Hallo zusammen!
Nachdem ich nach einigen Jahren Pause jetzt wieder etwas ernsthafter in das Hobby Modellbau eingestiegen bin und mir dann endlich auch eine Airbrush-Ausrüstung zugelegt habe, habe ich mich als erstes Modell für die Bell X-1 von Eduard entschieden. Eigentlich eher ein Zufallsfund, auf den im Webshop von Eduard gestolpert bin, als ich mich eigentlich über die Mirage III - angeregt durch den Baubericht vom Dude - informieren wollte.

Gründe waren ein einfarbiges Finish, beim ersten Airbrush-Modell sollte es noch weitgehend ohne Maskierung gehen, und ein eher kleines Modell. Weiterhin habe ich ohnehin ein Faible für Exoten und bunte Vögel.

Damit war das Teil auch mein erstes Short-Run-Modell, von dem ich allerdings sehr positiv überrascht war. Die Passgenauigkeit ist ziemlich gut, gespachtelt habe ich bei diesem Vogel fast gar nichts. Ein wenig an den Rumpfhälften, das war´s, obwohl ich später gemerkt habe, dass auch dem Übergang der Tragflächen zum Rumpf etwas Füllmaterial gut getan hätte. Beim fertigen Modell fällt das aber kaum auf. Die Detaillierung mit vertieften Gravuren ist auch okay, lediglich die Fahrwerksschächte sind nackt, was aber beim fertigen Modell auch wegen der Kurzbeinigkeit nicht stört.
Gebau wurde out of Box, ohne Zurüstteile. Die Lackierung erfolgte mit Acryl-Künstlerfarben aus der Pro-Color-Serie von Hansa. Zunächst eine Grundierung in weiss, dann der Farbauftrag in orange. Wahrscheinlich ist es nicht genau der passende FS-Ton, aber das ist mir egal. Enamels per Pinsel wurden nur für das Cockpit, das Fahrwerk und die Sonden an Rumpf- und Flügelspitzen verwendet. Der schwarze - und nicht ganz originalgetreue - Rahmen um die Cockpitverglasung stammt aus einem Folienstift. Für die Versiegelung der Acrylfarbe und die Abschlußlasckierung jeweils in Hochglanz habe ich den Gunze-Klarlack aus der Sprühdose genommen. Die Reifen habe ich dann wieder mit dem Pinsel mattiert.
Die einzige Enttäuschung waren die Decals, die erstmal wegen eines leicht unsauberen Drucks ziemlich daneben ausgesehen haben. Darüber hinaus bin ich auch mit deren Verarbeitung nicht zurechtgekommen, da sich die Decals teilweise schon beim Ablösen vom Trägerpapier untrennbar mit sich selbst verbunden haben. Hier kam dann also das entsprechende Decal-Set von Cutting Edge zum Einsatz, das weiterhin auch einige Farbfehler des Original-Sets vermeidet.
Gealtert habe ich das Modell nicht. Einerseits mache ich das generell nicht - meine Flieger sind halt im Auslieferungszustand, wie aus dem Ei gepellt.

Mir gefällt´s so einfach besser. Andererseits war die X-1 wahrscheinlich aber tatsächlich blitzsauber, wenn sie nach jedem Flug komplett zerlegt, gewartet und wieder zusammengebaut wurde.
Hier nun die Fotos, leider nicht mehr direkt zu sehen:
Edit: Die alte Bildergalerie ist futsch, zwei Bilder gibt´s jetzt hier im Thread ---> klick. Nun denn: Feuer frei!

Ich bin für jede Anregung und jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.
Viele Grüße, Christian
Edit: WebSpace-Wechsel! 
2Edit: Neue Verlinkung erforderlich wegen Softwarewechsel im Forum.