The Orville

Begonnen von pucki, 08. Oktober 2018, 16:25:54

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Steffen

Die linke Hälfte hat soweit geklappt. War das bei allen Druckversuchen der Fall ?

Ist es möglich die Datei zu spiegeln bzw. Seiten-gespiegelt zu drucken ?
Dann klappt es so vielleicht auch mit der rechten Hälfte der Bögen.

Wenn das funktioniert, könnte man die unsauberen Enden absägen und beide Hälften verstiftet miteinander verkleben. So käme man auch zu kompletten Bögen.

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

alf-1234

steffen, deine Idee ist gut, funktioniert aber leider nicht. :]

Die Dateien, die ich habe sind STL Dateien für den 3D Drucker. Die kann ich leider nicht in einem CAD Programm importieren und bearbeiten. Wenn das gehen würde, hätte ich das Problem vielleicht schon gelöst.

Ich habe auch versucht, aus den ausgedruckten Teilen ein fertiges Teil zu erstellen. Klappt leider auch nicht richtig, weil Stücke fehlen und weil es Mist aussieht. Das ist PLA, das kann ich nicht so ohne weiters sauber schneiden. Das habe ich versucht mit dem Cuttermesser, aber da sind mir leider ein paar Klingen abgebrochen und die Schnittfläche war auch nicht so toll.  :]

Für mich ist das jetzt erst mal vorbei. Vielleicht versuche ich später mal einen neuen Anlauf. Mein Bedarf an Orville ist gedeckt, ich habe einschl. Fehldrucke über 400 Std. Zeit investiert.

pucki

Zitat von: alf-1234 am 15. März 2023, 22:23:31Das habe ich versucht mit dem Cuttermesser, aber da sind mir leider ein paar Klingen abgebrochen und die Schnittfläche war auch nicht so toll.

Ich kenne PLA nicht wirklich.  Aber ich kenne kein Kunststoff den ich nicht mit einen Dremel o.ä. mit einer Schleifpapier-Rolle (ich meine den Adapter wo man das Schleifpapier drauf spannt) bearbeitet bekommt.

Perfekte ist natürlich wenn man ein Kreuztisch sein eigen nennt. Aber ich mache es eh meist von Hand. 

Wichtig ist : max. mittlere Speed, und so wenig wie möglich aufdrücken. 

Die Gefahr ist, das es bei hoher Speed schmilzt.   

Ist Tricky aber geht.


Warnung: Wenn das Zeug zu Pulverbildung neigt beim Bearbeiten, dringend eine Maske aufsetzen.
Immerhin sollten nach Corona noch einige übrig sein.



Gruß

   Pucki
Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.

Marco Saupe

Zitat von: alf-1234 am 15. März 2023, 22:23:31Die Dateien, die ich habe sind STL Dateien für den 3D Drucker. Die kann ich leider nicht in einem CAD Programm importieren und bearbeiten. Wenn das gehen würde, hätte ich das Problem vielleicht schon gelöst.

Es gibt Tools wie zB Meshmixer, mit denen man STL Dateien bearbeiten kann - nicht direkt so wie in einem CAD Programm, aber man kann diverse Sachen machen - zerschneiden und Spiegeln geht auf jeden Fall.
Und auch manche CAD Programme können STL Files importieren - und sowas wie dann mit boolschen Operatoren das Teil halbieren geht auch.
Tschüss, Marco
Modellgalerie
Portfolio

Steffen

Super Sache. Also könnte man mit dem Meshmixer Tool die  Bögen halbieren, spiegeln bzw. auch liegend drucken ?
Dann hätte er ja eine Problemlösung und die Orville kann gebaut werden.  :P

Zum Thema schneiden :
Das sollte man mit einer Säge machen. Bei solchen Werkstoffen kommt man mit dem Messer nicht weit.
Kleinere Resinteile säge ich mit einer Rasierklingen-Säge. Bspw. die von CMK : KLICK MICH 1
Größere Teile mit einer Gehrungssäge. So eine beispielsweise : KLICK MICH 2
Damit bekommt man saubere Schnitte hin. Ich weiß, ein alter Hut, aber ; "mit dem richtigen Werkzeug ist alles kein Problem."  ;)

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

diobauer

Hallo,

viele Programme habe eine Import-Funktion, so dass man die STL-Datei dort öffnen kann...und man speichert sie dann in dem Format des jeweiligen Programmes wieder ab, so dass man damit arbeiten kann.

Manchmal gibt es dabei aber Probleme, wenn die STL-Datei z.B. mit einem 3-D-Scanner erzeugt wurde.
Denn dann ist das ein "hohles Objekt"...und beim Schneiden schaffen es viele Programme dann nicht, diese Schnittstellen wieder zu schliessen (also dort einen Deckel-Fläche zu erzeugen, damit das Objekt wieder geschlossen ist). DAnn hängt es manchmal..

Schau mal in youtube nach, da wird bestimmt irgendwo erklärt, wie man eine STL in dein Programm importiert und dann umformatiert.