Moinsen,
nun geht es endlich mal mit meinem Baubericht weiter.
Das ganze hat etwas gedauert, da ich mich im ziemlichen Prüfungsstreß befand und deswegen leider keine Zeit zum Bauen hatte.
Doch nun geht´s erstmal mit den vollen weiter.
Der vordere Mast wurde mittlerweile fertig angepönt und ebenso das noch fehlende FlG samt Mast ergänzt:

Im Anschluß daran wurde der Hauptmast mit gezogenem Gussast getakelt und mit
Flagg Romeo versehen, damit es nach was aussieht:

Auch auf der Back und dem Achterdeck wurde noch Kleinteile wie Trommeln und ein Spill ergänzt:

Hier nun einmal die daruas resultierende Gesammtansicht von Stb-Seite aus gesehen:

Dabei fiel mir auf das ich Dödel die Dienstflagge an der achteren Antenne angebracht hatte...

Aber auch das ließ sich korrigieren:

Hier erkennt man auch die Markeierung auf Deck welche den Schwenk- und somit Gefahrenbereich der Waffen markieren. Diese lagen nicht als Aufkleber bei sondern müssen per Hand ergänzt werden.
Soweit, so gut. Bis hierhin lief alles wunderbar glatt von der Hand, die Teile ließen sich ohne Probleme verarbeiten. Kurz um: hat richtig Spaß gemacht, sieht man von den Decals ab. Diese sind auf einen Großen Film gedruckt und müssen daher mit dem Skalpell vorsichtig und sehr genau ausgeschnitten werden, damit man nicht einen RIIIIIEEEEESEEEEN Film hat...

Aber da man nie zufrieden ist...

Beim kramen in meiner Reste-Kiste habe ich noch einen Sea-Lynx von Revell in 1:700 gefunden.
Dieser soll dann, wenn die Vitrine da ist, fliegend befestigt werden. Als kleines Highlight sozusagen:


Nun kam dann noch die erste Passprobe auf der Wasserfläche hinzu.
Man möge mir die Machart verzeihen, habe ich hier doch auf eine "Instant" Wasserfläche von Faller zurückgegriffen

, da mir für andere Varianten leider die Zeit fehlte, soll das Modell doch bereits morgen überrreicht werden...
Das ganze wurde mit einem Schwamm in verschiedenen Tönen getupft (von unten natürlich) und dann auf ein blau lackierte Plastikplatte aufgeklebt um den Effekt, soweit wie möglich, zu verstärken:

Hier einmal mit Schiff:

Ich entschloß mich, das Schiff in einer Wende nach Bb darzustellen, deswegen die leichte Schräglage und die ungleichmäßige Bug, sowie Hecksee:

Da die Stb-Seite nach vorne soll, das Schiff also von links nach rechts fährt ergab es sich, entgegen ursprünglicher Planung, das vor dem Schiff noch recht viel Platz ist. Das brachte mich auf die Idee, da das Wasser ohnehin sehr blau ist, das sich die Hamburg in der Karibik befindet. Also: Delphine ergänzen:



Nun ist alles soweit fertig das es morgen in die Vitrine kann und jemanden hoffentlich viel Freude beim betrachten machen wird.
Leider hat sich meine regelmäßige Berichterstattung so verzehrt das es für Tips und Kritik für dieses mal zu spät ist, aber trotzdem "Feuer frei" fürs nächste mal.
