Hauptmenü

***Fertig*** Nissan R390 GT1

Begonnen von MichaR, 03. August 2008, 17:52:51

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MichaR

Hallo Freunde der klebenden Zunft,

heute möchte ich euch mein aktuelles Nachtprojekt vorstellen. Warum Nachtprojekt!? Wenn ich die Nacht 2Uhr von Arbeit komme, brauche ich ein paar Stündchen um runterzukommen, um abzuschalten. Nun hab ich die Wahl. Fernsehschauen, besser gesagt zuhören wie mich ältere oder etwas fülligere Damen um Rückruf bitten. ;) Oder ich klebe ein bisschen Plastik zusammen. Nachdem ich inzwischen sämtliche "Ruf mich an!"-Texte auswendig kann, hab ich mich entschlossen doch lieber Klebstoff zu schnüffeln. Da ich Nachts nicht meinen Kompressor anwerfen kann wird viel mit dem Pinsel gemacht. Ist auch sehr entspannend.

O.K. nun zum Bausatz. Hersteller ist Tamiya. Daher eine gewohnt gute Qualität. Auswurfmarken und Gießastanbindung sind meist an verdeckten Stellen. Formnähte sehr gering. Passgenauigkeit wird sich noch zeigen. Vermutlich aber 1A. Zumindest besser als beim Revell F40.
Warum baue ich gerade dieses Modell!? Keine Ahnung. Hat natürlich viele Decals und Spoiler. Punkt für diesen Bausatz. Es gibt Rennerbausätze wie Sand am Meer. Also warum der? War günstig auf ebay. :D Auch eine Art der Kaufentscheidung.

Damit es mir des Nachts nicht langweilig wird habe ich mir noch ScaleMotorsport PE-Teile besorgt. So hat man auch gleich etwas Bewegung, wenn man den Teppich nach so einem Winzling abgrast. Die PEs hatte mir Thomas (gotcha31) :winken: vor Monaten bei Hiroboy mitbestellt.



Angefangen habe ich mit dem Hauptkühler. Als erstes mußten die originalen Luftleitbleche des Kühlers weichen. Dann ging es denn seitlichen Blechen an den Kragen.



Lackiert habe ich die großen Fläche selbstverständlich mit Airbrush bereits am letzen Wochenende bei meinem Vater, den da befindet sich eigentlich mein Bastelzimmer. Dann kamen die PE-Teile für Kühler, Kühlerrahmen, Luftleitbleche und Halter für Vorratsbehälter der Bremsanlage ran. Als Vorratsbehäter kommen die Röhrchen von Wattestäbchen noch zum Einsatz. Passen wie die Faust aufs Auge. Nur für die roten Schläuche und Rohre der Bremsbelüftung habe ich noch nicht das Ideale. Ich experimentiere da gerade mit Gießästen. Kommt Zeit, kommen Schläuche.



Der Inneraum ist mal wieder Handarbeit made in Germany. Nur schade, dass man davon später eh wieder mal nix sieht.  :12:




Die Bremsen wurden auch bereits überarbeitet. Ist aber nicht so perfekt. Gelocht habe ich auch nichts. Kommen schließlich Felgen drauf, und dann sieht man wieder nichts. Diesmal zum Vorteil meiner Faulheit. :pffft:



Weiterhin begonnen: der Sitz wurde mit MicroBalls überzogen. Wie zu erwarten nicht perfekt. Ist nun mal das erstemal. Beim nächsten Mal wird es besser.  Der Motor wurde nach Bauplan begonnen. Lohnende Bilder gibts noch nicht. Ist noch nichts interessantes passiert, zwecks Kabelei und Co.

So das wars für heute. Ich hoffe es finden sich einpaar Interessierte Leser und natürlich Kritiker und Ratschlaggeber. In Kürze gibts mehr.



Gruß
Micha

P.S.: Sollte einer der sehr geehrten Leser zufällig bei seiner nächsten Bestellung über Tamiyas Sprühdose MS-3 stolpern, gleich mitbestellen und PM an mich. ;)

mc hilli

Hallo

Mit mir hast du schon mal einen interessierten Mitleser

Gruß Michael
Ich kann nicht Orginal.

Cipi

Hi Micha

Auch ich werde deinen Baubericht interessiert mitverfolgen.

Was man bis jetzt sehen kann, sieht schon mal sehr gut aus!
PS: Schönes Modell hast du dir ausgesucht! :1:


:winken:
Gruss Carlo

Plastiker

Nein, ich werde keinen Rennwagen bauen! X( Allenfalls Rallye, aber trotzdem werde ich hier zuschauen was Du so treibst.
Direkt natürlich eine Frage... Gedenkst Du die Haube vorne offen zu gestalten? Wenn eher nicht, da ist die Arbeit mit den Luftleitblechen doch eigentlich überflüssig! ?(


Gruß Olli, der Plastiker

MichaR

Olli, natürlich hast du recht. Die Haube werde ich nicht offen darstellen, also eigentlich ist das Meiste überflüssig. Ich könnte jetzt sagen: "Aber ich weiß, wie es unter der Haube aussieht. Und das läßt mich nicht ruhig schlafen." Wäre aber Quatsch. Ist nun mal ein Hobby und eine Stufe  der Evolution des Modellbauers. :D
Ich kann mich an unauffälligen Stellen austoben. Geht es in die Hose, kommt die Karo drauf. Und keiner merkt was. Ist ähnlich wie beim F40. Wochen bis Monate stecken in Motor- und Innenraum. Trotzdem möchte ich alle beweglichen Teile verkleistern. Nicht weil ich denke es wäre alles Bockmist was ich da gemacht habe. Sondern weil es dem Gesamteindruck dient.

So, schön dass sich auch Carlo und Michael hierher verirrt haben. Ist schön von den Meistern des Carbons und des Extremumbaus begleited zu werden. Holen wir das Beste raus. Auch alle anderen sind hier zum beitragfördernen Diskutieren aufgerufen.

Gruß
Micha

Plastiker

Ja, sowas in der richtung habe ich mir schon gedacht und weiß den Aufwand auch zu würdigen, den dasselbe habe ich ja beim Van mit dem Motor (wenn auch stark vereinfacht!) auch getan. Ich muß aber für mich persönlich auch eingestehen das ich bei einem Modell oftmals hingehe und es so nehme wie es angeboten wird...

Freue mich auf jeden Fall auf dein weiteres Vorgehen!


Gruß Olli, der Plastiker

MichaR

Aufwand würde ich das weniger bezeichnen. Eher als Therapie. Oder Zeitvertreib, bei dem man Spaß hat. Der leidenschaftliche Jogger brauch ja auch nicht ein amtliches Blitzfoto als Beweis. Er macht es weil es ihm Spaß macht und es ihm einen gewissen Ausgleich verschafft.
Mein Gott bin ich philisophisch geworden. trinken

Modellbau als Therapie!? Sollte eigentlich die Krankenkasse bezahlen. :7: Wäre doch mal was.


Gruß
Micha

jaykay

Warum seh ich den Thread erst jetzt??
Egal, ich bin auf jeden Fall dabei. Der Anfang sieht schon mal vielversprechend aus!

MichaR

An "jaykay" erstmal ein "Herzlich Willkommen" bei diesem BB. ;) Es wird zwar kein BB mit Eigenbauten wie es Jens oder mc hilli machen. Aber ich hoffe dass einpaar Leser gefallen an diesem Thread finden.

Heute hatte überraschend zeitig Feierabend. Da ich meinen Bausatz eh ständig mit mir führe um jede freie Minute zu nutzen, hatte ich heute wieder die Gelegenheit meine Airbrush einzusetzen. Also schnell einen Blick in den Bauplan, was käme als nächstes zum Lackieren um meine "Nachtschichten" zu sichern. Als nächstes wäre die Lackierung des Motorraum in Alu fällig gewesen. Aber ein glatter Lacküberzug als Hitzeschild!? Nee, nee nicht mit mir, als Jemand der genug Zeit hat. :7: Dazu aber einpaar Zeilen tiefer.

Während meiner Nachteinsätze habe ich kleine Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeiten gebastelt. Die erste Generation sah auf den ersten Blick ganz gut aus (würde man am fertigen Modell eh nicht sehen). Aber ich habe eine zweite Generation gebastelt, die nicht mehr so schief aussehen, auch wenn man später nix mehr sieht.
Wattestäbchen und Gießaststückchen zusammengekleistert:


So und jetzt ein Bild vom Hitzeschild des Motorraum.


Alles Bratfolie mit Holzleim verklebt. Das erste Prob war die herstellerseitige Musterung der Folie. Aber mit Einreiben in Schleifpapier bekam man eine halbwegs glaubwürdige Strukturierung.
Ein Bild mit fast originaler Struktur (rechts) und nachgerieben (links):




So, jetzt fahr ich nach Hause da wird weitergebastelt. :winken:


Gruß
Micha

Plastiker

Interessante Idee mit der Bratfolie! Ist diese dicker als herkömmliche Alufolie? Aber auch dein Wattestäbchen Vorratsbehälter sieht sehr interessant aus.

