Kategorie 3 - Brewster Buffalo 1/72

Begonnen von Universalniet, 03. April 2011, 11:31:39

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Universalniet

So,

nachdem gestern meine externe Festplatte abgeraucht ist ......  ;( :blaw:
Hier der Galeriebeitrag:

Der Bausatz ist an und für sich OK. Ein paar Fehler haben sich aber eingeschlichen, was aber 1974 nicht so schlimm war und weshalb ich darüber allein aus Nostalgiegründen darüber hinwegsehe. Der offensichtlichste ist die falsche Position der
Flügel-MGs. Das Cockpit ist ganz klar Matchbox, also eigentlich nicht vorhanden. Allerdings ist die Basis so gut, das man das mit ein bisschen Geschick gut beheben kann.

Was habe ich gemacht?
- Motor im Block freigebohrt.
- Zündleitungen angebracht
- Motorblock Hinterfüttert
- MG-bohrungen in der Motorhaube gebohrt
- MG-Läufe aus Gussast eingebaut
- Pilotensitz aus Sheet gebaut und mit Gurten versehen
- Steuerknüppel und Cockpitboden angebracht
- Armaturenbretter hergestellt
- Antennenstummel am Seitenleitwerk angebracht
- Flügel-MG-Bohrungen gebohrt und MGs eingesetzt
- Antennendraht aus gezogenen Gussast gespannt.

Die Maschine stellt die W8209 von Sgt. Read dar, der mit diesem Flieger eine KI-43 rammte.
Die nicht vorhandenen Decals wurden gepinselt oder teilw. gesprüht.

Der Pilot mit Zigarette ist aus dem RAF Set von Revell (Wiederauflage von ???). Paßte einfach gut.

http://img684.imageshack.us/i/77055461.jpg/


























Ein ganz großes Dankeschön an Hans, für das tolle Modell und die Tipps.  :meister: :meister: :meister:
Das war mir eine Verpflichtung!!!

Gruß,

Marc :winken:



Dragon666

Hallo Marc...

Ein supertolles Modell hast Du da gezaubert... Es gefällt mir ausnehmend gut...

Auch die Idee mit dem Piloten ist klasse...  :respekt: :respekt:
Gruß Drachili
Mein Portfolio

KlausH

Hi Marc,

wunderbare Arbeit! Du hast es irgendwie geschafft, das Modell top zu gestalten, und trotzdem den Charme des alten Schätzchens zu erhalten. Klasse! :P

Schöne Grüße
Klaus

matz

Einen tollen kleine Knubbel hast du auf die Drehscheibe gestellt. Der Typ mit der Fluppe paßt wie die Faust aufs berühmte Auge.  :klatsch:
Gerade wegen der vermeintlichen "Unzulänglichkeiten" ein schönes Beispiel für eine echte Matchbox-Produktion.
Haste noch sowas schönes in der Pipeline ?

Gruß
matz
Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
(Philip Rosenthal, Unternehmer, *1916 +2001)

Universalniet

Hach,

vielen Dank für das Lob. Ich freue mich auch diebisch über die Kiste, da ich zum einen ein Matchbox Fan bin und zum anderen die dicke Jäger der Amis aus dem 2. Weltkrieg klasse finde. Für mich ist Modellbau echt Therapie und dieses Werk war genau zur richtigen Zeit fertig.
Ich hatte noch vergesse zu erwähnen, dass ich die Orginalhaube durchgesägt hatte, um das Cockpit zu öffnen. Ist mit tatsächlich gelungen. Die trägt, wie Hans ja schon im Baubericht anmerkte, zum Matchbox Look & Feel bei.

Der Pilot ist wirklich klasse modelliert worden, weshalb ich froh bin diese (etwas teuren) Piloten und Bodenpersonal Figuren der RAF gekauft zu haben. Im nachhinein betrachtet sind die es wert.

@Matz: Ich bin gerade wieder im Probiermodus, sprich ich versuche gerade eine Hobby Boss F-86 in Naturmetall darzustellen ... mit Alufolie. Anstatt Quarkbecher mal was anderes aus der Küche ...  :7:

Gruß,

Marc

Russfinger

Hallo Marc,

da ich weiss, wieeee klein die ist - umso größer der  :respekt:

Gefällt total!

Und bis November ist ja sicher noch Zeit für einen weitern Oldie?


:winken:

Russie


No Kit left behind!

Pacific Strafer

Sehr schönes Modell. Beim Charme bin ich der gleichen Meinung wie Klaus, der ist wirklich erhalten geblieben.

Pit  :winken:
"This is your hobby, and don't let anyone else tell you otherwise, as the only person you have to please is yourself!"

www.mbf-siegen.de

http://www.scale-world.de/

Alex

gefällt mir sehr gut! der Flieger sieht so knuffig aus, man könnte fast meinen, das wäre ein Eggplane ;)

Alex
Hier ist mein Portfolio, und hier meine weiteren Berichte (<-- Upgedated am 20.9.2015)
Finisher des Phantom-, Viermot-, Matchbox- und Artillerie-Groupbuilds, sowie des Bierdeckels-, Panzer-, Oldtimer- und OOB-Contests!

tsurugi

gefällt mir auch äusserst gut.
Das Modell oder Dein Können beweisen das es nicht unbedingt Hasegawa oder Special Hobby sein muss um ein tolles Modell zu erstellen !

