Diesen Bausatz habe ich schon seit den 90ern und es sollte eigentlich eines meiner Lieblingsprojekte werden: Aber nach mehreren Anläufen habe ich es immer wieder aufgegeben, weil der Bausatz für meinen Bedarf an Genauigkeit einfach zu schlecht ist.

Ich schwanke zwischen gut und böse bei der Beurteilung.
kt1-101-0770Was Revell damit ursprünglich geplant hat bleibt ein kleines Rätsel, denn man kann am Modell mehrere Dinge entdecken, die darauf schließen lassen, dass das Modell mehr Teile hätte haben sollen, z.B. gibt es Markierungen, kleine Aussparungen für Zwischenwände (die aber nicht dabei sind) usw. Und dann befinden sich auf den Decks komische runde Dinger deren Zweck mir rätselhaft ist.
Recht problematisch sind eigentlich viele Teile die man bearbeiten muß. Es gibt zahlreiche vertiefte Auswerfermarken die verspachtelt werden müssen. Zwischenwände müssen unbedingt im hinteren Bereich angebracht werden, damit das Modell deutlich mehr Stabilität bekommt.
Eigentlich muß das ganze Modell durchdacht werden und in diversen Bereichen anders gebaut werden.
Schaut man sich die zahlreichen Modelle an die man unter Goockel findet, dann merkt man, dass diese "Robert E. Lee"s alle grundsätzlich fast gleich sind, aber dennoch merkliche Unterschiede aufweisen. Eine Menge scheinen falsch/unlogisch konstruiert zu sein, denn die Schornsteine müssen wohl "über" dem vorderen Bereich des Boilers liegen und nicht davor.

Man kann diesen Bausatz eigentlich nur
entweder so bauen wie er halt ist, oder umkrempeln und
richtig bauen.
Ich entscheide mich für letzteres und fange jetzt endlich damit an, solange ich die Ideen für die Verbesserungen noch im Kopf habe. Sonst lege ich das Projekt wieder zur Seite und es dauert erneut einige Jahre bis ich es unter dem Bett vorhole.

Hier die Rumpfschale.
Dieser ist viel zu hoch. Diese Mississippie-Dampfer waren recht flach gebaut. Man kann das nur beschönigen, indem das Modell in eine Vertiefung in der Base kommt. Dann kann man auch gleich das Wasser darstellen.
Dieser Rumpf war natürlich innen ohne die Längs- und Querstreben, die ich eingebaut habe.
Außerdem habei ich die Oberseiten der Querteile gewölbt gemacht, damit das breite Unterdeck nach außen hin abfällt - das sieht viel besser aus.
kt1-110-10771Das untere Deck ist recht dünn, fast schon labberig.
kt1-101-0776Der vordere Bereich des Unterdecks. Zahlreiche Löcher wirken für den uneingeweihten Betrachter mysteriös. Und viele davon müssen zugemacht werden. Die äuseren sollten für die Verspannungen sein, aber Revell hat in der Bauanleitung davon nichts erwähnt.
Man sieht, dass ich schon einige Markierung und Zahlen draufgemacht habe.
Die hoheln Stellen habe ich ausgefüllt, angegossene Dinge wie Kisten, Truhe usw. entfernt.
Die 10 Pfosten ganz aussen kommen weg und werden neu gemacht.
kt1-101-0774Das Modell mit ein paar lose aufgelegten Deck-Teilen.
Revell hat sich hier in Sachen Plastik-Einsparung wohl ein Denkmal setzen wollen. 
kt1-101-0777
kt1-101-0778
kt1-101-0780Alles was man von aussen nicht sieht, ist auch innen nicht vorhanden. Ich werde sämtliche stabilisierenden Zwischenwnde reinbauen müssen.
kt1-101-0781Die Bildqualität ist leider etwas mäßig wegen dem trüben Licht heute.
Falls jemand diesen Bausatz auch anfangen wollte und wieder weglegte, aus gutem Grund, kann ich vielleicht ein paar Hinweise geben wie man dieses Teil retten kann.
siehe auch: flickr-caseships photostream