dieser Ardunio benutzt sowas wie einfaches Basic als Programmiersprache, oder ist diese gar noch leichter verständlich und erlernbar?
Naja im Prinzip schon, jedoch Syntax mäßig ehe C, ist aber genau so einfach zu erlernen. Du darfst nicht vergessen, das der Speicher in den Arduino-Chip begrenzt ist. Was das Programmieren angeht. Du musst lernen was ein Programmablauf ist, was eine Variable, und wie Schleifen gehen und logisch if-then-else Abfragen. Dazu noch den Umgang mit Sub-Routinen. Wenn du das gelernt hast, ist der Rest nur noch so nebenbei. Wichtig ist nur, das man pervers logisch denken kann, sonst lernt man es nie.

Und glaube mir das ist einfach zu lernen.
Dazu der wichtigste Spruch bei meine Schulungen.
Der Computer ist dumm wie ein Kieselstein aber dafür sauschnell. Man muss ihn jeden Schritt mühsam erklären, aber er kann sie sich merken, und wiederholen, aber er kann keine Schritte selbst erlernen.Wer Basic kann, kann jede andere Programmiersprache im Prinzip auch. Es ist genau das selbe wie ein (Programmier) Sprache schreiben zu können. Der Rest sind dann nur noch Fremdsprachen deren Syntax (Rechtschreibung) man lernen muss.
Der große Vorteil beim Arduino ist, das man seine Codes nicht aufblähen kann, wie bei einen PC, da kaum Speicher im Chip vorhanden ist. Und "Anzeige(Grafik)" mit ein Arduino zu coden, relativ aufwendig ist.
Dir wird sehr viel durch den INCLUDE Befehl geholfen. Für viele "Teile" gibt es Bibliotheken. Du bindest die Bibliothek mit den INCLUDE Befehl einfach ein, und schon kannst du das Teil mit seine Befehlssatz ansprechen.
Sind damit einfach zu programmierende Drehzahlsteuerungen realisierbar, und kann man damit auch größere Ströme (ca. 200 bis 500mA) ohne Treiberstufen schalten?
Die Frage ist, an welche Motoren du denkst. Das Shield muss mit den Motor zusammenarbeiten können. Ich mache es mir mal einfach und verweise mal auf diesen Link
http://www.kammerath.net/motorsteuerung-mit-arduino.htmlIn den Link siehst du auch den Programmcode. Er besteht aus nur wenigen Zeilen für die Steuerung.
Der Arduino selbst, ist Leistungsmäßig bedingt durch den USB-Port der nur 500 mA liefert etwas schwach auf der Brust. Man kann das aber Problemlos mit den Motorsteuerungschip L293 ausgleichen. In den Link ist die Steuerung sehr gut beschrieben. Und es ist ein Link zum Datenblatt des L293 drin. Lesen und verstehen

Es gibt aber zu den Thema jede Menge Beschreibungen im Netz.
Es gibt auch fertige "Shield" genannte Platinen die man einfach auf den Arduino aufsteckt, und an die Motoren anklemmt. Günstige Motoren mit L293 Steuerplatine-Chip gibt es ab 8 Euro bei Ebay. Ein Shield welches so Motoren steuert, und dir die Sache einfacher macht, kostet fertig ca. 5 Euro z.B.
https://www.amazon.de/dp/B00EYT1CBE/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_jOBxxb3FRTNA8 Wichtig ist bei der ganzen Sache nur eins. Erst denken, dann handeln. Was bedeutet das man grade in der Elektronik seine Komponenten auf einander abstimmen sollte BEVOR man sie kauft.
Gruß
Pucki