Hauptmenü

Baubericht Gundamdiorama

Begonnen von Lexx, 12. März 2008, 22:56:35

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Plastiker

@ Stefan1 : Gib mal bitte den Link durch... Wenn Du Bilder machst, lege bitte mal ein Lineal daneben, so kann direkt sehen wie groß die Dinge sind!!! ;)


@ Lexx : Habe gerade folgende Seite gefunden: http://www.ziterdes.de/ziterdes/de/produkte/article_detail.php?we_objectID=894841&catID=71&subcatID=81 Die Firma heißt Ziterdes und es ist ein Schilfgras, leider stehen keine MAße bei...


@ Panzerchen : Danke! Habe auch nochmal nachgeschaut aber es nicht gefunden oder überlesen...


Gruß Olli, der Plastiker

Lexx

hi!
heute gings mal wieder weiter. es waren die steinwände aus balsafoam drann.
für Plastiker und alle, die fragen zu balsafoam haben hier mal eine kleine abhandlung über das material und die verwendung anhand der mauern:

erste erfahrungen habe ich mit diesem material in meiner "garagekitzeit" gemacht. (siehe den link zu meinem sitting hell weiter vorne im thread)

balsafoam ist am ehesten mit den steckschwämmen für trockenblumengestecke zu vergleichen. aber balsfoam hat eine grössere dichte. erhältlich ist das zeug in verschiedenen plattenstärken und 3 härtegraden. ideal ist der mittlere härtegrad (gelb).

und gearbeitet wird damit wie folgt:
mit einem messer auf die gewünschte grösse zuschneiden und mit leim oder uhu-plus aufkleben.
bei der mauer habe ich dann die steinstruktur mit einem spitzen zahnarztwerkzeug vorgezeichnet (auf dem foto rechts) ,und dann tiefer nachgraviert(links).


dann mit einem stück zusammengeknüllter alufolie die steinoberfläche eindrücken


zuletzt noch die fügen ein wenig nacharbeiten-fertig


ein kleiner minuspunkt ist, das das fertige werk mit resin oder ähnlichem versiegelt werden muss, um es für die ewigkeit zu erhalten...

ach ja! unbedingt staubsauger und mundschutz verwenden. ist ne schmutzige arbeit...

tja, und so sieht das ergebnis vor dem versiegeln aus:



weiter gehts am donnerstag.

und hier ist balsafoam zu bekommen (falls interesse besteht):
http://www.greyfunnelline.de/


ps: danke für die gras-links und tipps!!!!

Plastiker

Keine Ursache! Wo Hilfe benötigt wird, helfen wir gern. ;)

Danke aber für die Erklärung zum Thema Balsafoam/Styrodur! Habe nur letztgenanntes zu Hause und schaue mal ob ich ähnliches damit erreichen kann! Deine Bilder zum entstehen der Mauer fand ich jedenfalls sehr aufschlußreich!


Gruß Olli, der Plastiker

Lexx

hier das versprochene "donnerstagupdate":
heute wurde das gelände mit molto holzreparaturspachtel modelliert. ausserdem habe ich den randstein für den grünstreifen aus evergreenstreifen angefertigt. und es wurden die kanaldeckel und abflussgitter eingesetzt und grob verspachtelt.
ich glaube jetzt kann man schon erahnen wohin sich das diorama entwickelt:



morgen wird der schutthaufen gestaltet. ein wenig tricky, weil der zakukopf teilweise von schutt bedeckt sein soll. aber ich möchte ihn nicht schon festkleben. wird sicher interessant ne lösung zu finden :D
ausserdem fahre ich zum architekturmodellbauladen und besorge dünnes styrodur für den gehsteig....
also sollte morgen abend wieder ein fortschritt zu sehen sein..
bis dahin
lg
lexx

red ram

Zitat von: Lexx in 27. März 2008, 23:04:13
fahre ich zum architekturmodellbauladen
8o Wo gibts denn sowas?
Was haben die denn da noch außer Styrodur?
"...zuviele Panzer? Man kann nie zuviele Panzer haben!"

Lexx


stefan1

kannst du nicht etwas nehmen was in etwa die gleiche grösse hat wie der kopf . ?
ich hatte auch angst den kopf jetzt schon festzukleben ,aber mit dem wasser ging das auch nicht .
mir gefällt dein dio ,mit der häuserzeile  sehr gut .
und freu mich zu sehen wie es weitergeht .
lg stefan 

Plastiker

Erinnert mich an meine ersten Dioramen! Nein nicht das gestalterische, sondern die drei Farben! Da ich ja weiß das hier noch lange nicht Schluß ist, lasse ich mich mal überraschen wie es weitergeht...

Wie wirst Du denn den Straßenbelag machen? Ich habe damals für mein Donnerkeildio einfach Schleifpapier genommen (ich glaube 400er oder 600er Körnung!)... Hier mal ein Foto!


Gruß Olli, der Plastiker

Lexx

also die versprochenen fortschritte waren heute so minimal, das ich erst gar kein foto gemacht habe. war nur spachtelarbeit, eine holzplatte unter das styrodur gebastelt (der stabilität wegen), und versucht strassenlaternen zu gestalten.
den schutthaufen beim kopf habe ich auch gemacht. meine lösung des oben angesprochenen problems sieht so aus: schutt aufgespachtelt, mit frischhaltefolie abgedeckt, und dann den kopf in die masse gedrückt. wo die masse über den schlauch geflossen ist ,habe ich eine "sollbruchstelle" eingeritzt. morgen, wenn das zeug hart ist werde ich sehen, ob das funktioniert hat. wenn ja, kann ich alles lackieren, und am schluss den kopf dazukleben und die naht verspachteln und nachlackieren.

@plastiker: die strasse ist aufgespachtelt. anfangs war ich ziemlich sauer, das risse und löcher entstanden sind. aber schlussendlich wirkt das realistischer als nur glatt. eben ein abgenutzter belag mit schlaglöchern....

Plastiker

Ich höre Frischhaltefolie! Hast Du das aus meinem Baubericht im Hinterkopf behalten? Aber ich gebe Dir recht die Methode hat was, vorallem wenn das Objekt der Begierde, in dem Fall der Kopf, schon fertig lackiert ist etc...

Das mit der Straße habe ich falsch interpretiert! Ich hatte es so verstanden das Du nur Gullideckel etc. montiert hast und der eigentliche Belag noch fehlt! Hoffe das der Tipp doch nochmal nützlich sein wird...

Von der Sollbruchstelle und deren Umsetzung wünsche ich mir mal eine Erklärung mit 1 oder 2 Foto´s!!!


Gruß Olli, der Plastiker

propellerflieger

@Lexx

Hallo Dein Baubericht gefällt mir sehr gut, auch wenn ich nur passiver Mitleser bin und mit der Materie Sci-Fi eigentlich nix am Hut habe.
Da man aber aus Bauberichten immer was lernen kann war das bisher alles sehr interessant.

Jetzt habe ich aber mal eine Frage zu dem balsafoam.

Nachdem ich bei greyfunnelline mal geschaut habe gibt es da wohl drei verschiedene Härtegrade dieses Materials.
Welches davon verarbeitest Du denn für Deine Mauer ?
Und weitere Frage hast Du schon mal mit Härtegrad 3 gearbeitet, wie lässt sich das gravieren ?

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich gerade Überlegungen und Planungen für ein 1/72 Dio mache wo ich ein Gebäude
in Bruchsteinmauerwerk bauen möchte. Und dieses balsafoam erscheint mir ein geeignetes Material zur Herstellung einer Urform
die ich dann später abgiesen möchte um das eigentliche Gebäude dann mit Keramikmasse oder Gips zu giessen.

Daher würde mich also speziel interessieren welcher der Härtegrade des balsafoam da geeignet ist.

gruss propellerflieger
WER SICH WIE EIN IDIOT BENIMMT, MUSS DAFÜR AUCH DIE VERANTWORTUNG TRAGEN !!

Lexx

#61
hi propellerflieger!
also ich verwende härtegrad 2. härtegrad 3 (rote platten) lassen sich nur sehr schwer gravieren. ist aber möglich. ich habe einmal versucht mit diesem härtegrad eine steinmauer zu machen. das ging nur mit einem fräser.....
aber mit einem scharfen werkzeug sollte das kein problem sein. ausserdem würden event. kanten schärfer bleiben. wäre in dem maßstab den du planst vielleicht besser.
lg
lexx

mir fällt gerade ein, das ich gestern so ein stück härtegrad3 gefunden habe. werde am abend einen versuch machen und dir hier mit foto das ergebnis bekannt geben....

panzerchen

Ich will nicht etwa davon abraten, nur eine Alternative Methode vorstellen:
Direktes Einformen der Mauerstruktur in Plastilin ( mit dem Ende eines Stäbchens passenden Querschnitts, z.B.Balsleiste 8x5 für Mauerwerk ) und das dann Abgießen, also ohne Umweg über eine Urform.

http://panzerchen.pa.ohost.de/tips/giessen.htm

( ist nicht fertig, ich hatte vergessen, diesen Artikel zu aktualisieren. )

Diese Methode ist sehr variabel !

propellerflieger

@Lexx

das ist echt nett von Dir, dass Du mal ein Probestück machen willst, bin schon auf das Ergebnis gespannt.

@panzerchen

die Plastilin-Methode ist bestimmt nicht verkehrt für schnelle Einmalabgüsse. Mir schwebt da aber etwas in der Art vor,
dass ich darüber nachdenke evtl. Wandmodule anzufertigen die es erlauben später aus verschiedenen Wandstücken
auch noch andere Gebäude oder auch mal Erweiterungen herzustellen.
Das würde bedeuten, dass ich dann ein gutes und exaktes Urmodell brauche und davon eine Silikonform abgiesse.
Die Idee die mir dabei im Kopf rumgeht ist die, dass ich die Wandinnen- und Wandaussenseite in einem Arbeitsgang herstellen
will, also eine Silikonform brauche die ich von unten von der Wandbasis her ausfüllen kann.

Mal sehen wenn aus meinen fixen Ideen was sinnvolles wird gibts evtl. auch einen Baubericht.

gruss propellerflieger
WER SICH WIE EIN IDIOT BENIMMT, MUSS DAFÜR AUCH DIE VERANTWORTUNG TRAGEN !!

Lexx

ok. mal der reihe nach....

@propellerflieger:
hier mal das ergebnis meines probegravierens. verwendet wurde ein spitzes zahnarztwerkzeug. links siehst du den block mit härte 3. meiner meinung nach besser für dein vorhaben geeignet. vor allem wenn du dir die kantenschärfe zu härte2 (rechts) ansiehst. einzig ein wenig mehr kraftaufwand ist erforderlich. ich hoffe das dir meine  "künstlerische entgleisung" etwas geholfen hat :3:



@plastiker:
hier mal ein foto der "sollbruchstelle" . ist glaube ich ganz gut zu erkennen. der kleine teil wird dann auf den schlauch geklebt und lackiert. wenn der kopf dann fest auf dem diorama montiert ist, spachtel ich den spalt zu und lackiere mit dem pinsel nach...



@all:
mein heutiger fortschritt beim diorama:



ich habe mal die strassen und mauerteile grundiert, um zu sehen wo ich nacharbeiten muss. weiters habe ich "si-fi" strassenlaternen angefertig (noch nicht ganz fertig). sie sollen unterstreichen, das das diorama in der nahen zukunft angesiedelt ist. sollten jemanden die lampenschirme bekannt vorkommen, es handelt sich um die füsse eines AT-ST.....
ich habe auch mal die figuren platziert. so soll dann ihre position in der szenerie sein.

der hovertank wird hochstwahrscheinlich statt dem seismographenarm einen kranausleger bekommen. das passt besser zum schrott auf der ladefläche.

das motorrad wird entweder eine zurückgelassene zivilmaschine bei der hausruine, oder der kradmelder kommt auf den hügel. sozusagen als spion....
alles noch unsicher :rolleyes:
mehr gibts dann am donnerstag/freitag

propellerflieger

Hallo Lexx, Danke für Deine "künstlerische Entgleisung" und das Probegravieren, kommt meiner Idee doch schon sehr nahe,
Härtegrad 3 scheint tatsächlich geeigneter für mein Vorhaben, vor allem unter dem Aspekt dass es ja
ein Urmodell werden soll für einen Abguss. Ich werde mir mal bei greyfunnelline das Material bestellen
und dann einen ersten Versuch starten.

gruss propellerflieger
WER SICH WIE EIN IDIOT BENIMMT, MUSS DAFÜR AUCH DIE VERANTWORTUNG TRAGEN !!

panzerchen

Ich weiß nicht warum, aber irgendwie scheint mir der Kopf oben plaziert besser zu passen.   ( ????? ) 
Vielleicht weil der Kopf und der Transporter sich auf der Straße gegenseitig optische Konkurrenz liefern ( das "klemmt" sich nach meiner Wahrnehmung. ), oder weil der Kopf auf der oberen Ebene noch zusätzliche Höhe in´s Spiel bringt ?

Aber ich ahne fast, daß der Kopf oben positioniert ein zusätzlich spannungsgebende Raumdiagonale erzeugt, die vorher noch nicht da war, also ein zusätzliches gestalterisches Element.

Eine Linie ist freilich kein Gegenstand, und damit kein greifbares "Element", aber Kunstwerke leben nicht zu knapp gerade von nicht räumlich faßbaren "Anordnungen.

Und wieder sei angemerkt, daß ich nur hingucke und rein unverbindliche Ideen äußere.

Lexx

@propellerflieger: ich hoffe du postest das ergenis. würde mich sehr interessieren.

@panzerchen: also deine sichtweise leuchtet mir ein. ich möchte auf dem hügel noch einen blickfang mit figuren setzen. und zwar so, das man sie "entdecken" muss. ist jetzt ein wenig schwer zu erklären, aber ich hoffe ich bringe es so rüber ,wie ich mir das vorstelle.

Plastiker

#68
Zitat von: Lexx in 01. April 2008, 00:58:33@panzerchen: also deine sichtweise leuchtet mir ein. ich möchte auf dem hügel noch einen blickfang mit figuren setzen. und zwar so, das man sie "entdecken" muss. ist jetzt ein wenig schwer zu erklären, aber ich hoffe ich bringe es so rüber ,wie ich mir das vorstelle.


Ich bin zwar nicht @Panzerchen aber mir leuchtet jetzt ein warum Du auf meinen Vorschlag, dem Arm auf der oberen Ebene zu verlegen, nicht näher eingegangen bist! Das mit dem entdecken kann ich in etwa verstehen, lasse mich da aber überraschen was Du draus machst...

Danke für das Bild und die kurze Beschreibung wie Du das angehen möchtest.

Dann mal eine Frage zum Balsfoamstaub! Verwendest Du den evtl. als Spaltfüller oder ist es gesünder den Staub zu entsorgen???


So und nun weiterhin frohes Schaffen.


Gruß Olli, der Plastiker


EDIT:


@ Lexx : Hast Du zufällig das Buch Gundam Master Diorama zu Hause? Wenn ja, habe ich mal eine Frage und zwar ob Du eine Idee hast wie ich folgendes umsetzen kann! Auf Seite 46 ist oben links ein Bild wo dem Gouf mit dem saber Beam, oder wie die Laserschwerter heißen, die Arme abgesäbelt worden. Etwas ähnliches möchte ich bei meinem Arm machen, weiß aber nicht wie! Einfach absägen und dann mit Kleber einsauen? Oder hast Du eine bessere Idee diesbezüglich? Falls Du das Buch nicht hast poste ich heute Abend hier ein Bild dazu...
Ach ja absägen und auf der Herdplatte anschmelzen ist nicht so prickelnd!

stefan1

hallo
ich bin da ein bischen hin und hergerissen . irgendwie gefällt mir der kopf da unten nicht so ganz ,anderer seits hab ich keine ahnung vom fertigen dio . ich lass mich mal überraschen . mfg stefan

Lexx

#70
also ich habe mich mal heute abend in ruhe vor das diorama gesetzt und es studiert. mit dem ergebnis: ihr habt recht!
da ich die ganze sache aber nun mal nicht total umbauen will (dann landet es irgendwann in der ecke. is ein altes leiden von mir :rolleyes:), sondern die vorhandene szenerie auflockern will, hatte ich folgende idee: weg mit dem haus....



was dort jetzt hinkommt bleibt abzuwarten, aber sicher was niedriges (parkeingang, spielplatz, oder so)
den rest mache ich mit den figuren, die ich teilweise in der körperhaltung umgestalten werde. ausserdem wandert der arm grossteils in die grabbelkiste. ich werde nur die hand auf dem hügel unterbringen.
genaueres dann wenn ich es selber weiss...... :D

@Plastiker: nö, kenne das buch nicht. poste mal die pics bitte

stefan1

gefällt mir weitaus besser.die lampen finde ich topmodern für die zeit in der es spielen soll . vieleicht kannst du ja auch nur teile der grundmauer einfügen ?
bei mir ergibt sich das immer beim bauen  :pffft:. und ich setzte mich auch immer wieder davor und schau mir das ganze an . bis es fertig ist .bin mal gespannt wies zum schluss aussieht .  :).mfg stefan

Plastiker

Da ändert sich wohl noch so einige Male was! Das Problem habe ich auch schon öfter gehabt und hoffe das Du dessen nicht überdrüssig wirst! Was mir so beim betrachten auffällt ist das die Platte nun größer wirkt, dadurch das Du das Haus entfernt hast!

Ach ja das Bild habe ich auch mal mitgebracht...

Der Titel lautet: Gundam Diorama Masters und ist aus dem Media Works Verlag bei dem auch die Copyrights für das Bild liegen! Sollte es Ärger heraufbeschwören, werde ich das Bild umgehend entfernen!!!



@ Stefan1 : Du willst doch wohl nicht schon wieder was ändern, oder?


Gruß Olli, der Plastiker


stefan1

nie im leben  :pffft:. die palmen sind schon wieder woanders und der baumstumpf und .und .und.  :pffft:. mfg stefan

Lexx

#74
@ Plastiker: der schnitt in der mitte sieht sehr nach lötkolben aus.... die arme sind da etwas schwerer einzuschätzen.
ich würde den arm abschneiden, und dann mit einem lötkolben "nachschmelzen". durch den lötkolben kannst du den schmelzvorgang etwas steuern, im gegensatz zur herdplatte. und unbedingt gut lüften!!

Zitat von: stefan1 in 02. April 2008, 13:54:43
nie im leben  :pffft:. die palmen sind schon wieder woanders und der baumstumpf und .und .und.  :pffft:. mfg stefan

das kommt mir irgendwie bekannt vor :pffft:

apropos änderungen: ich möchte versuchen das diorama "japanischer" zu gestalten. soll heissen, das die figuren "witziger" agieren sollen. wird zwar eine menge umbauarbeit, aber wenns gelingt könnte das das diorama sehr aufwerten...