Modellboard

Modelle und Reviews => Bauberichte => Thema gestartet von: warhawk in 04. August 2011, 22:05:37

Titel: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: warhawk in 04. August 2011, 22:05:37
Mein aktuelles Bauprojekt, die neue Spitfire Mk.XII von Airfix animierte mich dazu, parallel dazu auch gleich das Modell der Mk.XIV von Academy zu bauen.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/107412-b.jpg)

Als Vorbild habe ich mir eine im September 1945 in Singapore stationierte Maschine der No.17 Spn. RAF ausgesucht, da sie wegen ihrer SEAC-Markierungen ein wenig von den üblichen europäischen Spitfires abweicht. Sie wurde von Sqn. Ldr. J.H. "Ginger" Lacy geflogen.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/LateSpit17.jpg)

Der Academy-Kit weist ja bekanntlich einige Formfehler auf, für die über die Jahre etliche Korrekursets erschienen sind. Davon werde ich das nicht mehr lieferbare Set vom KMC, einen Propeller von Quickboost und für die Details im Cockpit eduard-Ätzteile verwenden.
Angefangen habe ich mit der Korrektur der oberen Motorverkleidung. Sie wurde aus den Rumpfhälften ausgesägt und hier das als Ersatz gedachte Teil von KMC angepasst.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/01.jpg)

Glaubt man den Literaturangaben, handelte es sich bei der Maschie von Lacey um eine Spitfire Mk.XIVe und nicht um eine MK.XIVc, wie vom Academy-Bausatz dargestellt. Der Umbau war aber relativ einfach, da man nur die seperaten Waffenschachtabdeckugen des Modells in der Mitte trennen muss, so dass die Beulen für das Magazin der 20 mm Hispano-Maschinenkanone nun außen liegt. Den Rest kann man leicht mit einem Stück Sheet abdecken. Auf dem Bild habe ich das bereits bei der linken Abdeckung gemacht.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/02.jpg)

Zur Detaillierung des Cockpits verwendete ich die Ätzteile aus dem eduard-Set ED484469. Hier der momentane Stand:

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/03.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/04.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/05.jpg)

Die nächsten Tage werde ich nun leider nicht zum Modellbau kommen, hoffe aber im Laufe der nächsten Woche ein Up-Date zeigen zu können.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Kurfuerst in 04. August 2011, 22:48:31
Salü Christoph,

sehr schön, dass sich mal jemand der Mk.XIVc von Academy annimmt.  :P
Mit dem Correction-Set von KMC solltest Du die gröbsten Klopper des Grundbausatzes weitestgehend ausbügeln können.

Ich hoffe mal, dass der wunderbar gemachte Quickboost-Spinner vom Durchmesser an der Basis zum neuen KMC Motordeck passt.
Die Propellerblätter von Quickboost halte ich für etwas originalgetreuer als die von KMC.

By the way...
Welches von den KMC Sets benutzt Du denn? 48-4021 oder das "kleine" 48-5088?

Ansonsten freu ich mich schon auf's nächste Update.

:winken:
Erik


Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: warhawk in 04. August 2011, 23:48:42
Zitat von: Kurfürst in 04. August 2011, 22:48:31
Ich hoffe mal, dass der wunderbar gemachte Quickboost-Spinner vom Durchmesser an der Basis zum neuen KMC Motordeck passt.
Die Propellerblätter von Quickboost halte ich für etwas originalgetreuer als die von KMC.

By the way...
Welches von den KMC Sets benutzt Du denn? 48-4021 oder das "kleine" 48-5088?

Hallo Erik,

genau wegen der besseren Propellerblätter greife ich auf den von Quickboost zurück, inwieweit der Durchmesser des Spinners an das KMC-Teil passt, muss ich mal sehen. Die ersten Passproben sind jedenfalls nicht schlecht verlaufen.
Und ich verwende das kleine KMC-Set (48-5088), das große habe ich leider nicht mehr bekommen, weshalb ich auch die eduard-Äzteile für das Cockpit verwendet habe.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Travis in 05. August 2011, 04:28:52
Hallo Christoph,

das sieht ja schon mal nach 'nem vielversprechenden Anfang aus!  :P

'Mutig' finde ich allerdings, das Cockpitinstrumente-Sandwich zuerst zusammenzukleben und dann erst zu bemalen... da haette ich viel zu viel Bedenken, dass ich mir die Instrumente versaue... (oder - wenn vorher abgeklebt - ein messingfarbener Rand bleibt) :woist:

Ich bin mal gespannt wie Du das loesen wirst und warte daher ungeduldig auf das naechste Update! :9:

Tho :santa:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Karaya in 05. August 2011, 07:20:23
Hallo Christoph,
schön, dass Du auch zu den Bauberichten hier bei Modellboard gefunden hast.
Auf die nächsten Schritte, besonders der Lackiereung der inneren Sektionen sowie der weiteren Details bin ich schon sehr gespannt! :winken:
Mittlerweile wissen wir auch hier im Forum, dass Du das mehr als beherrschen tust! :klatsch:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Tkaner in 05. August 2011, 09:06:13
Hallo Christoph,
sehr schön da, schau ich mit, auch aus eigenem Interesse. :1:

Gruß TKaner
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: warhawk in 05. August 2011, 09:28:10
Zitat von: Travis in 05. August 2011, 04:28:52
'Mutig' finde ich allerdings, das Cockpitinstrumente-Sandwich zuerst zusammenzukleben und dann erst zu bemalen... da haette ich viel zu viel Bedenken, dass ich mir die Instrumente versaue... (oder - wenn vorher abgeklebt - ein messingfarbener Rand bleibt) :woist:

Hallo Thorsten,

bei mir ist das genau anders herum, wenn ich sie vorher bemale versaue ich mir die Instrumentenbretter meist beim Zusammenbau. Außerdem steht mir hier ja auch ein wenig mehr Platz zur Verfügung als bei Dir in 1:72.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Kurfuerst in 05. August 2011, 12:57:01
Zitat von: Tkaner in 05. August 2011, 09:06:13
Hallo Christoph,
sehr schön da, schau ich mit, auch aus eigenem Interesse. :1:

Gruß TKaner


Ach?!  X(

Ich würde auch sagen, dass es sich bei Laceys Maschine um eine Mk.XIVe handelt.
Auf Originalaufnahmen der YB-A (Late Marque Spitfires Aces 1942-45, Osprey Aircraft of the Aces 5) ist zu erkennen, dass sich die Beule über der Hispano-Gurtzuführung recht nahe am Querruder befindet.

Hier mal eine Ansicht der typischen Waffeninstallation eines sogenannten "E-Wing":

(http://spitfiresite.com/uploaded_images/hispano-04x.jpg)
Quelle: http://spitfiresite.com (http://spitfiresite.com)

Was man auf dem geposteten Profil schon erahnen kann, ist, dass die ursprünglich aufgebrachten "C/C1 Roundels" sowie der "24in Fin Flash" übermalt wurden.
Auch dies deckt sich mit den Aufnahmen von Laceys Mk.XIV.

:winken:
Erik
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: warhawk in 05. August 2011, 21:43:24
Zitat von: Kurfürst in 05. August 2011, 12:57:01
Ich würde auch sagen, dass es sich bei Laceys Maschine um eine Mk.XIVe handelt.
Auf Originalaufnahmen der YB-A (Late Marque Spitfires Aces 1942-45, Osprey Aircraft of the Aces 5) ist zu erkennen, dass sich die Beule über der Hispano-Gurtzuführung recht nahe am Querruder befindet.

Ja, das und das zweite dort abgebildete Foto dieser Maschine sind auch meine Referenzen. Sie zeigen auch, dass Laceys Mk.XIVe ebenfalls nicht die ansonsten üblichen weißen Kennstreifen britischer SEAC-Flugzeuge besaß und dass der Spinner tatsächlich schwarz gewesen war. Vereinzelt wird auch angegeben, dass die YB-A auch sog. "clipped wings" Flügelenden hatte. Das glaube ich aber nicht, da alle mir bislang bekannten Aufnahmen von Spitfire Mk.XIV der No. 17 Sqn. in Singapur, die normalen Flügelenden aufweisen.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: warhawk in 09. August 2011, 19:49:15
In den letzten Tagen habe ich mich mit der Lackierung des Cockpits beschäftigt. Für das typisch britische "Cockpit Grey Green" wurde Humbrol 57 verwendet, meiner Meinung nach, der hierfür beste Farbton. Um das Ganze nach der ersten Lackierung nicht zu uniform erscheinen zu lassen, wurde der Farbton danach mit gelb und weiß aufgehellt und die Innenbereiche danach noch mal fleckig mit der Airbrush übernebelt.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/06.jpg)

Danach folgte ein Washing mit einer schwarz-braunen Ölfarbe-Terpentinmischung, anschließend ein leichtes Trockenmalen und abschließend die Detailbemalung. Das ist das Ergebnis.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/08.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/09.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/10.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/11.jpg)

Jetzt kann es an den weiteren Zusammenbau gehen, dazu mehr in den nächsten Tagen.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Hans in 09. August 2011, 20:05:54
Einfach nur klasse.

