Ich lehne mich mal aus den Fenster und behaupte frech das 1500 Euro immer noch ein Schnäppchen ist. Eine Große Dampflok kostet Stück je nach Modell ca. 300-600 Euro . Ich persönlich glaube aber nicht wirklich das die Umrüstung wirklich so teuer ist.
Passende Decoder gibt es ab 30 Euro. OK, die sind nicht unbedingt von Märklin und der Einbau ist vielleicht was Tricky aber ich denke das ist für max. 100 Euro pro Lok möglich.
Also mein Tipp. Schau mal in das Stummi-Forum (link s. andere Beitrag hier). Da sind die echten Freaks. Ich greife nur auf mein veraltetes Wissen zu.
Ich selbst habe noch ca. 12 Loks (alle Analog) in N-Spur die fast nur von Arnold sind. Außer der Micky-Maus-Lok. Die ist von Minitrix. Ich kann aber bei Digital
etwas mitreden da Arnold damals das Digitalsystem (DCC-Protokoll) mit Märklin zusammen entwickelt hat. Sie haben sogar damals die selben Geräte verkauft, nur halt mit den jeweiligen Namen drauf.
Sah bei mein Freund lustig aus, wenn Arnold an Märklin gesteckt wurde (Bus-System). Preis : ca. 1000 Euro für Lok-Steuerung + Keyboard für 16 Weichen + 4 Decoder für die Weichen.
Ich gebe zu, das ich mir das nicht wirklich leisten konnte und wollte. Was zu den Ergebnis geführt hat, das ich 3 Vitrinen voll mit "Rollenden Material" habe und nur 2 Schienen-Kreise an Schienen. Mietwohnungen sind nicht wirklich geeignet für eine Große Anlage.
Wenn dir die CS3 (oder CS4) zu teuer ist, gibt es als Alternative die
intellibox . Die war schon damals locker 40% Preiswerter als Vergleichbares von Märklin.
https://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkte/digizen/ . Da kannst du dich mal schlau machen. Sie wurde damals schon von meinen Bekannten bevorzugt weil sie nicht Hersteller-Spezifisch war/ist. Man kann also auch Fremd-Systeme fahren. Sogar gleichzeitig.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und deine BR24 zu googlen was den Umbau angeht und bin auf dieses Video gestoßen.
. Kannst es dir ja mal ansehen. Der redet da von einen TAMS-Decoder. Habe ich noch nie gehört. Aber wie gesagt, ich habe meine Bahn seit 15 Jahren nicht mehr angesehen. Sollte ich vielleicht mal machen.

Naja es ist ja bald Weihnachten.
Damals gab es nämlich zu den Thema folgende Aussage : "Technisch gesehen kann
JEDE Analoge Lok auf Digital umgebaut werden. Das einzige Problem ist "körperlicher Natur" was bedeutet der Decoder passt nicht unter das Gehäuse. Viele Freaks habe damals mit den Vorgänger des Dremels im Gehäuse herum gefräst damit der Decoder rein passte und das Gehäuse zu ging.
Gruß
Pucki