Hauptmenü

P-47 und P-51

Begonnen von Wingman, 19. Juni 2006, 15:55:10

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wingman

Moin

Ich habe , motiviert durch Charlie Brown`s Baubericht der P-51 (den ich sehr
interessiert verfolgt habe   ) nun auch einmal eine Solche in Angriff genommen. Zum
Üben der Lackierung baute ich noch zeitgleich eine P-47.

Die P-47 ist das 1/72 Modell von Revell in der Lackierung einer Thunderbird
der Luftwaffe der Dominikanischen Republik.Das Modell entstand zum größten
Teil OOB , lediglich die Steuerflächen , die Bremsklappen und der Motor
wurden abgesenkt/angelenkt dargestellt bzw. mit Zündkabeln versehen.
Lackierung: Grundierung mit Vallejo Schwarz/matt , Lack mit ALCLAD II
Aluminium . Alle Farbflächen wurden anschließend lackiert , nur Stencils und
Hoheitszeichen/Logos sind Decals.

Die P-51 B/C stammt von Academy (1/72) , verwendet wurde außerdem ein
Merlin-Motor aus Resin von Aires. Die gesamte Motoraufhängung entstand
aus Evergreen Profilen. Außerdem wurden die Klappen abgesenkt dargestellt.
Die Lackierung entstand wie bei der P-47.
Ein grober Fehler bei der P-51 ist mir auch schon aufgefallen : Die
Rückenfinne war bei der Originalmaschine nicht vorhanden....

Hier nun die Bilder der P-47
 





Und hier die P-51







Bin mal gespannt auf`s Feedback

Gruß Jörg

Scam_Hammer666

Hi Wingman,
die schauen Klasse aus  :respekt: , vorallem die Mustang mit den offenen Motor!
Scamy

Alex

schliesse mich dem Vorredner an, für 1:72 ganz gut, und die P-47 in der Bemalung sieht man nicht allzu oft.

Sehr schön!! :P

Alex
Hier ist mein Portfolio, und hier meine weiteren Berichte (<-- Upgedated am 20.9.2015)
Finisher des Phantom-, Viermot-, Matchbox- und Artillerie-Groupbuilds, sowie des Bierdeckels-, Panzer-, Oldtimer- und OOB-Contests!

Wolf

okay, zuerst zur negativen Kritik: Ich hätte mir die Fotos ein bischen besser ausgeleuchtet und etwas schärfer gewünscht. ;)

jetzt das positive: Nach dem was man sehen kann, sehen Beide gelungen aus.
Der geöffnete Motor mit den Eigenbauteilen macht richtig etwas her.
Feine Lackierung. Insbesondere bei der Thunderbolt finde ich es toll, dass mal eine andere, farbenfrohe Maschine einer anderen Luftstreitkraft gewählt wurde.
 Vielleicht einziger Kritikpunkt an den Modellen sind leichte Unsauberkeiten bei der Kabinenverstrebung/verklebung.
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

KlausH

Hi Wingman,

wie üblich bin ich was die Vorbilder angeht völlig ahnungslos, aber die Modelle gefallen mit sehr gut!  :P

Schöne Grüße :winken:
Klaus

Soulman

Tach Wingman!

Beides wirklich sehr feine Modelle! Obwohl ich Mustang-Fan bin, gefällt mir Deine Jug wirklich wirklich gut - ist so farbenfroh und lebendig!

Der Motor der Stang ist dir echt schön gelungen - kaum zu glauben, dass das 1/72 ist!

Überhaupt sind beide sehr gut gebaut , bemalt und gefinished! Wirklich Klasse!

Greetz,
Kai

Was die Finne angeht: Einige B und C-Mustangs wurden nachträglich damit ausgestattet, genau wie die frühen D-5 Modelle der Mustang.

Pacific Strafer

Bis auf die Bildqualität würde ich sagen  :P

 :winken: Peter
"This is your hobby, and don't let anyone else tell you otherwise, as the only person you have to please is yourself!"

www.mbf-siegen.de

Charlie Brown

Hallo Wingman,
na das ehrt mich ja, dass dich mein Baubericht so motiviert hat.  8)

Zu den Modellen: Die sind dir wirklich gut gelungen. Dafür meinen vollen  :respekt: .
Die Thunderbolt gefällt mir persönlich besser als die Mustang. Der Metallic-Effekt kommt bei beiden sehr schön rüber. Nur die Kanzelstreben könnten bei der Mustang etwas sauberer sein.
Ich hätte für meinen Geschmack bei beiden Maschinen noch die Panels betont, für mehr Kontrast und um die Eintönigkeit zu brechen. Das ist aber nur mein persönlicher Geschmack.

Ansonsten, wie gesagt, sehr sauber gebaut und lackiert   :klatsch:

Gruß

Charlie

 :winken: