Leim zum Festkleben von Glasfaser-/Fiber Optic-Kabeln gesucht!

Begonnen von Modeler´s Apprentice, 26. Juli 2023, 15:47:23

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Modeler´s Apprentice

Halli, hallo,
ich muß in einem kleinen Schiff eingige Glasfaserkabel festkleben. Aus Erfahrung weiß ich, daß Uhu, Sekundenkleber u.a. die Leitungen zwar festkleben, sie dann aber hart werden und es "Knacks!" macht, wenn man die Rumpfteile, in welchen sie stecken zusammenbaut. Ich brauche von Euch unbedingt Tipps für Leim, der die Glasfaserkabel (Durchmesser: 1,00 mm und kleiner) auf dem Plastik festklebt, sie aber hinterher dennoch so biegsam sind, als wären sie nicht festgeklebt.
Über Tips würde ich mich freuen.

Danke & Tschüß!

Hans

Es gibt Gummikleber, auch Montagekleber für Papierarbeiten genannt. Berühmtester Vertreter ist "Fixogum", gibts zB auch bei Amazon. Auch reine Latexmilch, zB Maskol, klebt und bleibt elastisch
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Killnoizer

#2
Fixogum schrumpft aber auch gerne über die Zeit und wird hart  ... ich mache so etwas grundsätzlich mit Pattex oder ähnlichen Dauer elastischen Kontaktklebstoffen ( Schuhmacherbedarf, Lederkleber  ) , auch simple Gummilösung zum Reifen flicken kann so etwas sehr gut.  Nur komplett entgegen der üblichen Verarbeitung anwenden , also einfach KLECKS und fertig.  Die Vorbereitung der Klebefläche würde ich allerdings ordentlich machen, also reinigen, anschleifen und nochmal reinigen .

Ausprobieren !   Und es ist hilfreich wenn die Tube Klebstoff nicht seit zehn Jahren in der Schublade liegt, frische Ware enthält auch alles was drin sein muss .

Hans

Klar versprödet fixogum. Aber nicht in der Zeit bis zur Rumpfmontage.
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Killnoizer

Ich habe die Fragestellung so interpretiert daß es eine langfristige Verbindung sein soll . . . 

Wolf

Es gibt von Pattex einen Kleber der sich Repair Extrem nennt. Der klebt zum einen elastisch (man kann z.B. Schusohlen damit kleben die sich vom Oberteil gelöst haben) und hat zum anderen ein gute Haftkraft. Frage ist natürlich wie flexibel das ganze bleiben soll.
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

wefalck

www.maritima-et-mechanika.org
www.imago-orbis.org
www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de

Marco Scheloske

Gruß aus MG und "Just glue it!"
Marco (Triliance.de), "The Baseman"


Modeler´s Apprentice

Zitat von: Killnoizer in 27. Juli 2023, 00:08:21Ich habe die Fragestellung so interpretiert daß es eine langfristige Verbindung sein soll . . . 

Du hast das schon richtig verstanden. Da drin ist es so eng, daß es permanent locker sein soll.

Zitat von: Marco Scheloske in 28. Juli 2023, 18:52:09Simpler Weißleim. Nehme ich für den Zweck immer.

Das habe ich mittlerweile von einigen Leuten gehört, daß dies das Beste ist.

Danke an alle für die Tips! Thread kann geschlossen werden.

Wolf

wobei Weißleim nach dem aushärten nicht so elastisch ist und mit zunehmendem Alter spröder wird.
Würde ja dann dem Wunsch nach Flexibilität widersprechen
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Killnoizer

Meine Erinnerung an die Verbindung von Weißleim und Kunststoff ist daß die Verbindung einfach abfällt. Müsste ich vielleicht noch mal testen, ist sicher schon 40 Jahre her .

Koffeinfliege

Die Industrie nimmt für so etwas Kleber auf Silikonkautschuk Basis.

https://www.surachemicals.de/_files/ugd/9fbb08_75d96b23140043f3a6e2f19ba5fdab73.pdf

Von daher würde ich auch simples Silikon nehmen. Klebt auf glatten Oberflächen besser und bleibt flexibel.

olli

Bisserl spät, aber... kleine Stücke Plastikröhrchen ankleben und da durchfädeln.
Alternativ kleine Kabelbinder.
"Solange die Sterne noch steh'n, solang wird ein Traum nicht vergeh'n
solang das Feuer in uns brennt, und blau-weiß jeder kennt
ja solange für immer KSC!"