip her habe ich völlig dreist die Ausführung von Bongolo67 kopiert  X( (bestes deutsches Ingenieurshandwerk  :1: :D ): siehe Antwort #29

...und lediglich eine mir viel zu laute Küchendunstabzugshaube durch einen leisen Badezimmerlüfter ersetzt (<47 dB).
Zudem hat das Teil eine höhere Abluftleistung von 257 m2/h, was für meine 16 m2 Mancave völlig ausreicht:

https://www.amazon.de/Ventilator-Deckenl%C3%BCfter-Badventilator-Einbaul%C3%BCfter-Dauerbetrieb/dp/B00L7240N8/ref=pd_sbs_201_7?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=JKGB25K7FEQYKYHVYC4K

Die Dimensionen der Kabine sollten auch meinem Maßstab gerecht werden,
schließlich werden in 1:48 auch mal Spannweiten von über 60 cm erreicht und die wollen auch lackiert und dabei gedreht sein.

Also wurde am 2. Arbeitsplatz gegenüber meinem Montagetisch und genau zwischen den zwei Küchen-Hängeschränken
aus 12mm Spanplatte der Korpus konstruiert:

[attachment=0,msg904111]

[attachment=1,msg904111]

[attachment=2,msg904111]

Die Maße sind: 80 cm Breite, 50 cm Höhe und 75 cm Tiefe – das sollte eigentlich ausreichen...  8)
Das ganze wird mit Holzschrauben, Leisten und Weißleim schön stabil zusammengebaut – ich liebe solche Eigenbauten!.
(Die Vorderkante ,,verjüngt" sich um 10 cm nach oben - die Seitenteile sind schräg zugesägt.):

[attachment=3,msg904111]

[attachment=4,msg904111]

[attachment=5,msg904111]

Die Rückwand ist um 20 cm vorverlegt, um dem Abluftschlauch Platz zu geben, und die kreisrunde Öffnung wird den Raumlüfter aufnehmen.
Das ganze ,,Möbel" wurde dann mit der Rolle zunächst mit Tiefgrund grundiert und dann 2x Weiß lackiert.

Hier der Blick auf die Rückseite, wo später der Lüfter und der Abluftschlauch herausragen:

[attachment=6,msg904111]

...und wieder von vorn:

[attachment=7,msg904111]

[attachment=8,msg904111]

Für die Innenausleuchtung habe ich bei ,,Conrad-Elektronik" diese flexible LED-Leiste besorgt und verbaut:

[attachment=13,msg904111]

5.400 K sind zwar nicht ,,Tageslicht"-gleich aber in der Neutral-Weiß Ausführung mit 1.100 Lumen
PLUS einer Schreibtischleuchte mit 1.400 Lumen und 6.000 K Farbtemperatur schon völlig Ausreichend.
Das besondere an dieser LED-Leiste ist, das die gesamte Leiste mit klarem Kunststoff/Silikon ummantelt ist
– dadurch können Farbnebel ganz problemlos abgewischt werden.
Mittelfristig werde ich wohl noch ein zusätzliches 30x30 cm LED-Panel innen an die Decke montieren...

Und so sieht das ,,Kabinchen" in Action aus (ein bischen wie ein experimenteller Windkanal...  :D ):

[attachment=9,msg904111]

...und mit einer 1:72er Horten IX:

[attachment=10,msg904111]

Das ganze vom Montageplatz aus gesehen:

[attachment=11,msg904111]

...und beim letzten Projekt, meiner Dornier Do 335 B-2:

[attachment=14,msg904111]

Hier sieht man auch die Filtermatte die ich an der Rückwand erst mal mit doppelseitigem Klebeband befestigt habe
– eine bessere Lösung in Form eines abklappbaren Gitters folgt...  :8:

Der Raumentlüfter und die Lichtleiste sind mit außen angebrachten Lichtschaltern zu bedienen und die Abluft wird –
wie bei Ulf's Ausführung gezeigt – über einen flexiblen Abluftschlauch durch ein Gitter-Kellerfenster nach außen geführt.

Das war's schon – wie gesagt, die Anlage ist bereits seit einiger Zeit in Betrieb und läuft völlig stabil, sicher und
– das war mir besonders wichtig – extrem leise.
Die Kosten für diese DIY–Lösung lagen, glaube ich, ebenfalls irgendwo bei 140 – 150€.
Wie hatte Ulf das seinerzeit so treffend geschrieben:
Zitat von: Bongolo67 in 30. Juli 2013, 22:33:50
...Der Fischzug im Baumarkt kostete mich ca. 150,-€  :rolleyes: dafür hätte ich auch eine Absauge käuflich erwerben können, aber solche Projekte entziehen sich bekanntlich oftmals rationalen Überlegungen... :D
...mag sein, ABER: die hier sieht besser aus und ist selbstgebaut!  8)
:V:
Skyfox
MBSTHH 
Im Gedenken an meinen Freund Ulf Petersen, 1967 – 2018