Dornier Do J Wal, Amodel, 1/72

Begonnen von BAT21, 05. November 2020, 18:01:24

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BAT21

Dornier Do J Wal Polar Aviation 


Modell:  Dornier Do J Wal Polar Aviation
Hersteller:  Amodel
Maßstab:   1/72
Art. Nr. :   72326
Preis ca. :  50 €








Beschreibung: 

Dornier ,,Wal" ist die Bezeichnung der erfolgreichsten Flugboot-Baureihe von Dornier. Die Geschichte der Dornier-Wal-Baureihe beginnt mit der einzigen Dornier Do Gs I, deren kurze Karriere die Probleme des deutschen Flugzeugbaus durch den Versailler Vertrag aufzeigt.

Die eigentliche Wal-Baureihe Dornier Do J wurde wegen der Beschränkungen des Versailler Vertrags bei der eigens von Dornier 1921 gegründeten CMASA – Costruzioni Meccaniche Aeronautiche S. A. in Marina di Pisa gebaut. Anfangs waren ein Fünftel des dortigen Personals Deutsche. Dort wurden vor allem militärische und zivile Ausführungen mit zum Teil uneinheitlicher Typenbezeichnung gebaut.

Erster Auftraggeber war 1922 Spanien, das Militär-Wale bis etwa 1950 einsetzte und wo auch Wale bei der CASA in Lizenz produziert wurden. Die meisten Militär-Wale (46) setzten die Niederlande in ihrem damaligen Kolonialreich Niederländisch-Indien (Indonesien) ein. 38 dieser Maschinen waren bei Aviolanda in Lizenz gebaut worden. Die letzten wurden 1942 beim japanischen Angriff zerstört. Wale als Passagierflugzeuge wurden vor allem in Deutschland und Italien, aber auch in Südamerika durch die unter deutschem Einfluss stehenden Fluggesellschaften Syndicato Condor, SCADTA und Varig eingesetzt.

Daneben zeichnete sich die Dornier Wal durch viele Erkundungsflüge aus, die von Locatelli, Amundsen, R. Franco, Beires, von Gronau und anderen durchgeführt wurden.

Erst 1931 baute die Dornier-Metallbauten GmbH auch in Deutschland Wale der neuen Variante J II mit einem Startgewicht von anfangs acht, dann zehn Tonnen und meist mit BMW-VI-Motoren. Die Mehrzahl der in Deutschland gebauten Wale wurden beim Aufbau der Luftwaffe eingesetzt, einige exportiert. Die berühmtesten waren aber die Post-Wale der Lufthansa, die von 1934 bis 1938 regelmäßig den Südatlantik überquerten, ehe sie von moderneren Maschinen abgelöst wurden. Bei 328 Flügen gab es nur einen Verlust. Insgesamt wurden über 250 Dornier Do J ,,Wal" gebaut.

...

Die Dornier Wal war die Weiterentwicklung der Do Gs I.

Einstufiger Bootsrumpf, durch Schottwände geteilt. Offene Pilotensitze mit Doppelsteuerung. Tragflächen zu den Flossenstummeln hin abgestrebt. Rechteckiger Tragflächengrundriss mit einem Flügelprofil konstanter Dicke über die Spannweite ohne Pfeilung oder V-Form. Tragflächenholme aus Stahl, überwiegend stoffbespannt. Eine Steigleiter führte zur Tandem-Motorgondel.

Aufgrund der Beschränkungen des Versailler Vertrags wurden die Flugzeuge bei der eigens von Dornier 1921 gegründeten CMASA – Costruzioni Meccaniche Aeronautiche S. A. in Marina di Pisa gebaut.

Erstflug: 6. November 1922.


Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Wal


Schachtelinhalt: 

Der hier vorgestellte Bausatz erschien vor einiger Zeit beim Kleinserienhersteller Amodel.
Neben der Polar Flieger Version erschienen noch ein paar Militärversionen.

Amodel hat in den Stülpkarton jede Menge Teile gepackt, die sich auf diverse Spritzrahmen verteilen.
Die Teile sehen auf den ersten Blick ganz ordentlich aus, trotzdem kann man die Shortrun Technik immer noch erkennen.
Eine Bauanleitung und ein Abziehbilderbogen runden das Angebot ab. Fotoätzteile, z.B. für die Sitzgurte, gibt es leider keine.

Werfen wir ein Blick auf die Teile:




























Die Klarsichtteile:




Die Anleitung kommt als Heft:






Zwei zusätzliche Blätter liegen lose bei - die Bemalungsanleitung diesmal sogar in bunt:






Es stehen zwei Maschinen der sowjetischen Polarflieger zur Auswahl.
Die notwendigen Abziehbilder sind überschaubar:




Fazit:  

Shortrun bedingt sicherlich kein Bausatz für Einsteiger, aber mit etwas Erfahrung, Spachtelmasse und Schleifpapier sollte das Modell fertigzustellen sein.
Großer Vorteil: aktuell (halbwegs) verfügbar - im Gegensatz zu anderen Bausätzen der Dornier Wal.

+  Vorbildauswahl
+  Bemalungsvarianten
+  annehmnbare Gussqualität

-  geätzte Sitzgurte wären bei dem Preis nicht verkehrt gewesen

HI-Lok

Lange musste auf einen Ersatz für den altehrwürdigen Huma Klassiker gewartet werden......
Der Blick in die Schachtel verstärkt wieder den Trieb: Haben wollen....doch genau der von Dir genannte Preis ließ mich bis dato standhaft bleiben..... :pffft:
Danke Dir für die Vorstellung.
Gruß
Marcel

Gilmore

#2
Wäre da nicht der hohe Preis, hätte ich mir den auch schon gerissen. Bin mal gespannt auf Deinen Baubericht!
Von der Wal wurden ca. 250 Stück gebaut in gefühlt 300 Versionen. Die HUMA-Wal repräsentiert z. B. eine ganz andere Version als das hier vorgestellte Modell.
Ich bin multitasking-fähig. Ich kann alle anfallenden Arbeiten gleichzeitig liegenlassen.

Postbote

Moin,

das ging ja fix mit der Vorstellung, schönen Dank. :V:
Aber der Preis ist ja wirklich heftig 8o


Mit schönem Gruß
Christoph
Perfekt ist Mathe, und Mathe ist 'ne Körperöffnung!

Versuche mich zur Zeit
erfolglos am Hochglanz

Kannonenvogel

Habe mir ebenfals den Bausaz geholt und muss sagen er ist es wert ,in verbindung mit dem Huma ergeben sich neue Möglichkeiten ich denke an Superwal und so weiter ,auch das Motorvorderteil enspricht Komet/Merkur .Habe schon deutlich Schlechtere für mehr Geld gekauft (Mach 2 /unikraft)
Gruss :winken:

Fumator

Der Preis ist zugegeben happig, es bleibt aber auch einiges für die Ersatzteilkiste übrig.
Eine Frage an die Experten: Ist die offene Kabine hinter den Pilotensitzen wirklich korrekt? Ich habe sie so eindeutig nur auf den Bildern aus dem Museum in Friedrichshafen gefunden, und da könnte sie ausstellungstechnische Gründe haben. Das einzige erhaltene Original, die Plus Ultra, hat dort ein Schott oder zumindest eine Trennwand.

Gruß Axel

Hans

Ich denke nicht, dass da ein Schott weggelassen wurde. Die Steuerkabel reichen da komplett durch und mit einigem Abstand von den Wänden/Boden. Die wären sicherlich in Führungsrohren o.ä., wenn da ein Schott wäre. Wie laufen die Kabel bei der spanischen Maschine?
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger