F-4F Phantom II Wild Horse

Begonnen von Paramags, 03. Dezember 2002, 16:44:46

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Paramags

Hi Leute

Hat jemand von euch schon die "neue" F-4F Phantom II Wild Horse fertig lackiert?? Meine ist noch im bau und ich weis immernoch nicht wie ich den Vogel bauen soll damit die Lackierung was wird. Für bilder vom 1:32er Modell währe ich dankbar.



Gruß
Para

www.paramags.de

Administrator bei www.co2air.de

104FAN

In 1/32 habe ich diesen sonderanstrich nicht gebaut , aber in 1/72 aus der F-4F von Revell mit Abziehbildern von Cutting Edge .
Lackiert habe ich das Modell mit Gunze-Farben ( H1 Weiß , H3 Rot , H25 Blau ) , diese Farben entsprechen auch den RAL-Farben.
Zuerst habe ich dhinteren Teil des Modells bis etwa zu Lufteinläufen Weiß lackiert, danach die Flächen die Weiß bleiben sollen abgeklebt. Dann die roten Flächen lackiert. Daraufhin habe ich das blaue Wappenschild mit einen Schablone maskiert und lackiert. Zum Schluß habe ich alle bisher lackierten Flächen abgeklebt und denn vorderen Teil in Blau gespritzt.
Ich habe noch vergessen zu erwähnen das ich als erstes immer das Radom in Schwarz bemale und die Naturmetallenen Teile am Heck lackiere.
Obwohl es hinterher nicht mehr so aussieht ist diese Bemalung doch recht aufwendig, aber das Ergebnis Belohnt die Mühen.
Sobald ich Fotos von meinen "Westfalenross" habe werde ich sie hier ins Netz stellen,
Ich hoffe es hilft dir weiter.


auf bald

             der 104FAN
_____________________________________________

                                                                        
"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" (Aristoteles)
    Das Leben ist tragisch, aber meist am Rand der Komik

wezman

Die Lackierung erinnert mich zumindest an den Tragflächen an ein Modell was ich noch unten im Keller liegen habe. Und zwar handelt es sich um eine F-16 Dutch Special in M 1/72. Die Lackierung ist sowas von scheiße schwer zu realisieren. Dort müssen die Streifen exakt mit dem Lineal abgemessen werden, das ist kein Scheiß ( und das bei 1/72  :16: ) damit sie dann mit den Decals übereinstimmen. Das ganze macht sich richtig gut (!) weil man 3 Dinge auf einmal machen muß. Modell ruhig halten, Lineal irgendwie anlegen und mit dem Stift markieren. Klar könnte man das auch mit Schablonen machen aber ich denke doch dass man da zu schnell verrutscht ohne es zu merken. An den Tragflächen gehts ja noch aber am Rumpf wo die ganzen Rundungen sind wird es besonders tricky. Desweitern habe ich einfach noch nicht die Farben durch mischen usw. gefunden die mit den Decals übereinstimmen. Das Teil ist mittlerweile schon seit 4 Jahren in Arbeit ohne das ich weiter komme.  :5:

wezman

Hier mal noch die Anleitung um das noch mehr zu verdeutlichen. Hoffe man kann es erkennen.

Starfighter

ehmm...meinste nicht ne schiebleere wÄre da einfacher zu handhaben als ein lineal? ;(

wezman

Ja ja, ich weiß was und wie du es meinst. Habe es auch damit probiert, bin aber zu dem Schluss gekommen dass es auch ziemlich umständlich ist wenn nicht sogar besch... als mit dem Lineal.  :rolleyes:

Starfighter

denkst du denn, dass der kut die mühe wert ist? die alte revell-form ist ja nun auch nicht gerade der hit... :7:

wezman

Ob du´s glaubst oder nicht der Gedanke ist wir wirklich schon gekommen. Aber nicht weil die Revell-Form nicht gut ist sondern weil mir die Lackierung zu kompliziert ist. Um Missverständnisse auszuräumen. Habe das Modell von meiner Clique vor vier Jahren zum 18. Geburtstag geschenkt bekommen.