H
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: starship24 in 09. August 2011, 20:09:02
Interessanter Baubericht und saubere Arbeit!  :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Karaya in 09. August 2011, 20:45:14
Christoph Christoph,
was soll man dazu noch sagen, sauber sauber.
Sieht super aus und man hat die Möglichkeit mal hinter die Kulissen Deiner Modelltechniken zu schauen, sehr schön! :P
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Spritti Mattlack in 09. August 2011, 20:55:31
Wow!!!!
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Travis in 10. August 2011, 03:52:33
Zitat von: warhawk in 05. August 2011, 09:28:10
[...] bei mir ist das genau anders herum, wenn ich sie vorher bemale versaue ich mir die Instrumentenbretter meist beim Zusammenbau. Außerdem steht mir hier ja auch ein wenig mehr Platz zur Verfügung als bei Dir in 1:72.
Holla die Waldfee, Christoph, wenn ich mir das so anschaue bin ich ueberzeugt, dass meine anfaenglichen Bedenken bei Dir ungerechtfertigt waren. :P :D
:respekt: , und wie schafft ihr es eigentlich immer so sauber zu arbeiten?  :woist: :rolleyes:

Tho :santa:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: Tkaner in 10. August 2011, 09:09:25
Hallo Christoph,
das sieht ja schon sehr ordentlich aus.

Eine Frage zu dem Cockpitsitz: Sind da 2 Farben verwendet worden?
Schaut mal so aus.

Gruß TKaner
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: warhawk in 10. August 2011, 19:10:53
@ all
freut mich, dass Euch meine "Malereien" gefallen. Vielen Dank!

Zitat von: Tkaner in 10. August 2011, 09:09:25
Eine Frage zu dem Cockpitsitz: Sind da 2 Farben verwendet worden?
Schaut mal so aus.

Hallo Hans,
jein, denn der helle Ton ist im Grunde nur die aufgehellte Grundfarbe, wie man sie auch fürs Trockenmalen verwenden würde. Allerdings setze ich das Trockenmalen in der letzten Zeit etwas weniger ein und versuche stattdessen die Details quasi lasierend mit einem feinen Pinsel und der recht stark verdünnten helleren Grundfarbe gezielt herauszuarbeiten. So besitze ich dabei eine größere Kontrolle, gerade, wenn nur ein bestimmtes Detail stärker herausgearbeitet werden soll. Zudem wurden die Konturen des Sitzes noch zusätzlich mit einem Washing betont. Auf dem Foto wirkt der Kontrast zwischen den Farbtönen allerdings auch etwas stärker, als er tatsächlich ist.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: andreas schenz in 10. August 2011, 19:20:37
Sehr feine Arbeit - gefällt mir ausgesprochen gut !
:P
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: warhawk in 11. August 2011, 19:33:43
Viel hat sich inzwischen, wegen der gestrigen Länderspielunterbrechung (die sich aber sehr gelohnt hat  :P), nicht getan. Ich habe mich aber zumindest mit ein paar Dingen beschäftigen können.

Zuerst mit einem ganz typischen Merkmall aller Spitfire, den bei abgestellten Maschinen immer (!) hängenden Höhenruder. Nun sind die Höhenleitwerke des Academy-Bausatzes insgesamt eh nicht die besten, denn sie besitzen einen recht dicken Querschnitt und auch ihre Form soll nicht so ganz stimmen. Daher könnte man sie auch gegen späte Höhenleitwerke austauschen, wie man sie beispielweise in Resin von Ultracast bekommt. Letztlich habe ich mich aber doch dazu entschieden, die Bausatzteile zu verwenden. Dazu galt es zunächst die Ruder von den Leitwerken zu trennen. Da diese jeweils aus zwei Hälften bestehen, habe ich das vor dem Zusammenkleben mit einer feinen Säge und einem scharfen Skalpell erledigt. Geht man dabei entsprechend vorsichtig vor, fallen auch so gut wie keine Nacharbeiten an, so wie hier am rechten Höhenleitwerk.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/13.jpg)

Und hier ein Bild mit den fertig angepassenden hängenden Rudern und den dazu verwendeten Werkzeugen.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/14.jpg)

Am Anfang wurde ja schon kurz angesprochen, dass der Bausatzpropeller nicht der beste ist. Als möglichen Ersatz stand mir sowohl ein Resinpropeller von KMC und von Quickboost zur Verfügung. Ich habe beide und den Bausatzpropeller mal zum Vergleich zusammengebaut. Quickboost oben links, KMC daneben und unten der aus dem Bausatz. Entschieden habe ich mich für Quickboost, nicht nur wegen der weit besseren Blätter, sondern auch wegen der gelungeren Form des Spinners, denn der von KMV ist zu kegellich und zu spitz.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/15.jpg)

Und hier links Quickboost nochmal im direkten Vergleich mit dem Bausatzpropeller - für mich gibts da eigentlich keine Diskussion.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/16.jpg)

Als letztes noch ein Bild der Fahrwerkbeine mit den bereits angeklebten Klappen. Für die Bremsleitung wurde Lötdraht und Kupferlitze genommen.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/17.jpg)

In den nächsten Tagen werde ich dann Bilder des inzwischen im Rohbau fast fertigen Modells einstellen.

Gruß Christoph

Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - (ganz) kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48
Beitrag von: warhawk in 13. August 2011, 18:18:52
Die Spit ist nun im Rohbaufertig. Mal abgesehen von den notwendigen Nacharbeiten wegen der Korrekturen, war die Passgenauigkeit des Academy-Modell wirklich gut, so dass es hier keine Probelme gab.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/22.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/23.jpg)

Hier ein paar Detailbilder:

Die beiden Kühler an der Tragflächenunterseite wurden durch die aus dem KMC-Set ausgetauscht und dann noch mit geätzten Klappen von eduard ergänzt.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/21.jpg)

Beim E-Wing hatten die Kanonenverkleidungen eine andere Form. Meine stammen wiederum aus dem KMC-Set, sie sind aber aktuell auch von Quickboost erhältlich. Die daneben liegende geöffnete Mündungsverkleidung für das Browning-MG ist ein Messing-Drehteil von Aber. Da die Mündungen der KMC-Kanonen nicht vernünftig ausgegossen waren, habe ich sie abgeschnitten und durch kleine Stücke einer im Durchmesser passenden Einwegkanüle ersetzt.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/18.jpg)

Hier eine Nahaufnahme der mit dem KMC-Resinteil korrigierten oberen Motorverkleidung. Sie musste an den Vorderrändern noch ein wenig abgeschliffen werden, damit der Spinner des Quickboost-Propellers vom Durchmesser passte.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/19.jpg)

Am Übergang des Resinteils zum Rumpf war selbstverschuldete Nacharbeit erforderlich. Ich war hier ein wenig zu optimistisch. Verklebt mit Sekundenkleber, saß das Teil nämlich direkt beim ersten Ansetzen bombenfest und ließ sich auch nicht mehr verschieben oder lösen, so dass am Übergang oben auf dem Rumpf eine deutlich Stufe zu sehen war. Na ja, am Ende nichts, was man nicht mit Feile, Schleifpapier und Spachtel korrigieren konnte.
Das Kanzelvorderteil passte leider auch nicht richtig, da es vorne mit dem geätzten Visier von eduard kollidierte. Ich habe dann mit einem Skalpell an dieser Stelle so weit möglich von innen Material weggenommen, bis die Vorderkante einigermaßen passte. Die noch verbliebenen Lücken am Übergang des Kanzelteils zum Rumpf wurden mit Mr. Surfacer 500 von Gunze ausgebügelt.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/20.jpg)

Als nächstes steht nun die Lackierung an - "the fun part".

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 13.08.
Beitrag von: Spritti Mattlack in 13. August 2011, 18:47:59
Sehr schön.....

Was hat es mit den "Markierungen" an der Grenze der ersetzten Motorhaube zum Teil des Umbausatztes auf sich?


Ulf :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 13.08.
Beitrag von: warhawk in 13. August 2011, 20:14:00
Zitat von: Spritti Mattlack in 13. August 2011, 18:47:59
Was hat es mit den "Markierungen" an der Grenze der ersetzten Motorhaube zum Teil des Umbausatztes auf sich?

Hallo Ulf,
Das sind die Reste des dunkelgrauen "Korrekturanstrichs" mit dem ich kontrolliert habe, ob an der Ansatzstelle nach dem Verschleifen, neue Nieten setzen und Nachgravieren noch Nacharbeit erforderlich war. Als er getrocknet war, habe ich die Stelle noch mal überschliffen, so dass die Farberest nur in den Gravuren verblieben sind.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 13.08.
Beitrag von: KlausH in 14. August 2011, 01:53:07
Hallo Christoph,

wenn das ein "kleiner" Umbau ist, bin ich mal auf einen großen gespannt. Das sieht alles verdammt sauber und exakt aus, und deine Bilder machen einfach nur Spaß. Toller Baubericht, tolles Modell! :P

Jetzt bin ich echt mal auf den Lack gespannt.

Schöne Grüße
Klaus
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 13.08.
Beitrag von: Spritti Mattlack in 14. August 2011, 07:50:16
Ahhhh.  Danke für die Erläuterung.

Ulf :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 13.08.
Beitrag von: warhawk in 14. August 2011, 18:52:28
Zitat von: KlausH in 14. August 2011, 01:53:07
wenn das ein "kleiner" Umbau ist, bin ich mal auf einen großen gespannt. Das sieht alles verdammt sauber und exakt aus, und deine Bilder machen einfach nur Spaß. Toller Baubericht, tolles Modell! :P

Jetzt bin ich echt mal auf den Lack gespannt.

Hallo Klaus,

vielen Dank!!!

Was den kleinen Umbau angeht, der bezog sich eigentlich mehr auf die Änderung des C- in einen E-Flügel und nicht auf die Korrekturen. Die waren schon ein wenig aufwendiger, aber trotzdem überraschend schnell zu schaffen. KMC hat dazu wirklich eine gute Basis geliefert.

Was den Lack angeht, habe ich das verregnete Wochenende genutzt und kann erste Ergebnisse zeigen.

Bei den Kanzelteilen des Modells werden die Scheiben durch eine feine Gravur zum Rahmen hin abgegegrenzt. Da bot es sich geradezu an, zur Maskierung mal wieder auf Bare Metal Foil zurückzugreifen. Einfach aufgeklebt und dann mit einem Skalpell entlang der Gravur ausgeschnitten - fertig!

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/24.jpg)

Viel weiter war dann erstmal nicht so viel abzukleben.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/25.jpg)

Begonnen habe ich mit der Lackierung der Kanzelrahmen mit Humbrol 87. Danach verwendete ich ausschließlich Tamiya-Farben. Allerdings habe ich das für das Rumpfband erforderliche Sky noch mit weiß aufgehellt, da es meiner Ansicht nach viel zu grünstichig ist.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/26.jpg)

Die Unterseite wurde mit Medium Sea Grey - ebenfalls von Tamiya - lackiert. In einem zweiten Lackierschritt wurde mit dem weiß aufgehellten Grundton erste Kontraste herausgearbeitet.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/27.jpg)

Ich hasse abkleben  :2:, aber da ich mir erfahrungsgemäss bei den weiteren Lackierschritten die Unterseite immer einsaue, habe ich mir besser die Zeit dazu genommen.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/28.jpg)

Da wars fürs erste. Nun muss ich mir erstmal überlegen, ob ich die Oberseitentarnung mit Schablone oder frei Hand auflackiere.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 14.08.
Beitrag von: warhawk in 16. August 2011, 19:23:05
Nach dem Abkleben der Unterseite konnte endlich die Tarnung der Oberseite auflackiert werden.

Begonnen habe ich mit Ocean Grey, das zunächst pur und in einem zweiten Lackiergang nochmals mit weiß aufgehellt fleckig aufgetragen wurde.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/29.jpg)

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dann dazu entschlossen das folgende grüne Tarnmuster nicht mit Schablonen, sondern frei Hand zu lackieren. Als Hilfe zeichnete ich dazu die Grenzen des Tarnverlaufs zunächst mit einem weichen Bleistift vor.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/30.jpg)

Das verwendete Dark Green von Tamiya wurde für ein besseres Spritzbild nicht mit dem Original-Tamiya-Verdünner sondern mit Gunzes Mr. Color Thinner etwa 50:50 verdünnt. Als Spritzdruck stellte ich an meinem Kompressor ungefähr 0,7 bar ein. Zusätzlich entfernte ich die Nadelschutzkappe von der Spitze meiner Airbrush, um Verklumpungen und dadurch ungewünschte Sprenkler zu vermeiden.
Weiterhin ist es für eine möglichst scharfe Farbgrenze unbedingte Voraussetzung, mit der Airbrush ganz nahe an der Modelloberfläche zu arbeiten.
Sollte sich aber trotzdem an der ein oder anderen Stelle etwas zuviel ungewünschter Sprühnebel zeigen, kann der später durch ein vorsichtiges (!!!) Überschleifen der Farbkanten mit Micromesh (1800er Körnung) wieder weggeschmirgelt werden.

Um das Ganze ein wenig lebendiger zu gestalten, bzw. um erste Alterungsspuren zu simulieren, hellte ich das Dark Green mit Sky auf. Diese Mischung wurde nun in einem zweiten Lackiergang vorsichtig wolckig auf die grünen Tarnfelder gesprüht. Dann folgte eine weitere Aufhellung mit Sky, mit der mit Hilfe einer an einzelne Panelllinien aufgelegte Papierschablone noch mal ein paar "Lichter" gesetzt wurden.
Insgesamt sollte man sich dazu entsprechend Zeit lassen, ich habe so zur Lackierung der grünen Tarnstreifen etwa 2,5 Stunden benötigt. Das ist der derzeitige Stand.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/31.jpg)

Als nächstes werde ich mich mit dem Washing und der weiteren Alterung des Modells beschäftigen.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: Spritti Mattlack in 16. August 2011, 20:22:30
An vielen Modellen kannst Du mit deinem Bleistift aber nicht mehr die Farbgrenzen vorzeichnen.... ;) :D

Nee, Scherz beiseite. Klasse das Du Dir, wie manch Andere gerade auch, die Mühe machst und Deine Vorgehensweisen so anschaulich erklärst. Hier setzte ich auch mal einen  Favoriten im Browser.

Ulf  :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: starship24 in 16. August 2011, 21:16:12
Toller Baubericht und bildlich hervorragend dokumentiert!  :P Das bisherige Ergebnis:  :klatsch:  :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: Kurfuerst in 16. August 2011, 21:32:14
Yummy! Sehr, sehr lecker.  :P :P

Eigentlich kann man garnicht genug Spits im Haus haben.
Schön, die komplette Entstehung mal online verfolgen zu können! Das wird'n richtiges Schmuckstück!

:winken:
Erik
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: Rune in 16. August 2011, 23:43:13
Dank solch toller Bauberichte lerne ich jeden Tag hier im Board wieder dazu. Dank Dir. Sieht super aus bis jetzt!
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: Karaya in 17. August 2011, 12:31:40
Hallo Christoph,
Deine Baufortschritte sind sehr hilfreich für unsere Projekte und motivieren ungemein, selbst bei diesem Wetter in der Bastelstube zu verweilen!! :P
Die Methodik Deiner Lackierungen mal Schritt für Schritt zu sehen ist sehr interessant, danke dafür!
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: warhawk in 17. August 2011, 18:59:34
@ all
vielen Dank für den tollen Zuspruch :P, freut mich sehr und es macht mir hier auch richtig Spass  :1:

@ Spritty Mattlack
He Ulf,
sag bitte nichts gegen den Bleistift, der hat mich schon bei so manchem Projekt begleitet und genießt Artenschutz :D

@ Kurfürst
Stimmt Spitfires kann man nicht genug haben und gehören bei mir auch zu den Top 5-Jagdflugzeugen mit jeder Menge noch ungebauter Modelle auf Halde. Die Nummer 1 ist aber offensichtlich ein anderes, wenn auch vielleicht nicht mit dieser Eleganz ... :1:

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: Kurfuerst in 17. August 2011, 21:34:50
Zitat von: warhawk in 17. August 2011, 18:59:34
@ Kurfürst
Stimmt Spitfires kann man nicht genug haben und gehören bei mir auch zu den Top 5-Jagdflugzeugen mit jeder Menge noch ungebauter Modelle auf Halde. Die Nummer 1 ist aber offensichtlich ein anderes, wenn auch vielleicht nicht mit dieser Eleganz ... :1:
Gruß Christoph

Ja, ich weiß. Die Fairey Barracuda.  :3:
Nee, im Ernst... Ich selbst hab noch nie ne P-40 gebaut, obwohl das wirklich ein rassiges Maschinchen ist. Eigentlich ne Schande, da ich die späten Warhawks von Eduard/Mauve, AMT und Hasegawa hier rumliegen hab.

