** FERTIG** M42 Duster - 1/35 Tamiya mit Eduard-PEs

Begonnen von KlausH, 13. April 2008, 18:35:43

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

KlausH

Hallo,

freut mich echt, daß ihr Spaß an dem Bericht habt!  :1:

Wieder ein Mini-Update´chen.

Nachdem ich gestern noch weitere 30 von den Miniösendingers an der Wanne angeklebt hab, hab ich mir heute endlich mal das Rohr vorgeknöpft. Dabei geht es um zwei Sachen, die noch anstehen: Die Mündungsbremse und die Rückholzylinder.

Erst mal zur markanten Mündungsbremse der Bofors.

Zuerst wurde ein Evergreen-Profil mit 0,5 x 1mm angelängt und die Rückseite durch Abschaben mit der Skalpellklinge V-förmig angeschrägt (hab ich leider nicht geknipst). Darauf wird im rechten Winkel ein dünnes 0,25mm-Profil aufgeklebt.



Nach dem Trocknen wird das dünne Profil mit dem kleinen Seitenschneider in eine halbwegs vorbildähnliche Form gebracht; dazu reichen zwei einfache Schnitte. Gerade für diese Zwecke liebe ich die Zange. Die ist jeden Cent wert.



 

Die Dinger wurden dann mit Sekundenkleber am Lauf angeklebt. Vorne das Bausatzteil...



Es fehlt nun noch ein Drahtring an der Mündungsbremse, dafür sind die Rückholzylinder schon auf dem Bild zu sehen.

Mit etwas Glück wird das Rohr morgen fertig.

Schöne Grüße :winken:
Klaus

DKeppi

Bin schon sehr gespannt aufs fertige Modell - sieht jetzt schon total genial aus  :P

:meister: :respekt:

BigA

Autsch !!!!!  ;(

Grade voll an der Messlatte hängen geblieben ui ui ui .  :5:

Super schön was Du wieder zusammen klebst und schön das Du das alles zeigst um es auch schön nachvollziehen zu können.  :klatsch:

Gruß Alex

KlausH

Danke euch! :)

So, wieder ein Stückchen weiter.

Die Mündungsbremsen wurden noch mit einem Drahtring vervollständigt (0,2mm Kupferlackdraht). Auperdem wurde der Rückholzylinder angebracht; die Halterung wurde aus 2,5mm dicken Sheetrestchen zurecht gefeilt, -gebohrt und -geschliffen.



Ich denke mal, der Mehraufwand ist es wert, wenn man das Bausatzrohr so im direkten Vergleich sieht.

Ich werde den Verschluß getrennt lackieren, hab ihn aber nochmal zur Montage des vorderen Schutzschildes eingesetzt; so sieht das Ganze also nun aus:







Auf den Fotos ist der Drahtring an der Mündungsbremse etwas verschoben, wurde aber inzwischen korrigiert.

Achja, die Antennen bestehen aus 0,3mm Federstahldraht.


So, damit wäre der Bau mal soweit abgeschlossen. Dann werden wir dem ganzen Geraffel hier mal Farbe verpassen (die Ketten sind schon grundlackiert):





Schöne Grüße
Klaus

Pathfinder

Deinen Turm wenn man sieht, Klaus, kann man nur mit der Zunge schnalzen!

Ein überaus fein detailliertes Kunstwerk - was Besseres fällt mir nicht ein!
Aufgrund der reichen Details bin ich aber jetzt auf die Lackierung gespannt! :D
"Das Modell lebt von seinem Gesamteindruck und nicht davon,
dass nun jede kleine Unstimmigkeit gegenüber dem Original als Katastrophe hochstilisiert wird."

Matthias Becker

sachse

Verdammt eben sind mir 2 dinge aufgefallen die ich an meinen vergessen habe  :5: :2: werde das aber wohl nicht mehr ändern, das wären die zurrösen sowie die zylinder, wie konnte ich die übersehen  :12:

naja auf jedenfall hasten nen schicken M42 bis jetzt gezeigt,schätze ma der rest wird sich auch sehen lassen :D

:winken: thomas

Spritti Mattlack

Der Turm macht echt ´ne Menge her. Klasse Details, eben alles wie gewohnt.

Wenn ich mir nur die vielen und so sauber ausgerichteten Griffe so anschaue. Ich hätte da so meine Schwierigkeiten gehabt.

Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

Thorsten_Wieking

Wow, mal wieder ganz großes Kino. Da bin ich ja froh, das ich mich von meinem Tamiya Duster getrennt habe - an so ein tolles Ergebnis käme ich noch nicht mal ansatzweise heran...


Gruß
Thorsten
"Erst wenn das letzte Spielzeuggeschäft geschlossen ist, werdet Ihr feststellen, das man beim Onlineshopping keine freudestrahlend-glänzenden Kinderaugen sehen kann."

Gibbs Rule #9 " Never Go Anywhere Without A Knife "

Murdock

Das wird sicher wieder ein erstklassiges Modell Klaus. Ich bin jedenfalls schwer begeistert. Eines ist mir aufgefallen. Ich finde, dass die Geschoßführungen auf dem Verschlußblöcken ein klein wenig nicht ganz richtig sind. Schau Dir doch noch einmal die Fotos auf Primeportal an oder hier:
http://www.g503.com/forums/viewtopic.php?p=717359&sid=db0b0069605fa3022482839122449ffa

Ansonsten ist das Mitlesen wieder einmal ein Genuß. Und ich finde es immer wieder beneidenswert, das Panzerbauer oft erst alle Teile montieren können und das Finish mit einer "Tauchlackierung" in Grün machen können.

:winken: Murdock


KlausH

Hi Lutz,

du hast vollkommen recht, diese Abweichungen wie die von dir genannte findest du überall, wenn du genau hinguckst. Aber das ist eben der oben erwähnte Kompromiss, den ich beim Bau eingegangen bin. Denn die Alternative wäre hier ein kompletter Neuaufbau der Zuführung gewesen, und wenn ich das bei jedem Teil, das mir auffiel, gemacht hätte, wäre das wirkliche ein Komplett-Neubau der Oberwanne geworden.

Was interessant ist: Die Zuführung ist zwar die gleiche, aber der Verschlußblock des von dir gezeigten Geschützes weist schon z.T. größere Unterschiede zu dem des Duster auf. Ich hab mich übrigens weitgehend an den Fotos auf Primeportal orientiert. Kleine Fussnote am Rande: Die besten Fotos dort stammen von unserem User Sachse!

Schöne Grüße
Klaus




Viper013

... mein lieber Schwan, äh Klaus.  8o
Toller Modellbaubericht.

Also irgendwie fast zu schade zum Lackieren.  :)
Gruß aus der Westpfalz ....
Steffen

KlausH

Aber nur fast... ;)

Schöne Grüße
Klaus

elmarriachi

Hi Klaus,

man oh man..... ganz tolle Arbeit! Muss der wirklich lackiert werden? ;)

Ganz toll gemacht! Bin gespannt auf das Endergebnis!

:klatsch:

KlausH

Hallo,

viel hat sich nicht getan diese Woche, aber immerhin ist das Modell inzwischen gereinigt und schwarz grundiert. Reinigen tu ich immer, indem ich mit der Airbrush satt Isopropanol aufsprühe und das dann wieder trocken puste. Die "Grundierung" ist einfach XF-69 oder XF-1 oder beides, ich nehm da immer irgendwas schwarz/dunkelgraues, das ich grad zu greifen krieg.

Das darf jetzt mal trocknen, dann geht es weiter.



Die Räder im Hintergrund sind einfach mit Tesa Krepp fixiert, das umgekehrt auf ein Stück Pappe geklebt wird. Ist billig und praktisch.

Schöne Grüße
Klaus

KlausH

#64
Hallo liebe Leute,

kleine Schritte, aber immerhin...

Inzwischen ist die erste Lackschicht drauf. Da vor allem die frühen Duster mit der Originalfarbe von den USA übernommen wurden, kommt nur Oliv Drab in Frage. Ich hab eine Mischung auch Tamiya XF-62 Oliv Drab und XF-60 benutzt.







Die Rohre und die Visiere wurden mit einer Mischung aus X-18 (seidenmatt scharz) und XF-69 (nato black) lackiert; das kommt ganz gut in Richtung des brünnierten Metalls. Darum sind die Dinger auch hier maskiert.

Die Ketten nehmen auch Form an; grundiert mit ModelMaster Metalizer Auspuff Metall; die Polster sind mit XF-69 Nato Black lackiert. Ich bin wieder mal begeistert von Friul, Preis hin, Preis her...



Jetzt geht es ans Schattieren, dann Glänzer, Decals etc... Ich halte euch auf dem Laufenden!

Schöne Grüße
Klaus

Axel1954


hillstar

Echt genial... der sah in schwarz schon super aus... Mit dem Oliv drab wird das perfekt werden. Ich bleibe am Ball :klatsch:

Flugwuzzi

Echt schön wie es weitergeht. Fast ein wenig schade wie die ganzen Umbauten unter der Farbschicht verschwinden  8)

lg
Walter
DAS GEHEIMNIS DES ERFOLGES IST ANZUFANGEN. (Mark Twain)

Panther

Salü Klaus,

11 von 10 Punkten.

Damit beweist du mal wieder auf welchem Niveau du bauen kannst, wenn du denn möchtest. Es muss ja nicht immer OOB sein ;-)

Spritti Mattlack

Zitat von: hillstar in 09. April 2009, 06:43:14
Echt genial... der sah in schwarz schon super aus... Mit dem Oliv drab wird das perfekt werden. Ich bleibe am Ball :klatsch:

Ich bin ja auch ein Fan von Klausis Modellbaukunst. Und deswegen natürlich auch oft auf der Suche nach "unausgelutschten" Superlativen. Aber die Aussage ist nun wirklich nicht mehr zu toppen. :D ;)

@Klaus

Bau doch mal was Anständiges.  ....´n Flugzeug zum Beispiel. Könnte ja ruihig auch in 1/48 sein, wenn´s muss! :D

Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

HSS

Mir gehts wie Flugwuzzi, echt schade dass die Ätzteile unter der Farbe verschwinden.

Dennoch ist das natürlich Top Modellbau.  :P

elend

Ach, ich find das gar nicht so schlimm. Ich finde immer, dass solche Ätzteile und sonstige Scratchbauten oft gerade mit der Farbe am schönsten aussehen, weil sie sich dann doch so nahtlos einfügen und dem Modell einfach den letzten Schliff geben.

Bin hier eh gespannt auf das fertige Resultat. Das kann ja nur grandios werden.

KlausH

Hey, danke euch allen!

Es geht in kleinen Schrittchen weiter. Nächster Schritt: Aufhellen der Grundfarbe mit Mattweiss, dazu noch ein Schuß Verdünner, und damit dann die Flächen aufhellen. Wenn der Effekt zu stark wird, kann man einfach etwas verdünnte Grundfarbe drübernebeln, bis es passt. Ich hoffe, man kann das auf den Fotos erkennen.







Schöne Grüße :winken:
Klaus

deleted_Account

Ah es wird, es wird sehr gut.  :P


Gruß Maeks :woist:

KlausH

Oh, ich seh grad Gußgrat auf den Antennensockeln. Da gehn wir nochmal ran...