The Orville

Begonnen von pucki, 08. Oktober 2018, 16:25:54

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Steffen

Die linke Hälfte hat soweit geklappt. War das bei allen Druckversuchen der Fall ?

Ist es möglich die Datei zu spiegeln bzw. Seiten-gespiegelt zu drucken ?
Dann klappt es so vielleicht auch mit der rechten Hälfte der Bögen.

Wenn das funktioniert, könnte man die unsauberen Enden absägen und beide Hälften verstiftet miteinander verkleben. So käme man auch zu kompletten Bögen.

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

alf-1234

steffen, deine Idee ist gut, funktioniert aber leider nicht. :]

Die Dateien, die ich habe sind STL Dateien für den 3D Drucker. Die kann ich leider nicht in einem CAD Programm importieren und bearbeiten. Wenn das gehen würde, hätte ich das Problem vielleicht schon gelöst.

Ich habe auch versucht, aus den ausgedruckten Teilen ein fertiges Teil zu erstellen. Klappt leider auch nicht richtig, weil Stücke fehlen und weil es Mist aussieht. Das ist PLA, das kann ich nicht so ohne weiters sauber schneiden. Das habe ich versucht mit dem Cuttermesser, aber da sind mir leider ein paar Klingen abgebrochen und die Schnittfläche war auch nicht so toll.  :]

Für mich ist das jetzt erst mal vorbei. Vielleicht versuche ich später mal einen neuen Anlauf. Mein Bedarf an Orville ist gedeckt, ich habe einschl. Fehldrucke über 400 Std. Zeit investiert.

pucki

Zitat von: alf-1234 am 15. März 2023, 22:23:31Das habe ich versucht mit dem Cuttermesser, aber da sind mir leider ein paar Klingen abgebrochen und die Schnittfläche war auch nicht so toll.

Ich kenne PLA nicht wirklich.  Aber ich kenne kein Kunststoff den ich nicht mit einen Dremel o.ä. mit einer Schleifpapier-Rolle (ich meine den Adapter wo man das Schleifpapier drauf spannt) bearbeitet bekommt.

Perfekte ist natürlich wenn man ein Kreuztisch sein eigen nennt. Aber ich mache es eh meist von Hand. 

Wichtig ist : max. mittlere Speed, und so wenig wie möglich aufdrücken. 

Die Gefahr ist, das es bei hoher Speed schmilzt.   

Ist Tricky aber geht.


Warnung: Wenn das Zeug zu Pulverbildung neigt beim Bearbeiten, dringend eine Maske aufsetzen.
Immerhin sollten nach Corona noch einige übrig sein.



Gruß

   Pucki
Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.

Marco Saupe

Zitat von: alf-1234 am 15. März 2023, 22:23:31Die Dateien, die ich habe sind STL Dateien für den 3D Drucker. Die kann ich leider nicht in einem CAD Programm importieren und bearbeiten. Wenn das gehen würde, hätte ich das Problem vielleicht schon gelöst.

Es gibt Tools wie zB Meshmixer, mit denen man STL Dateien bearbeiten kann - nicht direkt so wie in einem CAD Programm, aber man kann diverse Sachen machen - zerschneiden und Spiegeln geht auf jeden Fall.
Und auch manche CAD Programme können STL Files importieren - und sowas wie dann mit boolschen Operatoren das Teil halbieren geht auch.
Tschüss, Marco
Modellgalerie
Portfolio

Steffen

Super Sache. Also könnte man mit dem Meshmixer Tool die  Bögen halbieren, spiegeln bzw. auch liegend drucken ?
Dann hätte er ja eine Problemlösung und die Orville kann gebaut werden.  :P

Zum Thema schneiden :
Das sollte man mit einer Säge machen. Bei solchen Werkstoffen kommt man mit dem Messer nicht weit.
Kleinere Resinteile säge ich mit einer Rasierklingen-Säge. Bspw. die von CMK : KLICK MICH 1
Größere Teile mit einer Gehrungssäge. So eine beispielsweise : KLICK MICH 2
Damit bekommt man saubere Schnitte hin. Ich weiß, ein alter Hut, aber ; "mit dem richtigen Werkzeug ist alles kein Problem."  ;)

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

diobauer

Hallo,

viele Programme habe eine Import-Funktion, so dass man die STL-Datei dort öffnen kann...und man speichert sie dann in dem Format des jeweiligen Programmes wieder ab, so dass man damit arbeiten kann.

Manchmal gibt es dabei aber Probleme, wenn die STL-Datei z.B. mit einem 3-D-Scanner erzeugt wurde.
Denn dann ist das ein "hohles Objekt"...und beim Schneiden schaffen es viele Programme dann nicht, diese Schnittstellen wieder zu schliessen (also dort einen Deckel-Fläche zu erzeugen, damit das Objekt wieder geschlossen ist). DAnn hängt es manchmal..

