Hallo,
ich habe als relativ weit gebaute Altlast eine U.S. 155mm M1-A2 Haubitze "geerbt".
(Ich meine die Bezeichnung "M114" meint das gleiche Geschütz.)
Der Bausatz ist die AIRFIX-Version von 1975.
https://www.scalemates.com/kits/169670-airfix-07362-6-155-mm-howitzer
Ich finde diesen gar nicht schlecht und würde ihn gerne mit einen Bausatz aus meinem Fundus ergänzen.
Welche Zugfahrzeuge bieten sich denn da an für
- US Army WK II ?
- US Army nach WK II ?
- weitere gängige Nutzer ?
Ich stehe da etwas auf dem Schlauch, deswegen die etwas umfassende Frage,
auch weil ich hoffe ein passendes Zugfahrzeug noch auf Lager zu haben. :rolleyes:
Vielen herzlichen Dank
Spontan würde ich auf 'nen M939 tippen :pffft: .
M. :winken:
Hallo,
okay, als der M939 eingeführt wurde hat bzw. hatte man die M114 abgelöst, das schränkt den Zeitraum ziemlich ein.
ab wann gab es denn eigentlich die Version 155mm M1-A2 ?
Grüsse
Hallihallo...
Du kannst da einiges vorne dran hängen...
- High Speed Tractor (2.WK)
- White 666 (2.WK)
- M 54 (Vietnam)
Den M 939 würde ich jetzt nicht vorne dranhängen, weil zu neu. Dazu würde dann eher die M 198 155mm passen...
:winken:
Ralf
M5 High Speed Tractor (nicht der M4 Speed Tractor) und Diamond T 968
Siehe auch:
http://www.35thscale.com/modules.php?op=modload&name=SquawkBox&file=index&req=viewtopic&topic_id=245077
Zitat von: Warlock in 12. Dezember 2018, 12:21:48
... und Diamond T 968
Richtig, den meinte ich eigentlich :P .
M. :winken:
Kann jetzt nur für den WWII Sprechen: M5 HST, Diamont T 967/968 sind dafür vorgesehen. Prinzipiell sind alle mit passender Zuglast möglich. Auch ein M4 HST oder White 6ton.
Airfix/ Italeri eher für danach (M114). Erkennbar an der vorderen Hubstütze (Rund ). Unterschiede liegen in der Lafette begründet. M1 Lafette Elektische Bremse,M1A1 Druckluft, M1A2 ab anfang 45 Druckluft und Runder Stütze.
Ach je, der uralte Airfix-Bausatz aus dem Jahr 1975. Man sieht ihm sein Alter deutlich an.
Der Bausatz stellt eine 155mm M1A2 Howitzer dar, die wurde nach dem 2. Weltkrieg eingeführt. Wie von Warlock geschrieben ; Standard Zugmaschine war der Daimond T, bei Verfügbarkeit wurde aber auch gern der M5 HST genommen.
Den M5 HST gibt es im Maßstab 1:35 von Commander Models, Cromwell Models, Crossroads Scalemodels und von Hobby Fan. Allesamt Resin-Bausätze und kaum zu bekommen. Mirror Models hat schon seit dem Jahr 2013 den M5 HST in Plastik angekündigt ... .
Dafür bietet Mirror Models den Daimond T 968 als Hard Top und als Soft Top an:
https://www.scalemates.com/kits/204549-mirror-models-35803-diamond-t-968a-cargo-truck
https://www.scalemates.com/kits/949616-mirror-models-35805-diamond-t-968-cargo-truck
Hilfreich beim Bau des alten 155mm M1A2 Howitzer Bausatzes dürfet diese Seite sein : http://www.usarmymodels.com/ARTICLES/Building%20155mm%20Gun/building155mm.html
Mein Rat wäre ; baue den alten Bausatz ohne Zugmaschine in Feuerstellung. In Kombination mit den aktuellen und wesentlich besser detaillierten Zugmaschinen fällt die "spielige" Detaillierung der alten Haubitze besonders ins Auge. Wenn du ein solches Gespann möchtest, dann bist du mit der neuen Haubitze von BRONCO besser beraten. BRONCO bietet beide Varianten der Haubitze an, WW II und Vietnam. ;)
Hallo,
Zitat von: Steffen in 12. Dezember 2018, 12:47:28
Ach je, der uralte Airfix-Bausatz aus dem Jahr 1975. Man sieht ihm sein Alter deutlich an.
huuhh, okay. :woist:
Der Bausatz ist schon recht weit gebaut, mit Alurohren usw.
Dann gucke ich ihn jetzt mal kritischer an und gehe dann mal in mich. ;)
Vielen Dank für die Infos und Grüsse
Zitat von: jackrabbit in 12. Dezember 2018, 12:58:45
Der Bausatz ist schon recht weit gebaut, mit Alurohren usw.
Also die Entscheidung kann u. will ich Dir nicht abnehmen, aber wenn Du die Haubitze schon im Transportmodus begonnen hast, würde ich diesen Weg auch zu Ende gehen. Denn die Sache ist doch die, genügt es deinem Anspruch ist doch alles tutti :pffft: .
M. :winken: