Kompressor Frage

Begonnen von Kontio, 20. November 2023, 10:48:58

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kontio

Moin,

da ich wieder mit dem Basteln anfangen werde, möchte ich mir natürlich auch eine Airbrush + Kompressor zulegen.

Ich habe da nun einen gefunden, mit folgenden "Eigenschaften"...

Öl-Kompressor
Unhörbar leise, nur 30 db(A)
1,5 Liter Lufttank
Abschaltautomatik
Luftleistung: 17 l/min

Der sollte doch ausreichen , oder ?
Gruß von der Ostsee    

Dirk (Kontio)         "Bei mir stehen die Menschen im Mittelpunkt"    Jan (42) Scharfschütze

Iceman-Pilot

Für mich ist es auch wichtig, das ich die Luftabgabe manuell verstellen kann. Meist nutze ich um die 1,0 bar, manchmal aber auch bis zu 2bar. Und ein Wasserabscheider mit Schauglas ist mir wichtig.

Bei der obigen Konstellation sieht man, daß durch den kleinen Tabk der Kompressor eigentlich immer anspringt. Und ob die 30 Dezibel stimmen?


Alex
:winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

Kontio

#2
Moin,

Der soll dass eventuell werden ....

https://www.pk-pro.de/WERTHER-Kompressor-SIL-AIR-20-A-schwarz

Ich habe meine Bastelkammer in der Wohnung, daher soll der so leise wie möglich sein ... :pffft:
Gruß von der Ostsee    

Dirk (Kontio)         "Bei mir stehen die Menschen im Mittelpunkt"    Jan (42) Scharfschütze

jackrabbit

Moin,

der SIL-AIR 20 A ist ein anerkannt guter, gerne genutzter Kompressor.

Von den Papierdaten (1,5 Liter Lufttank, Luftleistung: 17 l/min) könnte man annehmen,
dass er bei Düsen 0,35mm und größer etwas knapp ist, aber ich meine da hat sich noch niemand beschwert.

Grüße

Nilswhity

Moin Dirk,ich würde dir den Faller Air Boss empfehlen,das ist ein Sil Air 20D mit 4L Tank.

Air Boss eins

Air Boss zwei

Michael
Mund auf,Stäbchen Rein,Spender Sein
https://www.dkms.de/de/spender-werden

pucki

#5
Einen Luftdruckregler hat der "WERTHER-Kompressor-SIL-AIR-20-A-schwarz".

Du erkennst einen Luftdruckregler i.d.R. an einer dicken Schraube in der Nähe des Manometer. Das das runde Teil mit den Zeiger drin  :D

Ich würde mir NIE ein Kompressor ohne Manometer kaufen. Und achte darauf das da ein Glas dran ist. Das ist der Wasserabscheider.


Gruß
 
  Pucki

ps: ich habe ein AS-193 und der tut es auch. Und das zu locker 40 % vom Preis des WERTHER in den Link. Such mal hier im Forum. Der ist auch ziemlich verbreitet.
Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.

hein52

Hallo Dirk,
ein Oel-Kompressor von Werther ist eine gute Wahl. Selbst bei dem 20er sollten im Druckbereich, der im Modellbau verwendet wird, auch mit 0,35mm-Düsen keine "Luftnot" aufkommen. Und ja, dass mit dem flüsterleise stimmt. Da ist ein Kühlschrank-Kompressor verbaut. Ich habe einen SilAir 30, der mit 40 dB angegeben ist und muss sagen, dass wirklich nur ein leises Summen zu hören ist (meine selbstgebaute Absaugung mit 4 PC-Lüftern ist wesentlich lauter). Hier https://www.createx.de/produkte/kompressoren/werther/sil-air-oel-kolbenkompressoren/ kannst du dir die Bedienungsanleitung runterladen und dich vorab schonmal informieren.

Gruß Heiner

Kontio

Zitat von: pucki in 20. November 2023, 15:37:43ich habe ein AS-193 und der tut es auch. Und das zu locker 40 % vom Preis des WERTHER in den Link. Such mal hier im Forum. Der ist auch ziemlich verbreitet.

Ich weiß, so einen ähnlichen hatte ich ja auch damals. Die Lautstärke war aber in meiner kleinen Bastelkammer recht hoch, aber das war nicht das schlimme ....

Der damalige Kompressor hat dermaßen "vibriert", dass  der fast nicht zu nutzen war. Was habe ich nicht alles versucht mit drunter legen ... Von in Lagen dicke Handtücher , über Zentimeter dickes Styropor mit Gummimatten. Hat alles nicht so wirklich geholfen.

Sicher kostet der noch nicht mal die Hälfte, aber ich bastle wie gesagt in der Wohnung , in einer Kammer die 150*130cm misst  :pffft:   

Da möchte ich das dann doch schon gerne so leise wie möglich  :D
Gruß von der Ostsee    

Dirk (Kontio)         "Bei mir stehen die Menschen im Mittelpunkt"    Jan (42) Scharfschütze

pucki

Zitat von: Kontio in 20. November 2023, 16:07:23Da möchte ich das dann doch schon gerne so leise wie möglich  :D

OK. DAS ist ein Argument.  Bei mir reicht ein dickes Handtuch. Der macht zwar etwas Krach, aber dank 3.Liter Tank nur 2 x bei einen 1:24 Auto. Dann sind die beiden Hauptteile lackiert. Der Rest mache ich eh von Hand. ;)

Mein Handmixer ist aber lauter. Also ist das für mich im Rahmen.

Gruß

    Pucki
Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.

jacobm

Ich habe vor kurzem den Aero-pro HTC 20A, baugleich SilAir gekauft und bin absolut zufrieden. Auch der 1,5 Liter Tank reichen beim Lackieren von 1:35 Modellen bei mir aus. Was die Lautstärke angeht - mein Kühlschrank ist lauter.  :D
..habt Geduld. Ich lerne "immer" noch. ;-)

freddy55

vor allen Dingen ist der Sil-air ''Unkaputtbar'' :klatsch:

bei normaler Pflege ( Wasser ablassen Ansaugfilter reinigen Ölstand regelmässig kontrollieren )ist eine Lebensdauer von 30+ Jahren für das Gerät Standard.

Meiner ist von 1993 und läuft wie am ersten Tag

fred

olli

Zitat von: Kontio in 20. November 2023, 16:07:23
Zitat von: pucki in 20. November 2023, 15:37:43ich habe ein AS-193 und der tut es auch. Und das zu locker 40 % vom Preis des WERTHER in den Link. Such mal hier im Forum. Der ist auch ziemlich verbreitet.

Ich weiß, so einen ähnlichen hatte ich ja auch damals. Die Lautstärke war aber in meiner kleinen Bastelkammer recht hoch, aber das war nicht das schlimme ....

Der damalige Kompressor hat dermaßen "vibriert", dass  der fast nicht zu nutzen war. Was habe ich nicht alles versucht mit drunter legen ... Von in Lagen dicke Handtücher , über Zentimeter dickes Styropor mit Gummimatten. Hat alles nicht so wirklich geholfen.

Sicher kostet der noch nicht mal die Hälfte, aber ich bastle wie gesagt in der Wohnung , in einer Kammer die 150*130cm misst  :pffft:   

Da möchte ich das dann doch schon gerne so leise wie möglich  :D

Gegen die Lautstärke gäbe es noch Ohrenstöpsel  :D
Ich hatte auch mal so einen Sil-Air (Geschenk von meiner Oma... damals waren das glaub über 800DM). Fast so leise wie ein Kühlschrank... nur ein zartes Surren. Das mit Öl muss man mögen. Größe vom Tank... keine Ahnung. Dadurch daß man den fast nicht gehört hat... fast egal. Meiner ist halt recht heiß geworden... also so richtig heiß. Aber... das Ding lebt bei einem Bekannten nach > 30 Jahren immer noch. Das einzige was mal war ist, daß die Dichtung nicht mehr ganz Dicht war.

So einen wie von Pucki beschrieben habe ich mir dann mal auch mal zugelegt, als ich meinte wieder mit Modellbau anfangen zu wollen. Meiner ist ein AS196A für um die 90 Euro ... vor 5 Jahren sowas.
Definitiv lauter, aber MEINEM Empfinden nach nicht zu laut. Ist halt sehr subjektiv. Ich hatte den dann noch mit einem Kasten und Schallschutzmatten sowie Lüfter gepimpt. Da konnte ich dann auch nebenher TV schauen ohne die Lautstärke etwas hochzustellen.
Geht also auch. Meiner lebt noch, auch wenn er mittlerweile sein dasein im Keller fristet zum Aufpumpen der Fahrradreifen z.B.

Ich kenne einige, die haben ihren Kompressor in einem Nebenraum stehen, da stört es mit der Lautstärke auch nicht so.

Aber... wenn Dir die Lautstärke wichtig ist, das Geld egal und Du den (länger) nutzt... dann besorg Dir so einen Sil-Air oder was vergleichbares.
"Solange die Sterne noch steh'n, solang wird ein Traum nicht vergeh'n
solang das Feuer in uns brennt, und blau-weiß jeder kennt
ja solange für immer KSC!"