Schau mal in youtube nach, da wird bestimmt irgendwo erklärt, wie man eine STL in dein Programm importiert und dann umformatiert. 

aSingleSpore21

Na ich hoffe dass du dein Modell noch hinbekommst. Mein Denkansatz wären auch horizontale Schnitte durch die "Quantenschleifen" was wohl drucktechnisch als auch bzgl. Modellform entgegenkäme, liegend drucken und später aufeinander legen. Das würde auch weniger Stützmaterial brauchen. Ob die Schnittflächen dann durchgehende "Deckel" haben wäre evtl. nicht wichtig solange die Hüllen sauber werden. Die als "Türme" zu drucken hat wohl einfach zu viele Fehlerquellen und Verbrauch.
Da müsste man also wirklich CAD-mäßig an die Datei ran was ganz bestimmt mit irgendeinem Tool funktioniert.

Was die Größe des Schiffes angeht gibt's da ja wohl kaum irgendwelche offiziellen Anhaltspunkte. Im Zweifel nehmen's die Macher wahrscheinlich auch nicht so genau damit und es werden ja auch gern mal zweckdienlich einfach kurzerhand die Dimensionen für Szenen geändert, besonders was ausladende Innenräume angeht.
Die ganze Serie lehnt sich ja so klar an Star Trek an dass für's Design wohl die Voyager auch ein Vorbild war. Es ist also kein so riesiger Pott und der Hauptrumpf bis zum Hangartor wird in einer ähnlichen Größenordnung liegen um so 400m. Mit den ausladenden Antriebsbögen kommt es dann wohl so auf grob 600m,  würd ich mal schätzen. Evtl. wurden die Proportionen für die 3. Staffel dann nochmal etwas verändert.
Da es ja auch noch deutlich größere Zerstörer/Admiralsschiffe in der Flotte gibt (die mir vom Design mitunter besser gefallen) wird man sich wohl da irgendwo befinden, da die großen Dinger wohl eher nicht 3 oder 4km lang sind.
Das Schiff erinnert mich zwar stark an einen Schmuckanhänger, aber falls mal ein Bausatz erscheint wär's schon nett. Aber bitte dann nicht unbedingt von Polar Lights...

Hoffen wir mal dass die Serie noch ein paar Staffeln weitergeht. Mir ist es zwar eigentlich schon eine zu ernste Star Trek Kopie mit einigem Recycling in den Plotts, aber im Ganzen deutlich ansprechender als alles was sonst gerade läuft.
Anderfalls bleibt mir nur noch auf ST: Strange New Worlds zu hoffen, das dann nicht so unerträglich "psychodramatisch" und neuinterpretiert wird wie Discovery. 

alf-1234

Für mich ist die Orville erst mal durch und mein Bedarf ist absolut gedeckt. Soviel Zeit, PLA Material und Fehldrucke habe ich bis jetzt bei keinem meiner Modelle gehabt. 8o

Mit der Orville werde ich mich irgendwann später mal wieder befassen.

Was die Grösse der Orville angeht gibt es da 2 Tendenzen.
Die eine sagt, das Raumschiff ist ca. 350m lang. Ich persönlich kann mir das nicht vorstellen, denn wenn ich sehe was die Leute und auch die Familien an Bord des Raumschiffes für grosse Räume haben, dann denke ich eher das geht in Richtung 530 - 550m Länge.

HangMan

vielleicht lässt die "technische entwicklung" bei denen "kleine raumverzerrungen" zu so dass sie mehr platz auf weniger raum verbrauchen!!!  :pffft:  :)
"Anything you do can get you killed, inclouding nothing!" - Murphy's Law
"Das Wort eines Mannes ist nur soviel wert wie seine Informationan!" - Verfasser Unbekannt

alf-1234

Ich habe es jetzt endlich geschafft, den ersten der 3 hinteren Bögen in einem Stück aus zu drucken. Hat zwar auch mal eben ca. 27 Std, gedauert, aber ich bin sehr zufrieden.  :P 
Dafür habe ich sehr viel in CURA 5.3 experimentiert. Letztlich lag die Lösung darin, das ich rund um den Bogen 12 x 12mm grosse Stützen gesetzt habe. Der Bogen war somit sehr gut eingepackt. :D

Für die beiden grossen Bögen, die noch fehlen, werde ich das genau so machen. Erstmal muss ich aber jetzt eine neue Rolle PLA 2,85mm weiss besorgen. Ich habe noch ca. 4m PLA Draht auf der Rolle, aber das reicht bei weitem nicht für die fehlenden Bögen.

Ich bin dran, aber es könnte noch etwas dauern.

1-DSCN8135.jpg
1-DSCN8136.jpg
1-DSCN8137.jpg
1-DSCN8138.jpg   

Steffen

Genial ! ! !  :meister:  :meister:  :meister:
Ich finde es toll, dass du einen Weg gefunden hast, das Problem mit den Bögen zu lösen.
Wie lang es auch dauert - zeig uns die Fortschritte.  :1:

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Der Nordhorner

Du hast auf jeden Fall mein Mitgefühl.

Sowas ist immer nervig, nicht nur wegen dem "verschwendeten" Material,  auch vor allem weil es einfach frustriert wenn es immer wieder schief läuft.

Viel Glück mit dem Rest.
Gruß, Michael
Schönen Resttag noch.

pucki

Ist aber auch ein Prachtbögelchen geworden.  :klatsch:  :klatsch:

Und zu deinen Trotz.  Das ist immer noch "Kinderschuhtechnik"  und du hast dabei ja auch viel gelernt.  :1:

Also : IMMER WEITER SO ;)


Gruß

   Pucki

Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.