Hallo zusammen!
Meiner Vorliebe für bunte Vögel folgend, habe ich mir jetzt eine CF-104 im
Tiger Meet-Finish vorgenommen. Auslöser war ein Besuch im
Canadian Warplane Heritage Museum vor circa drei Jahren, wo eine schöne schwarz-gelb getigerte
CF-104 ausgestellt ist.
Leider habe ich keinen genau auf diese Maschine passenden Decal-Satz auftreiben können, aber zum Glück haben die Kanadier im Lauf der Einsatzjahre der CF-104 mehrere Vögel zu den Tiger Meets geschickt, und für eine davon bietet
Cutting Edge einen Decal-Satz an. Grundlage des Modells ist der CF-104 von Hasegawa im Maßstab 1:48, im Grunde eine Variation der F-104 G.
Gebaut wurde der Bausatz
out of box, wobei der Zusammenbau problemlos und nur mit geringen Spachtelarbeiten über die Bühne gegangen ist. Fahrwerk, Auslassdüse und die letzten Details habe ich zunächst weggelassen und dann den Bugkonus in Humbrol 127 per Pinsel lackiert und anschließend abgeklebt. Weiterhin wurden die Cockpithaube, die Lufteinlässe und das große Loch hinten am Rumpf mit Tamiya-Tape maskiert.
Danach erhielt der Flieger per Airbrush eine Grundierung aus mehreren Schichten weiß (Hansa pro-color) und danach aus noch viel mehr Schichten das Basisfinish in gelb (ebenfalls Hansa pro-color), wobei ich mir den Farbton passend zusammengemischt habe. Gelb ist echt die Hölle, trotz der Grundierung hat es sicherlich mehr als 10 Durchgänge mit dem Luftpinsel gebraucht, bis der Farbton komplett deckend und einheitlich war. Die genaue Zahl weiß ich nicht mehr, irgendwann habe ich aufgehört zu zählen.
Die schwarzen Tigerstreifen und die Cockpit-Streben habe ich dann mit dem Pinsel frei aus der Hand gemacht, lediglich für die schwarze Fläche vor dem Cockpit auf dem Bugkonus habe ich nochmal abgeklebt. Hierfür habe ich schwarz glänzend von Tamiya benutzt. Fahrwerksschächte und Fahrwerk ebenfalls per Pinsel mit Revell 04, weiß glänzend. Metallische Details mit Chrom von ModelMaster. Anschließend kamen dann die Decals an die Reihe, die mir etwas dick erschienen - vor allem bei denen, die sich aus drei Schichten zusammen setzen. Durch eine intensive Nachbehandlung mit zunehmend weniger verdünntem Essig haben die sich aber dann doch dazu überreden lassen, ich in die Details der Modelloberfläche hereinzuziehen.
Dann wurden noch die letzten Feinheiten angeklebt, die Fahrwerksklappen montiert und ebenfalls per Pinsel lackiert sowie die Auslassdüse eingebaut. Als Abschluss zwei glänzende Schichten mit Gunze Topcoat aus der Dose, und nach dem Mattieren der Reifen mit Humbrol Klarlack war das Teil fertig. Alterung und solche Sachen mache ich generell nicht, und bei einem Showflieger passt der saubere Zustand imho ohnehin besser.
Lange Rede, kurzer Sinn: Hier nun die entsprechende
Bildergalerie! (Klappt bei Mozilla und Opera, IE-Nutzer bitte bei Problemen etwas nach unten scrollen und den von SDR1 geposteten Link verwenden!) Leider habe ich zur Zeit nicht die Möglichkeit, Bilder direkt zu verlinken, daher ist dieser kleine Umweg dummerweise erforderlich.
Ich freue mich auf Euer Feedback!
Viele Grüße, Christian
Edit: Fotos neu geschossen unter besseren Verhältnissen.Edit2: Die Bildergalerie ist nicht mehr verfügbar, ein paar Fotos finden sich nun weiter unten im Thread ---> klick.