Ich freu mich jedenfalls auf die weiteren Baufortschritte!

:winken:
Erik
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: warhawk in 17. August 2011, 22:50:12
Zitat von: Kurfürst in 17. August 2011, 21:34:50
Ja, ich weiß. Die Fairey Barracuda.  :3:
Nee, im Ernst... Ich selbst hab noch nie ne P-40 gebaut, obwohl das wirklich ein rassiges Maschinchen ist. Eigentlich ne Schande, da ich die späten Warhawks von Eduard/Mauve, AMT und Hasegawa hier rumliegen hab.

Ich freu mich jedenfalls auf die weiteren Baufortschritte!

:winken:
Erik

Fairey Barracuda, das verstehe ich nun gar nicht. Die ist so häßlich, dass man sie einfach mögen muss ;) - eben typisch britisch, besonders mit gefalteten Flügel. Wenn der SH-Bausatz nur nicht so arbeitsintensiv wäre.
Und was die Warhawk angeht - Schande über Dich :2:, das Hasegawa-Modell ist doch sehr gut baubar - vielleicht wieder in 6 Tagen ... :D

Wie dem auch sei, die weiteren Baufortschritte zur Spitfire ziehen sich im Moment ein wenig. Ich hoffe evtl. am Wochenende ein Update zeigen zu können.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: warhawk in 22. August 2011, 21:24:25
Die Baufortschritte waren zwar in den letzten Tagen ein wenig zäh, ich bin aber inzwischen trotzdem ein gutes Stück weitergekommen.

Zuerst mit dem Washing der Oberflächendetails. Da die Lackierung des Modells mit Tamiya-Farben erfolgte, konnte ich dafür auf die bewährte Ölfarben-Terpentinersatzmischung zurückgreifen. Die Grundfarben waren Paynesgrau und Umbra gebrannt - wie immer bei mir angemischt auf einer alten Filmdose als Palette. Die Mischung wurde dann sehr gezielt entlang der Oberflächengravuren und anderer Details mit einem feinen Pinsel aufgetragen, wie hier an der linken Tragfläche zu sehen.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/32.jpg)

Einige Minuten antrocknen gelassen, wurde das Washing mit einem mit Terpentin leicht angefeuchteten Küchentuch wieder vorsichtig abgetupft bzw. in Flugrichtung verrieben. Hier das Resultat. Erst zum Vergleich die linke Tragfläche, danach Ober- und Unterseiten des Modells.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/33.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/35.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/34.jpg)

Danach folgte ein ganz typisches Spitfire-Merkmal, nämlich die bei Einsatzmaschinen schon nach kurzer Zeit extrem mit Öl- und Russschlieren verdreckte Unterseite des Mittelrumpfs. Dazu grundierte ich diesen Bereich zunächst streifig mit Tamiya-Smoke vor - nicht mit schwarz, wie hier zu sehen :2:.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/36.jpg)

Danach malte ich die Schlieren wieder mit einem feinen Pinsel und den Ölfarben Paynesgrau und Vandyckbraun auf, wozu ich die Farben zum Teil sehr stark verdünnte. Dabei orientierte ich mich sehr stark an entsprechenden Fotos der Originale.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/37.jpg)

Hier noch ein wenig näher. Die Glanzeffekte stammen vom Tamiya-Smoke - einer Glanzfarbe. Das ist jedoch nicht weiter tragisch, da das Modell abschließend sowieso noch einen Überzug mit mattem Klarlack erhalten wird.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/38.jpg)

Die nächsten Schritte sind nun die Darstellung von Farbschäden und die Verschutzung der Oberseiten. Die Ergebnisse zeige ich dann voraussichtlich in den nächsten Tagen.

Gruß Christoph

Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: Tkaner in 23. August 2011, 09:11:28
Hallo Christoph,

so gefällt mir das!

Danke für die ausführliche Dokumentation deiner Techniken, an dehnen ich gerne abschaue. :klatsch:
Aber eines verwundert mich doch, der Auspuff, jetzt schon montiert? ist es nicht einfacher erst Farbe dann einbau?

Gruß Tkaner
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: Schnurx in 23. August 2011, 10:20:40
Sehr schön geworden und sehr aufschlußreich! Vielen Dank für die ausführliche Darstellung !
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: Primoz in 23. August 2011, 11:30:14
Sehr schön, dass die Unterseite ordentlich verölt ist und dass sich die Schmauchspuren bei den Waffen in Grenzen halten. So muss es sein! :P
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: Erdinger in 23. August 2011, 11:37:53
Wozu teure Videos kaufen? Das ist wieder so ein Bericht bei dem Begeisterung aufkommt, und das für umme!  :D

Klasse Arbeit und Ausführungen! Bin schon auf die Fortsetzungen gespannt!

Thomas
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: Kurfuerst in 23. August 2011, 11:48:55
Sehr, sehr lecker!!  Fantastische Lackierung! :P :P

Ich hätte nur einen klitzekleinen Punkt anzumerken:
Da die ursprünglichen Kokarden nachträglich übermalt wurden und durch SEAC-Roundels ersetzt wurden, könnten sich die übermalten Stellen ein wenig deutlicher absetzen.
Die Farbe an diesen Stellen war deutlich frischer/neuer als auf dem Rest der Maschine.

:winken:
Erik
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 16.08.
Beitrag von: Karaya in 23. August 2011, 11:49:14
Zitat von: warhawk in 22. August 2011, 21:24:25
Danach malte ich die Schlieren wieder mit einem feinen Pinsel und den Ölfarben Paynesgrau und Vandyckbraun auf, wozu ich die Farben zum Teil sehr stark verdünnte. Dabei orientierte ich mich sehr stark an entsprechenden Fotos der Originale.

Wow kommt das gut,
Anhand Deiner guten Doku sieht man diese Technik genauer und könnte diese versuchsweise mal umsetzen! :P
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: Spritti Mattlack in 23. August 2011, 13:21:33
Ich "liebe" diesen Baubericht! Sieht alles so Schmuck aus und kann zum Nahahmen nur empfohlen werden.

Was jetzt speziell das Ölfarbwashing angeht, muss ich hier mal was loswerden......

Ich habe das früher auch so gemacht, die Technik an sich ist ja nicht neu. Ich hatte, vielleicht auf aufgrund des von mit bevorzugten 72er Maßstabes immer zwei Probleme. Das eine war das möglichst gleichmäßige "Befüllen" der Panellines mit der verdünnten Farbe ohne angrenzende Bereiche zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen und dann das Abtragen überflüssigen Materials ohne dieses auch wieder aus den Panellines mit hinaus zu wischen.

Mittlerweile (bei meinem letzten Modell    ;) ) gehe ich da etwas anders vor. Nach eine Behandlung der Oberfläche mit Klöarlack (Future) bringe ich  die Ölfarbmischung recht großzügig in die Panellines ein und kümmere mich nicht allzu sehr um Überschuß. Das Ganze lasse ich dann ca. ´ne Stunde in Ruhe und wische dann mit Wattestäbchen über die Oberfläche. Die Farbe bleibt in den Panellines und gleichzeitig lässt sich die Oberfläche vernünftig säubern. Natürlich kann man so auch ein wenig  steuern und dort und da ein wenig mehr Farbe stehen lassen oder wegnehmen. Prinzipiell ist es auch eine gute Idee in der Richtuing des Luftstroms zu wischen....

Habe ich eigentlich schon gesagt, das ich diesen BB liebe?

Ulf :winken:
etwas an
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: fellfrosch79 in 23. August 2011, 17:15:13
Danke für diesen Baubericht :P Wirklich großes Modellbaukino was Du uns hier zeigst.

Eine Frage drängt sich mir allerdings auf: Du alterst das Modell BEVOR Du die Decals aufbringst?

Das finde ich etwas "unkonventionell" und ich bin gespannt, wie Du Decals anschliessend noch in das "Gesamtbild" einbindest (was Dir ohne Zweifel gelingen wird, keine Frage :1:).

:winken:

Dennis
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: warhawk in 23. August 2011, 19:30:02
@all
herzlichen Dank für das wirklich tolle Feedback :meister:
Ich kann nur immer wieder betonen, dass mir das hier richtig Spass macht - zumal man hier auch den Platz hat, um sich mal richtig auszulassen :D

@Tkaner
Hallo Hans,
Danke! Du wolltest ja wissen, wie ich das hinkriege :D
Der Auspuff ist tatsächlich bereits fest montiert. Ich habe über die Jahre die Tendenz entwickelt, bei meinen Modellen alles festzukleben, wie es nur eben geht. Und die nachträgliche Bemalung ist in diesem Fall auch nicht sonderlich kompliziert.

@Kurfürst
Hi Erik,
das mit den abgesetzten übermalten Stellen, war auch zuerst meine Überlegung. Ich habe mich aber nach Betrachtung der beiden Referenzbilder der YA-B aus folgenden Gründen dagegen entschieden.

Die No.17 Sqn. erhielt ihre Spitfire MK.XIV erst im September 1945, wobei gerade Laceys Maschine auf den Bildern - obwohl bereits Abnutzungsspuren erkennbar sind - noch einen recht frischen Eindruck macht. Daraus könnte man schließen, das er die Mk.XIV erst kurz davor übernommen hat, was im übrigen auch die fehlenden weißen SEAC-Kennstreifen auf den Tragflächen und dem Leitwerk erklären würde. Geht man also von einer recht frischen Maschine aus, würde auch der Farbtonunterschied der übermalten Stellen nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Auf dem Rumpf ist er jedenfalls nicht erkennbar. So habe ich es dann auch umgesetzt, wobei ich aber beabsichte meinem Modell noch deutlich mehr Alterungspuren zu verpassen, als auf den Referenzbildern zu erkennen ist. Eben, wie sie beim weiteren Betrieb der Maschine im tropischen Klima sicherlich entstanden sind. Jedenfalls kann man das auch auf Bildern von anderen Spitfire der No. 17 Sqn. (bspw. im Aircam Aviation Bd. 08) so erkennen.
Ich möchte aber hier betonen, dass das letztlich nur eine Interpretation meinerseits ist und diese so nicht wirklich zutreffen muss 8)

@Spritti Mattlack
Freut mich, dass Dir der BB gefällt :P
Das mit dem Ölfarbenwashing sehe ich genauso. Hier führen sicherlich mehrere Wege zum Ziel und jeder sollte die Methode nutzen mit der er am besten klarkommt!

@fellfrosch79
stimmt, ich altere meine Modelle grundsätzlich bevor ich die Decals aufbringe. Das hat sich im Laufe der Zeit so ergeben und ich komme damit eigentlich auch ganz gut klar. Die Nachbehandlung ist insgesamt recht unspektakulär und geht auch recht flott.



Wo wir aber gerade von den Decals reden. Hier gibt es noch einen Punkt, zu dem ich noch keine Antwort gefunden habe. Er betrifft das Abzeichen der No.17 Spn., den auf der Seite der Motorverkleidung unter den Auspuffkrümmern aufgemalten weißen Handschuh - siehe auch das Profil im meinem Eingangsposting.
Hier weiß ich nicht, ob das Zeichen auf beiden Seiten angebracht war.
Wenn einer von Euch einen Fotobeleg dazu hätte, wäre ich über einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar :P

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: Rune in 23. August 2011, 21:14:17
Der Baubericht ist der absolute Hammer! Wahnsinn!
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: Travis in 24. August 2011, 02:01:07
Hallo Christoph,
sorry dass ich Dir bei Deiner Frage hinsichtlich der "Nose-Art" nicht weiterhelfen kann (meine Referenzliteratur befasst sich so ziemlich ausschliesslich mit "Lötlampen"  :D ).

Aber ich muss sagen, dass die Idee, diesen öl- und russverschmierten Bereich unter dem Rumpf mit "Smoke" vorzuschattieren so einfach wie auch genial ist!  :klatsch:
Das werde ich mal stumpf bei Dir abgucken und das bei einem meiner Projekte ebenfalls versuchen!  X(

By the way, toller Baubericht. :P  Hat das schon mal einer erwaehnt?  ;)

Tho :santa:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: warhawk in 24. August 2011, 19:11:08
Zitat von: Travis in 24. August 2011, 02:01:07
Aber ich muss sagen, dass die Idee, diesen öl- und russverschmierten Bereich unter dem Rumpf mit "Smoke" vorzuschattieren so einfach wie auch genial ist!  :klatsch:
Das werde ich mal stumpf bei Dir abgucken und das bei einem meiner Projekte ebenfalls versuchen!  X(

By the way, toller Baubericht. :P  Hat das schon mal einer erwaehnt?  ;)

Hallo Thorsten,
nur zu, probiers ruhig aus :P Bei mir war es auch der erste Versuch. Mal sehen, ob man das mit dem Smoke noch weiterentwickeln kann :woist:

Und Danke :P

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 22.08.
Beitrag von: warhawk in 27. August 2011, 15:41:46
Das Kapitel Weathering, Alterung oder wie immer man es auch nennen möchte, ist inzwischen auch bei der Modelloberseite abgeschlossen.

Dazu wurde zuerst an typischen Stellen, der bei Einsatzmaschinen übliche Farbabrieb dargestellt. Originalfotos zeigen sehr anschaulich, dass dieser bei der Spitfire häufig ganz besonders an den seitlich von Cockpit und Motorverkleidung liegenden Trittflächen auf der Tragfläche ausgeprägt war. Nun zeigte das entsprechende Referenzfoto der YB-A hier zwar noch keine solche Spuren, da ich aber mein Modell in einem späteren Einsatzstadium zeigen wollte, habe ich das Vorhandensein des Farbabriebs einfach unterstellt. Andere Maschinen der No.17 Sqn. aus diese Zeit zeigen auf Fotos jedenfalls entsprechende Verwitterungsspuren.

Ich verwendete dazu Silber (Humbrol 11), das ich mit der Ölfarbe Umbra gebrannt abtönte, um seinen Glanzgrad zu brechen. Beim Original waren diese Stellen nämlich auch nicht glänzend, sondern eher matt, wie das bei abgeschmirgeltem Aluminium meist der Fall ist. Die Mischung wurde stark mit Terpentin verdünnt und dann mit einem feinen Pinsel (Stärke 5/0) aufgemalt.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/39.jpg)

Auch an anderen typischen Stellen, wie den Verschlüssen an der Motorverkleidung oder den Abdeckklappen der Waffenschächte, malte ich die Silbermischung auf. Hier die Gesamtansicht.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/40.jpg)

Weiter ging es mit der Darstellung von Öl- und Treibstoffspuren, die ich wiederum aus verschiedenen Ölfarbenmischungen in den Farbtönen Paynesgrau, Vandyckbraun und Umbra gebrannt mit einem feinen Pinsel aufmalte. Je nach Verdünnungsgrad der Mischung kann man dabei noch zusätzlich unterschiedliche Farbabtönungen erreichen - von sehr ausgeprägten bis hin zu nur ganz blass erkennbaren Spuren.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/41.jpg)

Zur Abrundung wurden mit einem kleinen Schaumstoffstück noch einige Schutzspuren aufgetupft - immerhin wurde das Modellvorbild in Singapur eingesetzt und war im freien abgestellt. Da Regen dort keine Ausnahme war, dürften Mechaniker und Piloten den Dreck vom Flugfeld mit ihren Schuhen auch auf dem Flugzeug verteilt haben. Dafür verwendete ich Ölfarbe Umbra natur grünlich, welche noch etwas mit beige (Revell 89) abgetönt wurde.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/43.jpg)

Beim nächen Update hoffe ich nun, das Modell mit den Decals zeigen zu können.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: Tkaner in 27. August 2011, 17:03:23
Hi Christoph,

ich liebe deine Art des alterns.
Das ist hier besser wie nacher Film im Fernsehn.

Gruß Tkaner
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: Spritti Mattlack in 27. August 2011, 18:52:12
stimmt!
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: warhawk in 28. August 2011, 18:46:05
@Tkaner
@Spritti Mattlack

Vielen Dank Euch beiden - das motiviert :P :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: Spritti Mattlack in 28. August 2011, 18:57:09
Ich bin mir absolut sicher, dass hier etliche Dein Vorgehen beobachten ohne sich jedesmal zu Wort zu melden.

Ich selbst, und auch wieder etliche andere, da bin ich mir wieder sicher, schauen hier aber auch in Zukunft öfter mal rein um sich wertvolle Anregungen und Anleitungen zu suchen.

Ulf :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: Michael in 28. August 2011, 19:31:53
Zitat von: Spritti Mattlack in 28. August 2011, 18:57:09
Ich bin mir absolut sicher, dass hier etliche Dein Vorgehen beobachten ohne sich jedesmal zu Wort zu melden.

Dem kann ich nur zustimmen :P Ich schau auch sobald es Updates gibt hier vorbei, wie auch in anderen Bauberichten.

Einfach Klasse wie Du mit den Farben umgehst, 1a Modell
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: StiftRoyal in 28. August 2011, 20:30:13
Na klar schauen hier einige zu!!!


Die haben bloß keine Zeit zu antworten weil sie gerade vor ihren eigenen Modellen sitzen und alle versuchen das umzusetzen was du ihnen hier zeigst  :14:. Ich finde es super das du uns mal zeigst wie du beim Altern vorgehst, ein Bereich im Modellbau der gerne als Geheimnis behütet wird oder einfach nur sehr selten so schön im Detail erklärt wird.


Weiter so!!!
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: dafi in 28. August 2011, 20:41:47
Auch alte Schiffler schauen zu und sind schlichtweg begeistert!

Gruß, Daniel
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: Rune in 28. August 2011, 23:04:06
Ich schaue auch immer zu und lerne an jedem Tag was dazu.
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
@all

oha, da habe ich mich wohl ein wenig mißverständlich ausgedrückt ?(. Das lag nun überhaupt nicht in meiner Absicht :15:.

Mir ist schon bewußt, dass hier viele mitlesen - man sieht es ja auch an der Zugriffszahl. Das mit der Motivation stimmt aber tatsächlich, ich merke das selbst insbesondere an der bei diesem Projekt überdurchschnittlichen Anzahl von mir geschossenen Fotos. Die hätte ich nie gemacht, würde mir das Ganze nicht wirklich Spass machen. Und es freut mich, dass es Euch offenbar auch gefällt :P

Daher arbeite ich auch schon am nächsten Update, wobei ich überlege, wie ausführlich ich das nun mit den Decals darstelle ohne am Ende zu langweilen. Na mal sehen was dabei herauskommt :woist:

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: fellfrosch79 in 29. August 2011, 18:41:32
Zitat von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
Daher arbeite ich auch schon am nächsten Update, wobei ich überlege, wie ausführlich ich das nun mit den Decals darstelle ohne am Ende zu langweilen. Na mal sehen was dabei herauskommt :woist:

Mach mal... Mich interessiert das ja brennend :1:

:winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: Kanonenvogel in 29. August 2011, 19:26:44
So, ich als stilleser melde mich jetzt auch mal (also zur weiteren Motivationssteigerung :D)

Also,
Zitat von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
Daher arbeite ich auch schon am nächsten Update, ...

Das freut sehr zu hören, schau jedesmal, wenn es in dem Thread was neues gibt, obs auch schon mit der Spit weitergeht.
(das klingt viell. so wie schleimen, is aber wahr 8):D), denn der BB und der Flieger sind der Absolute waaaahnsinn!
Oder ums in "Jugendsprach zu formulieren "voll fett!" :6: (voll mit ölfarbe halt :D :D)
Daher tiefer :respekt:!  :P :klatsch:

Zitat von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
wobei ich überlege, wie ausführlich ich das nun mit den Decals darstelle ohne am Ende zu langweilen.

LANGWEILEN! 8o

WAS soll HIER bitteschön langweilig sein?!
Decals sind immer ne heikle nummer, verschiedene verabeitungsmethoden sind immer interessant.
Vor allem da ich auch die angewonheit habe, die Decals manchmal erst nach der Alterung des Panzers anzubringen.
(Also so wie du bei dem Flieger hier).
Also bin ich schon mal gespannt, ob ich nich eventuell was von deiner Vorgehensweise übernehmen kann. ;)

Zitat von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
Na mal sehen was dabei herauskommt

Schlechter als "Sehr gut" wirds sicher nicht, oder erwartet uns da noch was unvorhergesehenes? :pffft: :D

Also, las das Update sprechen, wir sind gespannt!


:winken:

P.S. Von mir auch noch mal ein dickes Lob und :respekt: für die Bf 110 in der MF.
Ein absolut G***es Modell!
  :P
Auch der Marder war klasse umgesetzt! :P  :meister:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 27.08.
Beitrag von: warhawk in 30. August 2011, 22:44:14
@all
vielen Dank für die vielen netten Worte  :P :D

Die Decals sind daher auch schon auf dem Modell und ich kann zeigen wie ich das gemacht habe. Ich möchte aber betonen, dass das mein Weg ist und es mit Sicherheit auch andere gleichwertige Möglichkeiten zur Umsetzung gibt.

Gleiche Voraussetzung für alle Methoden um Abziehbilder aufzubringen ist es, für die Decals zunächst einen möglichst glatten Untergrund zu schaffen, so dass das diese sich gut anschmiegen können und dadurch das gefürchtete "Silbern" möglichst verhindert wird. Das Mittel meiner Wahl hierfür ist Gloss Clear Lacquer vom Model Master.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/44.jpg)

Die Decals für mein Modell der YB-A stammen hauptsächlich von dem SuperScale-Bogen 48-617 "Spitfire MK XIV Aces". Ich hatte zwar auch noch den Aeromaster-Bogen 48-044 "Spitfire Mk.XIV Collection" vorliegen, aber der Hersteller betätigte sich darauf wieder mal mehr als "Errormaster", so dass ich davon bis auf die Staffelabzeichen und das Squadron Leader-Abzeichen nichts verwendet habe. Alles andere erwies sich leider als deutlich falsch dargestellt :2:.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/45.jpg)

Zunächst schnitt ich aus den Bögen alle benötigten Zeichen grob aus. Da SuperScale bei seinen Decals sehr sparsam mit dem Trägerfilm umgegangen war, sprich die einzelnen Decals keinen zu großen Rand davon aufwiesen, mussten sie gottseidank auch nicht weiter ausgeschnitten werden, was deutlich Zeit sparte.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/46.jpg)

Und da ich ja hauptsächlich die Decals von SuperScale verwendete, griff ich auch bei den Weichmachern auf die darauf abgestimmten und insgesamt sehr bewährten hauseigenen Mittel Micro-Set und Micro-Sol zurück. Die Anwendung zeige ich am Beispiel einer Kokarde. Das Decals wird in warmen (!!!) Wasser aufgeweicht, bis es sich vom Trägerpapier löst und sich mühelos darauf bewegen läßt. Dann wird die Stelle, auf der das Decals angebracht werden soll mit Micro-Set angefeuchtet und die Kokarde in Position gebracht.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/47.jpg)

Ist das geschehen wird die Kokarde vorsichtig mit einem weichen Tuch angedrückt und überschüssiges Wasser aufgesaugt. Auf das Decals wird nun mit einem Pinsel ein großer Tropfen Micro-Sol aufgetragen. Das Decals wird dadurch weiter aufgeweicht und legt sich so besser an bzw. in die Strukturen der Modelloberfläche. Dabei kommt es in der Regel zu einer leichten Faltenbildung (auf dem folgenden Bild leider nicht zusehen), die aber nicht weiter tragisch ist, da sich die Markierung beim Trocknen wieder glattzieht. Das sollte man aber ruhig kontrollieren und kann dabei das Anschmiegen des Decals durch ein allerdings äußerst behutsames Überstreichen mit einem weichen Pinsel unterstützen. Diese Aktionen sollte man aber wirklich sehr vorsichtig durchführen, denn durch das Mirco-Sol ist das Decal verdammt empfindlich und wird bei zu groben Herangehen sicher beschädigt und im ungünstigen Fall sogar zerstört werden.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/48.jpg)

Ist alles gut verlaufen, sollte das Ergebnis so aussehen. Wie man sieht zeichnen sich die Gravuren der Modelloberfläche schön an der Kokarde ab.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/49.jpg)

Insgesamt solllte man sich für die Decals die entsprechende Zeit nehmen. Auch wenn es wegen der sparsamen Markierungen der YB-A nicht so aussieht, hat es doch einen vollen Abend gedauert, bis alle Abzeihbilder aufgebracht waren.
Für mich ist das aber auch einer der spannendsten Momente beim Modellbau, denn in meinen Augen bringen die Markierungen ein Modell erst wirklich zum Leben.

Hier der derzeitige Stand.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/50.jpg)

So langsam ist nun die Zielgerade erkennbar. Die Decals müssen noch gealtert - was aber schnell gehen dürfte und weiterhin noch ein paar Details am Modell bemalt werden. Dann kann in Kürze alles abschließend mit Mattlack versiegelt werden.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 30.08.
Beitrag von: Tkaner in 31. August 2011, 06:26:04
Hi Christoph,
Danke :P das ist nicht nur für Neulinge was.

Gruß TKaner
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 30.08.
Beitrag von: Karaya in 31. August 2011, 08:40:06
WUNDERSCHÖN,
einfach klasse was Du uns hier zeigst!! :klatsch:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 30.08.
Beitrag von: Spritti Mattlack in 31. August 2011, 13:38:19
Zitat von: Karaya in 31. August 2011, 08:40:06
WUNDERSCHÖN,
einfach klasse was Du uns hier zeigst!! :klatsch:

Kannst Dich sicher "revanchieren" indem Du auch einmal einen BB zum Besten gibst. ;)   Oder, Christoph?  :D

Ulf :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 30.08.
Beitrag von: warhawk in 31. August 2011, 19:03:46
Zitat von: Spritti Mattlack in 31. August 2011, 13:38:19
Zitat von: Karaya in 31. August 2011, 08:40:06
WUNDERSCHÖN,
einfach klasse was Du uns hier zeigst!! :klatsch:

Kannst Dich sicher "revanchieren" indem Du auch einmal einen BB zum Besten gibst. ;)   Oder, Christoph?  :D

Ulf :winken:

Oh, ich glaube, da muss ich ihm beistehen. Er könnte und wollte sicherlich gerne, ist aber wohl aus anderen Modelbaugründen :D zur Zeit daran gehindert :8:

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 30.08.
Beitrag von: warhawk in 04. September 2011, 18:56:09
Momentan geht´s mit den Baufortschritten wegen einer anderen modellbauerischen Verpflichtung ein wenig schleppend - aber trotzdem stetig - voran.

Die Detailbemalung und Anpassung der Decals an die Alterung des Modells ist endlich abgeschlossen.
Um der Lackierung des Modells nun abschließend eine homogene Oberfläche zu geben, wurde es mit klarem Mattlack überlackiert. Dafür benutze ich nun schon seit längerem Matt Clear Lacquer von Model Master.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/51.jpg)

Dann konnte es auch schon an´s demaskieren gehen. Da das bei mit Bare Metal Foil abgeklebten Kanzel manchmal ein wenig "trickreich" sein kann, gehe ich folgendermaßen vor. Zuerst wird die teilweise doch recht stark haftende Metallfolie mit einem Zahnstocher (damit es am Glasteil keine Kratzer gibt) vorsichtig an einer Ecke abgeschoben und die Maske dann mit einer Pnzette abgezogen.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/52.jpg)

In der Regel verbleiben von dem Folienklebstoff meist deutliche Spuren am Glasteil. Diese lassen sich aber leicht mit einem mit Essigreiniger getränkten Wattestäbchen wieder entfernen. Der große Vorteil von Bare Metal Foil sind die wirklich scharfen Farbkanten an den Kanzelrahmen des Modells verbleiben.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/53.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/54.jpg)

Am Rumpfrücken ist bei der Spitfrie Mk.IV meist eine Drahtantenne angebracht, die ich aus einem Stück Gitarrensaite (0,25 Milimeter Stärke) herstellte. Einfach abgelängt und dann mit Sekundenkleber in ein zuvor gebohrtes Loch geklebt.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/55.jpg)

Die wenigen separat zusammen gebauten und lackierten Anbauteile sind inzwischen ebenfalls fertig.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/56.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/57.jpg)

Nun fehlt noch die Abgasfahne und dann kann die Endmontage des Modells beginnen.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 04.09.
Beitrag von: Karaya in 05. September 2011, 07:39:06
Moin,
Sieht immer noch fantastisch aus, was wir hier geboten bekommen, eine Frage habe ich dennoch.
Kannst Du die Glanz- bzw. Mattlacke von Modellmaster weitermpfehlen,auch wenn hier mit Gunze unterlackiert werden würde?? ?(
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 04.09.
Beitrag von: Mini sein Assistent in 05. September 2011, 08:25:39
Moin Christoph.

Als bisher nur stiller Mitleser oute ich mich jetzt als Fan Deiner Arbeit, sieht an jeder Ecke absolut überzeugend aus, die Spit.  :P
So, jetzt bin ich wieder ruhig und versuche ein bißchen was von Dir zu lernen bzw.für meine bescheidenen Fahigkeiten mitzunehmen....  :pffft:

Grüße,
Markus.
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 04.09.
Beitrag von: warhawk in 05. September 2011, 18:59:48
Zitat von: Karaya in 05. September 2011, 07:39:06
Kannst Du die Glanz- bzw. Mattlacke von Modellmaster weitermpfehlen,auch wenn hier mit Gunze unterlackiert werden würde?? ?(

Ja, definitiv :P
Sie lassen sich leicht verarbeiten und trocknen schnell. Mit Gunze gab es bei mir bislang keine Probleme. Das letzte Modell, das in der Kombination Gunze und den Klarlacken von Model Master lackiert wurde, war die Bf 110 G-2 und das ging prima.

Zitat von: Mini sein Assistent in 05. September 2011, 08:25:39
Als bisher nur stiller Mitleser oute ich mich jetzt als Fan Deiner Arbeit, sieht an jeder Ecke absolut überzeugend aus, die Spit.  :P
So, jetzt bin ich wieder ruhig und versuche ein bißchen was von Dir zu lernen bzw.für meine bescheidenen Fahigkeiten mitzunehmen....  :pffft:

Ich denke mal, dass Du (und alle anderen auch) im Grunde die gleichen Fähigkeiten hast, wie ich.
Bei mir macht es sicherlich auch die Erfahrung. Der Rest ist ein gewisser Ehrgeiz :D, Geduld und die Lust immer wieder mal was neues auszuprobieren - auch wenn es nicht immer sofort klappt  :rolleyes: aber da muss man eben durch :1: :D

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 04.09.
Beitrag von: Karaya in 06. September 2011, 08:32:03
Zitat von: warhawk in 05. September 2011, 18:59:48
Ja, definitiv :P
Sie lassen sich leicht verarbeiten und trocknen schnell. Mit Gunze gab es bei mir bislang keine Probleme. Das letzte Modell, das in der Kombination Gunze und den Klarlacken von Model Master lackiert wurde, war die Bf 110 G-2 und das ging prima.

Ok, dank Dir.
Dann werd ich mir diese mal jetzt am Sonntag in Mol/Belgien zulegen.
Sehen wir uns?
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 04.09.
Beitrag von: warhawk in 06. September 2011, 19:17:09
Zitat von: Karaya in 06. September 2011, 08:32:03
Ok, dank Dir.
Dann werd ich mir diese mal jetzt am Sonntag in Mol/Belgien zulegen.
Sehen wir uns?

Leider nein, Mol passt zeitlich auch in diesem Jahr nicht ;(.

Dafür sollte es aber mit der Ausstellung in Merschweiler klappen. Zugesagt habe ich jedenfalls :D.
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 04.09.
Beitrag von: JoghurtFactory in 06. September 2011, 19:37:42
moin

hammer modell! :1: :1:
ich finde, die alten warbirds sehen immer nach einer versiegelung mit mattlack am besten aus!

aber eine frage hätt ich:
wie hast du weiße markierung am rumpf gemacht?
also wie hast du denn da maskiert


mfg
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 04.09.
Beitrag von: warhawk in 06. September 2011, 21:27:23
Zitat von: JoghurtFactory in 06. September 2011, 19:37:42
hammer modell!  :1: :1:
ich finde, die alten warbirds sehen immer nach einer versiegelung mit mattlack am besten aus!

aber eine frage hätt ich:
wie hast du weiße markierung am rumpf gemacht?
also wie hast du denn da maskiert

Vielen Dank :P
Aber welche weiße Markierung :woist:.
Ich vermute, Du meinst das graugrüne (bei den Briten als Sky bezeichnete) Rumpfband vor dem Leitwerk.
Es wurde mit in Streifen geschnittenem Tamiya-Tape maskiert. Erst zwei dünne Streifen außen, um die Konturen bzw. den Umriss des Rumpfbandes besser abkleben zu können und dazwischen kam den ein breiter Streifen für den Rest.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 - Update 04.09.
Beitrag von: warhawk in 12. September 2011, 19:42:42
Nachdem ich in der letzten Woche leider überhaupt nicht zum Modellbau gekommen bin, habe ich nun das Wochenende genutzt und das Modell endlich fertig gestellt - na ja, soviel war es ja auch nicht mehr  :D

Ein wenig Abgasverrußung fehlte noch, wobei ich hier mal eine neue Mischung ausprobierte.
Basis bildete Flat Clear Lacquer von Modell Master dem ich Nato Black und ein wenig Flat Brown beides von Tamya beimischte. Das Ganze wurde dann stark mit Lacquer-Verdünner von Modell Master verdünnt und mit wenig Druck lasierend mit meiner altehrwürdigen :D aber trotz vieler Kampfspuren :1: noch immer tadellos funktionierenden Airbrush auflackiert.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/58.jpg)

Dann musste abschließend noch die Schiebehaube angeklebt werden, was mit normalem Plastikkleber (Faller-Expert) erfolgte. Ein Klebebandstreifen hielt die Haube in Position, bis der Klebstoff abgebunden hatte.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/59.jpg)

Das war es dann gewesen. Hier auf die schnelle ein paar Bilder der fertigen Spitfire Mk.XIVe. Ich mache in den nächsten Tagen noch ein paar mehr und stelle sie dann in die Gallerie.

(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/60.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/61.jpg)
(http://i1126.photobucket.com/albums/l607/warhawk40/Spitfire%20MkXIVe/62.jpg)

Insgesamt bin ich mit dem Modell sehr zufrieden, wobei mir insbesondere die SEAC-Lackierung der Spitfire ausgesprochen gut gefällt. Irgendwie gibt sie dem Sie dem Flugzeug mal ein ganz anderes Aussehen.

Gruß Christoph
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: StiftRoyal in 12. September 2011, 19:58:12
Du willst uns doch nicht ernsthaft sagen das nun alles vorbei ist  :blaw:. Ich hätte gerne noch ein wenig länger zugeschaut ;).


Spaß beiseite, ein wunderschönes Modell einer ausgesprochen schönen Maschine hast du da gebaut! Ich danke vor allen für den super Baubericht, super Bilder schöne Erklärungen, ich weiß wieviel Arbeit sowas machen kann.



Also nochmal: VIELEN DANK
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Spritti Mattlack in 12. September 2011, 20:02:41
Schönes Muster, klasse Bericht und absolut überzeugendes Ergebnis. Ich hoffe, Du machst Dir wieder einmal die Mühe und lässt uns am Bau einer Deiner Flieger teilhaben. Aber jetzt natürlich erst einmal ein paar Galerieibilder.

Ulf :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Rune in 12. September 2011, 20:34:35
Einer der besten Bauberichte der letzten Zeit führten zu einer der besten Spitfires der letzten Zeit.  :klatsch:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Mini sein Assistent in 13. September 2011, 08:13:44
Moin Christoph.

Kurz gesagt: Ganz stark  :P - glaube kaum, daß man an der Spit noch irgendetwas besser machen könnte  :klatsch:
Mir hat das Zuschauen sehr viel Spaß gemacht, danke schön.

Grüße,
Markus.
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Tkaner in 13. September 2011, 09:06:29
Zitat von: Mini sein Assistent in 13. September 2011, 08:13:44
Kurz gesagt: Ganz stark  :P - glaube kaum, daß man an der Spit noch irgendetwas besser machen könnte  :klatsch:
Mir hat das Zuschauen sehr viel Spaß gemacht, danke schön.

Grüße,
Markus.

Stimmt!  :1: :P

Gruß Tkaner
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Kurfuerst in 13. September 2011, 10:40:54
Tja, was soll man da noch sagen?  :klatsch:

Ein echtes Prachtstück!!!  :meister:

Viele Grüße
Erik
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Eimerchen in 13. September 2011, 11:05:44
Chapeau! :klatsch:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Hans in 13. September 2011, 11:09:50
Wundertolle Lackierung. Was mir ganz besonders gefällt, ist die Schattierung der Farbflächen, die sich nicht einfach durch die Blechstösse ergibt. Vorbildlich!

H
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: starship24 in 13. September 2011, 11:14:45
@Christoph Hervorragendes Ergebnis und ein sehr anschaulich dokumentierter Baubericht! Ich nutze zum Finish auch gerne den Flat Clear Lacquer von Model Master, der bei mir, verdünnt mit Airbrush Thinner von Model Master, allerdings immer einen etwas seidenmatten Effekt hinterläßt. Den von dir hier gezeigten anderen Verdünner von Model Master habe ich bisher nicht probiert.  :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Kanonenvogel in 13. September 2011, 15:12:28
Zitat von: StiftRoyal in 12. September 2011, 19:58:12
Du willst uns doch nicht ernsthaft sagen das nun alles vorbei ist  :blaw:. Ich hätte gerne noch ein wenig länger zugeschaut ;).


Ja, grad wo es so richtig schön wurde is die Spit schon fertig. :D
Aber ich schließe mich den Vorrednern ohne wenn und aber an,

EINFACH GEIL, KLASSE BAUBERICHT UND SUPERTOLLES ERGEBNIS!

:P :P :P :klatsch: :klatsch: :klatsch: :respekt: :respekt: :respekt: :meister: :meister: :meister:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Schnurx in 13. September 2011, 15:58:36
Kann ich  mich auch nur anschließen. Die Alterung und Schattierung speziell ist absolut Klasse!
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Primoz in 13. September 2011, 17:55:51
Was soll man dazu sagen? Einfach eine Augenweide! :klatsch:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: warhawk in 14. September 2011, 19:19:21
Zitat von: StiftRoyal in 12. September 2011, 19:58:12
Ich danke vor allen für den super Baubericht, super Bilder schöne Erklärungen, ich weiß wieviel Arbeit sowas machen kann.

Na ja, als Arbeit habe ich das Ganze nicht gesehen :2:, sondern eher als Teil des Hobbys und ich fotografiere eigentlich auch ganz gerne. ;)

Zitat von: Spritti Mattlack in 12. September 2011, 20:02:41
Schönes Muster, klasse Bericht und absolut überzeugendes Ergebnis. Ich hoffe, Du machst Dir wieder einmal die Mühe und lässt uns am Bau einer Deiner Flieger teilhaben.

Ich denke, dass das hier nicht mein letzter BB gewesen sein wird. Die Gelegenheit bzw. Möglichkeit zu einer solchen Verwertung muss eben nur passen :D

Zitat von: starship24 in 13. September 2011, 11:14:45
Ich nutze zum Finish auch gerne den Flat Clear Lacquer von Model Master, der bei mir, verdünnt mit Airbrush Thinner von Model Master, allerdings immer einen etwas seidenmatten Effekt hinterläßt. Den von dir hier gezeigten anderen Verdünner von Model Master habe ich bisher nicht probiert.  :winken:
Stumpfmatt wird Flat Clear Lacquer auch nicht, wenn man wie ich den dazu passenden Lacquer Thinner nimmt. Aber dass ist auch gerade der Effekt, der mir an diesem Mattlack gefällt. Die Farben kommen so noch ein wenig kräftiger heraus.

@all
Ich danke Euch allen sehr für das wirklich tolle Feedback :meister: Mir hat das hier jedenfalls richtig Spass gemacht :1:

Gruß Christoph

Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Kanonenvogel in 14. September 2011, 19:54:23
Zitat von: warhawk in 14. September 2011, 19:19:21
@all
Ich danke Euch allen sehr für das wirklich tolle Feedback :meister: Mir hat das hier jedenfalls richtig Spass gemacht :1:

(Ich spreche mal für alle) Gern geschehen, für so nen tollen BB gehört sich das auch. ;)

Zitat von: warhawk in 14. September 2011, 19:19:21
Ich denke, dass das hier nicht mein letzter BB gewesen sein wird.

Das will ich doch schwer hoffen.  :1:
Ich werde bestimmt wieder reinschauen. 8)

:winken:

Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: StiftRoyal in 14. September 2011, 20:02:00
Zitat von: warhawk in 14. September 2011, 19:19:21
und ich fotografiere eigentlich auch ganz gerne. ;)

Du wohnst nicht zufällig in der Nähe von Meißen :D? Manchmal habe ich nämlich das Gefühl das ich an meinem Modell mehr durch die Fotos versaue wie beim Bau bzw. Lackieren :D.
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: JoghurtFactory in 14. September 2011, 20:25:18
sehr geiler flieger  8)
nur schade das es schon vorbei ist  :(

hau rein  8) !
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: Karaya in 15. September 2011, 07:24:24
Super Baubericht mit sehr informativen Bildern und tollen untertexten!
Bravo, was will amn mehr :klatsch:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: starship24 in 18. September 2011, 09:54:57
Zitat von: warhawk in 14. September 2011, 19:19:21
Stumpfmatt wird Flat Clear Lacquer auch nicht, wenn man wie ich den dazu passenden Lacquer Thinner nimmt. Aber dass ist auch gerade der Effekt, der mir an diesem Mattlack gefällt. Die Farben kommen so noch ein wenig kräftiger heraus.

Mit Flat Clear Lacuer von Model Master hab ich im Schnitt eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Hin und wieder nutze ich auch Gunzes H 20 Flat Clear und Revells Mattlack für ein sehr mattes Finish.  :winken:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: andreas schenz in 18. September 2011, 13:14:02
Meinen Glückwunsch zu Deinem Top-gebauten Modell.

Einwandfreier Modellbau !!!     :P :klatsch:
Titel: Re: Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---
Beitrag von: warhawk in 19. September 2011, 20:21:08
@all
Noch einmal herzlichen Dank für die netten Kommentare. Der Rest aber nun wie angekündigt in der Galerie :D

Gruß Christoph