Flieger sind am Boden in der Regel immer geerdet! Dazu muss in der Regel keine Klappe geöffnet werden, da es sich um einen einfachen genormten Stiftstecker handelt und am LFZ (Und manchen Außenlasten) meist mehrere Erdungspunkte vorhanden sind . Beim tanken gibt es die sogenannten 3 Punkterdung, da ist das LFZ mit Tankstelle/Tankwagen, das LFZ geerdet und der Tankwagen selbst auch. Auch eine Erdung mit Klammer an einem Metallblanken Bauteil welches primär im Massekreis liegt ist möglich (aber kein Standard).
Die Befestigung für Start-/Rollbahn und Abstellflächen sind bei westlichen Horsten in der Regel vor Ort gegossen, entweder geschalte (Flüssig Bitumen) oder, heute üblicher, gesägte Trennfugen (mit Dichtkeder) .
Großartige Höhenunterschiede sind für die Reifen schädlich und nicht üblich.
Die Russen (Ostblock) haben dagegen oft fertige verlegte Platten verschiedener Normung/Bezeichnung (auch mal etwas Höhenunterschiede...).