AnobiumPunctatum

Wie schon fertig? Hübsch ist die kleine geworden. :P
:winken:  Christian

in der Werft: HMS Triton 1773, Maßstab 1/48

"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Wolf

Moderne LAckiertechnik, kombiniert mit dem Charme des alten Modells. Mission Gruppenprojekt: 100 Punkte!  :P
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

FlyingCircus

Hallo Marc, die ist wirklich klasse geworden.  :P :winken:

,,Ich weiß, dass Sie glauben, Sie wüssten, was ich Ihrer Ansicht nach gesagt habe. Aber ich bin nicht sicher, ob Ihnen klar ist, dass das, was Sie gehört haben, nicht das ist, was ich meinte." Alan Greenspan

Spritti Mattlack

Hier habe ich wirklich den Eindruck, dass das Modell durch Deinen "Arbeitseinsatz" mindestens eine Klasse besser geworden ist als der Bausatz es eigentlich hergibt. Klasse Eregebnis!

Den Eindruck eines Eggplanes vermitteln zumindest einige der Fotos auf mich auch! :D

Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

Mini sein Assistent

Oh Mann, ich hab' hier viiieeel zu lang nicht geguckt.....

Wunderschönes Modell, toll eingefangene Stimmung !  :P  :P
Ich bin voll begeistert  :1:  und ringe bereits mit mir auch mal wieder so einen Bausatz in Angriff zu nehmen.

Grüße,
Markus.
F U B A R

Thorsten_Wieking

Ganz großes Kino! Tolle Lackierung!

Gruß
Thorsten
"Erst wenn das letzte Spielzeuggeschäft geschlossen ist, werdet Ihr feststellen, das man beim Onlineshopping keine freudestrahlend-glänzenden Kinderaugen sehen kann."

Gibbs Rule #9 " Never Go Anywhere Without A Knife "

mhase

Hallo Marc,

Sehr schön gemacht und - vor allem - lackiert.

Darf ich Dir einen Tipp geben? Tausch den klasse bemalten Piloten gegen einen Kollegen in kurzen Hosen und kurzärmligem Hemd aus. In Singapur hat es in der kühlen Jahreszeit schon mehr als 30°C (Äquator) und die Jungs hatten da ausnahmsweise Tropenuniformen an. M.W. gibt es da was von Hecker & Gyros.

Hier noch ein paar Infos zu den "malayischen" Buffaloes:

http://www.joebaugher.com/navy_fighters/f2a_7.html

Demzufolge war diese Maschine am 13.12.1941 zur Sqn gekomen, am 22.12.1942 dann bei dem Zusammenstoß verloren gegangen, Sgt. Read wurde dabei getötet. Ich habe auch eine Quelle (Aéro Journel No. 7) , die angibt, dass Reads Maschine die TD°E mit der Kennung W8209 war. Nach dieser Quelle wäre die TD°F die Maschine von Sqn Ldr. Harper mit der Kennung AN213. Beides aber Spekulation.

Bitte nicht als Kritik auffassen, aber durchaus ein Hinweis zu möglichen weiteren "Buffaloes": 

Die Kennungen, die Du gewählt hast, sind etwas zu groß und die Werknummer etwas arg "handschriftlich". Diese waren doch etwas - und da gibt es ein paar Photos - anders, als dargestellt.
Bei der Steuerbordseite hast Du Dich aber mit der Kennung etwas "verhauen". Diese müsste TD°F lauten, da die Squadronkennung damals immer zusammengeschrieben wurde, d.h. "TD" und rechts neben dem Roundel das "F". Auch die Kokarde müsste etwas höher sitzen.

Die Maschine war in Singapur im Dezember im Einsatz, 30% Tagestemperatur bei konstanter Luffeuchtigkeit - da wächst kaum noch Gras.

Das sind aber wahrscheinlich Punkte, die nur einem Freak der RAF-Maschinen auffallen. Ich wette, wenn Du damit auf eine Ausstellung gehst, fällt das keinem auf.

Gruß

Michael

Universalniet

Hallo Michael,

das sind alles valide Kommentare. Gerade bei derSteuerbordseite war ich auf Spekulation angewiesen. Ich müßte nochmal die Quelle durchegehen, ich bin mir aber sicher, dass zumindestens eine Maschine nach T°DF Schema auf der Steuerbordseite bemalt war.

Kleidung ist ebenso eine Sache. In 5000m Höhe ist das schon deutlich kälter, egal wie warm es am Boden ist. Ich bin mir sicher, dass die nicht in Shorts geflogen sind. Die Tropenfiguren werde ich mir trotzdem anschauen, weil das wahrscheinlich nicht meine letzte Buffalo war und die Maschinen in Singapur wirklich ein interessantes Thema sind.

Was die Position der Kokarden angeht habe ich mich an die Literatur gehalten, die ich hatte. Ob die korrekt ist ????
Da Du definitv der Experte hier bist, merke ich mir das vor für das nächste Mal. Vielleicht darf ich Dich auch vorher mal konsultieren. :pffft:
Das gleich gilt für die Größe der Kennungen. Beim Erstellen der Schablonen habe ich zwar die korrekte Schrift heruntergeladen, die Größe aber nach Trail und Error versucht einzustellen.

Die unterschiedlichen Angaben für Sgt. reads Maschine habe ich auch gesehen. Ich habe mich für die hier entschieden.


Danke für die konstruktive Kritik. Das hilft.

Gruß,

Marc