Kontio

Zitat von: olli in 21. November 2023, 19:12:13Gegen die Lautstärke gäbe es noch Ohrenstöpsel  :D

Hochhaus , sieben Stockwerke a vier Wohnungen.... Und wir sind im vierten   :winken:  :pffft:

Zitat von: olli in 21. November 2023, 19:12:13Aber... wenn Dir die Lautstärke wichtig ist, das Geld egal

Ja Lautstärke ist mir schon wichtig....Geld ist zwar nicht egal, aber ich weiß das "gutes" eben ein wenig mehr kostet   :meister:
Gruß von der Ostsee    

Dirk (Kontio)         "Bei mir stehen die Menschen im Mittelpunkt"    Jan (42) Scharfschütze

olli

Ok... OFF-Topic.... Musik oder TV anschalten und die Lautstärke entsprechend einstellen, alternativ den anderen Mietern Ohrenstöpsel kostenfrei zur Verfügung stellen.  :pffft:  :D

Wir sind im 2. Stock, auch mit vier Mietparteien pro Flur. Da hat sich keiner beschwert damals.
In der Wohnung davor auch nicht. Und die war doch recht hellhörig (TV habe ich eigentlich nicht gebraucht, wenn mir das Programm vom Nachbarn zugesagt hätte und ich auf bewegte Bilder hätte verzichten können).

Aber wie gesagt.... die Lautstärke, auch wenn "genormt" ist doch recht subjektiv  ;)

Falls die Möglichkeit bestehen sollte, würde sich natürlich "Probehören" anbieten ;-)
Ansonsten.... den Markt beobachten und bei einem "günstigen" Angebot zuschlagen.

Alternativ selber basteln... im Netz gibt es, oder gab es mal, diverse Anleitungen.

Die Kompressoren in der Art von den Sil-Air sind halt doch irgendwie ihr Geld wert.
"Solange die Sterne noch steh'n, solang wird ein Traum nicht vergeh'n
solang das Feuer in uns brennt, und blau-weiß jeder kennt
ja solange für immer KSC!"

Kontio

Moin zusammen,

ich habe mich was einen (eventuellen) Kompressor angeht nun weiter belesen , und habe auch die Vor und Nachteile von Kompressoren mit und ohne Öl gelesen...

Dabei ist mir immer aufgefallen, dass User die Kompressoren MIT Öl genutzt haben , am meckern waren, dass das Öl teilweise mit der Luft zusammen ausgeblasen wurde, und dann natürlich dementsprechend das Modell "versaut" hat.

Kann einer hier dies so bestätigen, bzw. nutz wer einen Kompressor mit Öl ?
Gruß von der Ostsee    

Dirk (Kontio)         "Bei mir stehen die Menschen im Mittelpunkt"    Jan (42) Scharfschütze

Gilmore

Ich habe einen ölfreien Kompressor, ich behandle die Nadel meines Luftpinsels ganz hauchdünn mit Vaseline und habe gelegentlich "Fettaugen" auf dem Modell. Da hatte ich anfangs der Vaseline die "Schuld" gegeben, bis ich in einem anderen Thread von gelegentlich auftretendem Wasser im Schlauch las, das tröpfchenweise auf dem Modell landet mit dem entsprechenden Effekt. Demnach müsste ein Öl-Kompri nicht unbedingt Öl spucken. Früher hatte ich den Revell-Omega, wobei  das Sprühergebnis ähnlich war wie bei meinem jetzigen.
Ich bin multitasking-fähig. Ich kann alle anfallenden Arbeiten gleichzeitig liegenlassen.

pucki

Naja,  viele Leute setzen auf doppelte Wasserabscheider.

Doppelt deshalb weil sie zusätzlich zum eingebauten (das Wasserglas) einen 2. zwischen die Luftleitung hängen.

Ich meine so ein Teil.

https://www.amazon.de/Agora-Tec%C2%AE-Airbrush-Wasserabscheider-AT-WA-01-Airbrushpistolen/dp/B0153FM5GI

7-10 Euro als einmalige Anschaffung und das Problem sollte gelöst sein.

Man sollte das Teil ca 0.5 Meter vor der Gun montieren.


Gruß

    Pucki
Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.

hein52

Ich habe meinen Silair 30 jetzt seit 11 Jahren und hatte davor einen Revell Omega (der eigentlich auch ein Silair gewesen ist). Von Problemen mit Oelspritzern auf dem Modell höre ich jetzt zum ersten Mal. Allerdings habe ich immer auf den korrekten Oelstand geachtet und regelmässig das Kondenswasser aus dem Lufttank abgelassen.

Gruß Heiner

Pacific Strafer

Mein Silair ist inzwischen 24 Jahre alt, da gab es noch nicht ein Problem mit Öl im Lack oder auf Oberflächen.
"This is your hobby, and don't let anyone else tell you otherwise, as the only person you have to please is yourself!"

www.mbf-siegen.de