Hast Du deine KK schon wegen der Therapiekosten befragt? X(

Gruß Olli, der Plastiker


MichaR

@ Olli: Hab gerade mal meine KK angerufen. Die sagen eine Therapie wäre zu teuer. Ein Baubericht im Jahr wäre günstiger, und mit Selbstfinanzierung machbar. Also hast du keine Ruhe vor meinen Teufelchen-Smiley mit unterschwelliger Botschaft. X(

Hab noch mal nachgesehen was ich da draufgebabbt habe. Ist Toppits Back Alufolie (Gib Werbung keine Chance!). Ist glaube ich nichts anderes als andere Haushaltsalufolie. Nur ist mir das olle Muster aufgefallen. Und Toppits-Werbung auf meinem Modell geht ja garnicht. Wenn Werbung drauf ist, dann meine. Was ich hier im MB aber nicht zeigen werde.

Gruß
Micha

MichaR

Obwohl ich heute 12Uhr Feierabend hatte (man gönnt sich ja sonst nix :D ), kam ich heute und auch die letzte Nacht nicht wirklich voran. Im Moment bin ich nur an Bilder vergleichen und hin/her-schieben. Auf CF-Decals werde ich mit höchster Wahrscheinlichkeit verzichten. Die Bestellung würde mich in meinem Tatendrang nur ausbremsen. Aber den Lack für die Karo hab ich auch noch nicht. Zwickmühle hoch zehn. Muß ich vielleicht doch noch einpaar andere Projekte anfangen.

Aber erstmal zum Zwischenstand. Einer der Vorrratsbehäter der 2. Generation ist mir verlorengegangen (neuschnitzen ist also angesagt). Im Innenraum ging es etwas weiter. Den roten Lüftungsschauch habe ich aufgebohrt damit er mit den PE-Teilen besser harmoniert. (Leider derzeit keine Bilder, der Akku hat schlapp gemacht). Aber Bilder von meinem ersten Versuch einer MicroBall-Behandlung des Sitzes und Sitzkonsole gibt es:



Nicht perfekt, aber wenn wir uns dran erinnern, verschwindet leider jedes Detail bei verklebter Karo. :12:

Als nächstes durfte der vordere Dämpfer eingebaut werden.



Mich haben diese ollen roten Bremsbelüftungsschläuche nicht in Ruhe gelassen (Auch wenn man am fertigen Modell wieder nix sieht). Ich habe eine Feder auf einen Pinsel mit ähnlichen Maßen wie erforderlich gezwängt. Alufolie in mehren Wickel drauf. In die Rillen reingepresst.



Die Feder mit der Alufolie abgezogen und



Fertig. Sieht super aus. ich hoffe nur ich kann das irgendwie verbauen. ?(

Plastiker

Vorschlag zum Thema Bremsbelüftungsschläuche! Warum nimmst Du nicht statt einer Feder Kupferdraht und wickelst in im erforderlichen Durchmesser. Darüber die Folie und Du kannst in danach wahrscheinlich besser formen als die Feder. ;)

Das mit den Microballs finde ich interessant, habe an anderer Stelle auch schon gelesen das es die wohl bei Conrad gibt, aber bei meiner Suche konnte ich die nicht finden... Kannst Du mir evtl. mal einen Link anbieten?

Gruß Olli, der Plastiker

MichaR

#13
Aber sicher doch Olli,
ich kann immer. :D Kleine Bälle. Sollte der Link nicht funzen, einfach nach Bestellnr. 240044 suchen.

Mit dem Draht hatte ich auch die Idee. Aber der Draht muß erst mal in die perfekte Form gewickelt werden, um die Alufolie knitterfrei zu halten. Ich bin derzeit ja auch noch am experimentieren. Und du weißt ja: Später sieht man nix. Für spätere Projekte will ich dazulernen. Wo man auch was sieht. Deshalb bin ich auch für Anregungen offen. Denn heute kann ich es noch versieben. Denn: MAN SIEHT JA NIX.


Gruß
Micha

Chefmechaniker

Hallo Olli, zu den Micro Balls schau mal unter der Artikelnr.
240044-58 bei Conrad....


Klasse Micha, schöner fortschritt bisher!   :klatsch:
Wenn das dein erster Versuch war mit den MB für den Sitz, dann "alle Achtung",
habe da selbst mehrere Ansätze für gebraucht... :2:

Hätte ich doch auch nur das Glück, die ganze Zeit mit einem Bausatz rumzurennen.
Dann würd ich auch mal fertig mit einem...  :D


Gruß
Stephan  :winken:

jaykay

Also der Sitz sieht auf dem Bild völlig in Ordnung aus....( oder ist der nur geschickt fotografiert!? :-)

Die Luftschläuche sind für mich auch noch so ein ungelöstes Problem, vor allem wenn man wie oft verwendet roten Schlauch mit silbernen oder schwarzen Wendeln haben will. Bin also schon mal gespannt wie Du das weiter aufziehst.

Hab heute mal bei meinem Lokalen Tamiya-Verchecker nach MS-3 gesehen....hatte er aber auch nicht. Das Zeug ist ja scheinbar ziemlich exotisch. Ist der Farbton denn so besonders? Hast Du Decals, die passen müssen und könnte es nicht sein, daß es auch ein "konventioneller" Rotton tut?

MichaR

Zitat von: Chefmechaniker in 06. August 2008, 19:57:19
Hätte ich doch auch nur das Glück, die ganze Zeit mit einem Bausatz rumzurennen.

Großer Kofferraum ist da schon von Vorteil. X(

Mein Fehler bei den MicroBalls war anzunehmen ein Voranstrich mit Pinsel in der richtigen Farbe reicht. Aber der Pinselstrich isr doch sehr ungenau und hinterläßt an verschiedenen Stellen mal mehr mal weniger Farbe. Demnach ist an eigentlich ebener Fläche auch mal mehr, mal weniger MicroBalls kleben geblieben. Aber am fertigen Modell wird das nicht im Geringsten auffallen. Denn: MAN SIEHT JA NIX. X( :7: (Den Satz könnte ich eigentlich in meiner Signatur verewigen. :D)


Gruß
Micha

Cipi

Hi Micha

Der Sitz sieht wirklich sehr gut aus. :P Muss mir diese Microballs unbedingt auch mal besorgen.... :D

:winken:
Gruss Carlo

mc hilli

Hallo

Sieht gut aus
Eine Frage.Ist die Feder noch unter der Alufolie?
               Oder hast du die Alufolie von der Feder heruntergedreht
Ich bau ja (noch) keine Rennwagen,aber wer weis,wo man das noch brauchen kann

Gruß Michael
Ich kann nicht Orginal.

MichaR

@mc hilli: Die Feder steckt nicht mehr drin. Eine verbleibende Feder würde die Konstruktion zwar formstabiler machen, aber biegen kann man dann halt vergessen. Schnippst bekanntlich immer wieder zurück. Außerdem habe ich nur eine dieser Federn. :D
Die Feder habe ich zunächst auf einen Pinselstil draufgeschoben, dadurch wurde der Durchmesser größer. Dann mit Alu umwickelt und die Struktur eingerieben. Eine kleine Klebenaht. Anschließend die Feder mit Folie abgezogen. Die Feder nimmt den ursprünglich Durchmesser an. Rausziehen also kein Problem mehr.

Ja, das Problem mit den MicroBällchen. In Natura sieht es auch ganz O.K. aus. Aber auf den Makros!? :2: Aber da brauch ich den wenigstens hier was erzählen. Schleißlich war ich immer derjenige der in euren Bauberichten die Sitzbezüge mit Frotteehandtüchern verglich.  :pffft:

Gruß
Micha

MichaR

In den letzten Tagen war ich nicht ganz untätig. Im Gegenteil, ich mußte mir schon den Satz " Augen noch nicht mal richtig auf, aber schon wieder an dem Ding." anhören. Von nix wird nunmal nix. :1:

Heute habe ich eine ganze Menge Bilder mitgebracht. Hoffentlich nicht zuviel.

In den letzten Tagen mußte ich die Erfahrung machen, wie schmerzhaft der Umbau eines eigentlich ganz guten Bausatzes sein kann. Und damit meine ich nur das Zerstören von Details, bei welchen sich Tamiya so viel Mühe gegeben hat. Ich meine auch dass die rötlichen Flecken an manchen Bauteilen keine Farbe ist. ;(

So als erstes wurden die Turbos verklebt und gecleant. Sorry, Tamiya man hat mich dazu gezwungen. Dann in SM-Schwarz lackiert und mit dem PE-Teil verklebt. Wie ich erst nach dem Zusammenbau bemerkte hab ich mich mit der Farbwahl etwas vergriffen. Statt Schwarz wäre hier eigentlch Metallicgrau angesagt gewesen, wie bei den Bremsscheiben. Empfinde ich im Moment als nicht soooo wild.



Die Türrahmen mußten auch etwas abspecken. Links im Bild die abgesäbelten Teile, Türverstrebung und "Öffner". Auf dem zweiten Bild sind noch an der Strebe Fusseln zusehen und die Platte des Türöffners ist noch silber. Wurde beides bereits behoben.



Ein besonderes Augenmerk hatte ich auf die beiden Ladeluftkühler. Sin doch welche, oder nicht? Am Gießast haben die mich magisch angezogen, durch ihren Glanz. War fast zu schade die armen Dinge mit Messer und Schleifpapier zu quälen. Aber nützt ja nix. ;( Ran an die Arbeit. Im ersten Schritt wurden wieder die Details entfernt und erstmal Blutsbruderschaft gefeiert.



Im nächsten Schritt wurde wieder alles in SM-Schwarz drüberlackiert. Hier im Gruppenfoto mit anderen Leidensgenossen. Dann kam ein Überzug mit Alclad-Chrom.



Chrom und Schwarz Seidenmatt!? Nachdem mich der metallische Glanz der Felgen aus meinem F40-Baubericht überzeugt hatte, entschied ich mich für diesen Weg. Und ein echtes Chrom an Kühler kann ich mir nicht so recht vorstellen. Im letzen Schritt kamen dann wieder die PEs drauf. Und, sieht doch garnicht mal so übel aus. :aerger:



So jetzt habt ihr einpaar meiner Blutsverwandten kennengelernt. Detailbemalungen werden noch folgen. Schraubenköpfe müssen auch noch drauf, das ist aber auch eine fummlige Arbeit. Eigentlich mehr Glückssache an welcher Stelle ich diese Mini-Schrauben hinklebe. Die schnipsen mir ständig von der Pinzette oder bleiben durch den Kleber einfach da dran kleben. :12:

Langsam kommt der Bau ins stocken, da ich langsam aber sicher den Roten Lack brauche. Aber ich habe immer noch keinen Onlinestore (aus D) gefunden der noch den MS-3-Lack hat.

Genug gemeckert. Jetzt fange ich erstmal mit dem Bau eines BMW E36 OOB an. Und keiner darf zu gucken. X( Wäre eh zu langweilig für euch. Ist diesmal ein echter OOB.



Gruß
Micha

mc hilli

Hallo

Sehen klasse aus deine Teile
Dieses ´´matte ´´Chrom gefällt mir

Gruß Michael
Ich kann nicht Orginal.

Plastiker

Also ich muß gestehen das der Alcad Chrom wesentlich besser aussieht! Ich habe bei Chromteilen meist den Eindruck das diese unecht wirken, sprich es ist in meinen Augen ein Glanz der realen Chromteilen nicht anzusehen ist...

Ich rufe morgen mal wo an und frage wegen der ominösen Farbe! Wieviele Dosen sollen es denn sein???


Gruß Olli, der Plastiker

MichaR

Zitat von: Plastiker in 10. August 2008, 19:06:33
Also ich muß gestehen das der Alcad Chrom wesentlich besser aussieht! Ich habe bei Chromteilen meist den Eindruck das diese unecht wirken, sprich es ist in meinen Augen ein Glanz der realen Chromteilen nicht anzusehen ist...

Natürlich hast du recht, die Spritzlinge zeigen in den wenigsten Fällen ein echtes Chrom. Jetzt könnte man diskutieren. In den Maßstab von 1:24, muß das ein echtes Chrom sein. Ist auch egal. In dem Falle fand ich diesen halbmatten Chrom des Spritzlings ideal und wollte den reproduzieren. Derher habe ich mich mit Absicht nicht daran gehalten erstmal eine hochglänzende Schwarzlackierung zu lackieren. Sondern halbmatt.

Zitat von: Plastiker in 10. August 2008, 19:06:33
Ich rufe morgen mal wo an und frage wegen der ominösen Farbe! Wieviele Dosen sollen es denn sein???

Wenn du diese MS-3 meinst, eine reicht schon. Wurde ja schließlich nicht so oft von Tamiya verwendet.


Gruß
Micha

Marco Saupe

Also das neue Chrom überzeugt  :P werd ich wohl doch mal probieren müssen...
Tschüss, Marco
Modellgalerie
Portfolio