Kleine Fenster

Begonnen von petya22, 20. August 2008, 13:34:14

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

petya22

Servus!

Wie decke ich ganz kleine Fenster (Airliner, 1/144) eigentlich ab?
Mit Tamiya Masking Tape wird das nichts, die Fenster sind zu klein!

Bitte um Hilfe, sitze nun mit meinem ersten Airliner da und weiss nicht weiter.
Erst lackieren und dann zusammenkleben ist keine Option!

Danke!

petya22

sorry, habe im Forum nur über Kanzeln abdecken/maskieren etwas gefunden, aber nichts für kleine Fenster...

Lichtbringer

Schreib doch mal 1/144 mit in deine Threadüberschrift - vielleicht bemerken es die 144er-Spezies dann eher.

panzerchen

ZitatErst lackieren und dann zusammenkleben ist keine Option!

Wieso nicht ?
Geht doch !
Allerdings mußt Du nach dem Zusammenkleben nochmal die Rumpfnähte nachlackieren.

Da habe ich auch die bereits lackierten (Aluminium Metallizer ) Rumpfteile zusammengeklebt:

http://www.modellboard.net/index.php?topic=18973.0

axel99i

von Hasegawa gabs damals nen Maskin Lack obs den heute noh von dehen gibt weiss ich allerdings nicht aber solle es ein ähnliches produckt geben dann versuchs damit  nur verwende (so wars jedenfalls bei mir ) nen Stabilen Borsten pinseln da das zeug relative "widerspenstig" ist/war

mit nen feinen pinsel hatte ich da keine chance weil das zeug ne änliche konsitenz wie  PATTEX hatte

von Revell gab es sowas auch mal ( kann mich erinnern das es im set zum GHOST SHIP dabei war weil die Nachleuchtende farbe so beschissen Wässrig war )

axel99i

ansonsten hab ich nur den tipp das die farbe soweit angerührt wird das sie schneller trocken ist all WEISSLEIM dann könntest du glück haben und beim abwischen der farbe das die unbehandelten flächen wieder sauber werden ohne das angrenzende flächen wieder abgewischt werden

sry für die umständlichj umschreibung bin etwas abgelenkt da meine "ALTE" mich nervt und mitliest

Wolf

Es gibt sowohl von Gunze als auch von Humbrol Maskierflüssigkeit. Bei Gunze heißt es "Mr. Masking Sol"
und bei Humbrol "Maskol"
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Bernd B.

Man könnte auch alle Fenster verspachteln und Decals nehmen ...

petya22

Zitat von: panzerchen in 20. August 2008, 14:43:36
ZitatErst lackieren und dann zusammenkleben ist keine Option!

Wieso nicht ?
Geht doch !
Allerdings mußt Du nach dem Zusammenkleben nochmal die Rumpfnähte nachlackieren.

Da habe ich auch die bereits lackierten (Aluminium Metallizer ) Rumpfteile zusammengeklebt:

http://www.modellboard.net/index.php?topic=18973.0

Aber wie verspachtle ich das ganze danach? nocheinmal schleifen, spachteln, und die Rumpfnähte nachlackieren? Ich denke, hier gibt es dann das nächste Problem, weil die Farbe weiss ist, da sieht man ja alles untendrunter.. oder was meint ihr?

petya22

Zitat von: Wolf in 20. August 2008, 14:58:59
Es gibt sowohl von Gunze als auch von Humbrol Maskierflüssigkeit. Bei Gunze heißt es "Mr. Masking Sol"
und bei Humbrol "Maskol"


Hast Du evtl. Erfahrung damit? Wie kratze ich das Zeug später ab? Wie gesagt, das sind mini-Fenster in 1/144...

petya22

Zitat von: Bernd B. in 20. August 2008, 15:00:30
Man könnte auch alle Fenster verspachteln und Decals nehmen ...

Bin selbst kein Fan von Klarteilen, habe aber nun zwei Modelle, bei denen keine Decals für Fenster dabei sind.

petya22

Zitat von: axel99i in 20. August 2008, 14:56:08
ansonsten hab ich nur den tipp das die farbe soweit angerührt wird das sie schneller trocken ist all WEISSLEIM dann könntest du glück haben und beim abwischen der farbe das die unbehandelten flächen wieder sauber werden ohne das angrenzende flächen wieder abgewischt werden

sry für die umständlichj umschreibung bin etwas abgelenkt da meine "ALTE" mich nervt und mitliest

Wie wischt man denn die Farbe sauber weg bei so einer kleinen Fläche?

Wolf

du musst übrigens nicht für jeden Antwort einen neuen Beitrag schreiben.

Abgekratzt wird nichts. Das Material wird nicht wich sondern wird gummiartig. Man kann einfach mit einem Zahnstocher eine Ecke anheben und das ganze dan abheben oder abrubbeln.

Der Sinn von axel99i's Beitrag erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht ganz
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Hans

Nachträglich verglasen. Die Fenster einfach weglassen, den Rumpf normal bauen und lackieren. Erst ganz zum Schluss die Fenster einsetzen: Aus Humbrol Clear Fix oder dem entsprechenden Produkt von Microscale, je nachdem, was man bekommt. Wenn man gar nix davon bekommt, geht bis zu einer gewissen Fenstergrösse auch Marabu Glanzlack, er ist zäh genug, um die Fenster zu überdecken.

Bei den genannten Produkten handelt es sich um zähflüssige klare Lacke, die man am besten mit einem Zahnstocher in die Fensteröffnungen einbringt. Die Oberflächenspannung hält das Fenster geschlossen. Kann sein, dass mit der Trocknung eine Wölbung nach innen auftritt. Dann halt noch mal drauf.

H.

http://www.moduni.de/product_info.php/products_id/1528208
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Thorsten_Wieking

Zitat von: Wolf in 20. August 2008, 16:48:48
[...]
Der Sinn von axel99i's Beitrag erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht ganz

Mit den Beiträgen so manches Newcomers habe ich mangels Interpunktion sowieso einige Verständnisprobleme.  :rolleyes:

@petya22
Bei Revell gibt es Color Stop als Pendant zu Humbrol Maskol und Gunze Mr. Masking Sol. Wobei meine Erfahrungen mit den diversen Abdecklacken nicht unbedingt die besten sind. Soweit machbar nutze ich daher immer Tamiya Masking Tape, auch in 1:144, aktuell gerade an der Haube eines Hawker Hunter. Wichtig war und ist eine scharfe Skalpellklinge.

Abhängig von der Form der Fenster kannst Du Dir ggf, auch mit ausgestanztem Maskierband die Scheiben abkleben - es muß ja nicht immer ein durchgehendes Stück Tape sein.

Zum nachträglichen Verglasen hat Berndhard Pethe einen Spannlack von Graupner genommen - nur um mal eine weitere Option zu erwähnen.
http://www.modellversium.de/galerie/8-flugzeuge-militaer-modern/2134-antonow-an-2-colt.html

Gruß
Thorsten
"Erst wenn das letzte Spielzeuggeschäft geschlossen ist, werdet Ihr feststellen, das man beim Onlineshopping keine freudestrahlend-glänzenden Kinderaugen sehen kann."

Gibbs Rule #9 " Never Go Anywhere Without A Knife "

petya22

Sorry, falls ich hier zuviel geschrieben habe. Ich wollte nur höflich sein und jedem antworten, der mir geantwortet hat.

Vielen Dank für Eure Tipps!!!
Ich versuche die Idee mit Humbrol ClearFix, von dem ich gerade eine Flasche da habe. Sollte es nicht funktionieren, versuche ich es mit Revell ColorStop (man scheint aber nicht begeistert davon zu sein)

@Thorsten: Es sind ca. 40 Fenster auf jeder Rumpfseite... mit Maskier-Tape sitze ich wahrscheinlich sehr lange da ;) Ausserdem... bei der Größe sehr sauber und gerade zu schneiden ist ein schwieriges Unterfangen.

deleted_Account

Ähm Humbrol Clear Fix ist zum kleben von Klarsichtteilen. Den Revell Color Stop kannst du vergessen. Mit dem wirst du nur deine Fensterchen ruinieren. Nimm zum abdecken dann schon eher Humbrol Maskol.

Gruß Maeks :woist:

petya22

Zitat von: Maeks in 21. August 2008, 19:47:40
Ähm Humbrol Clear Fix ist zum kleben von Klarsichtteilen. Den Revell Color Stop kannst du vergessen. Mit dem wirst du nur deine Fensterchen ruinieren. Nimm zum abdecken dann schon eher Humbrol Maskol.

Gruß Maeks :woist:

ist mir schon klar das mit Clear Fix ;) Ich meinte die Idee weiter oben, anstatt Fenster einzukleben, lieber selbst welche mit Clear Fix zu machen.

Adelante

Eine billige und sehr wirkungsvolle Methode zum Abdecken ist Weißleim; mit etwas (wenig!) Wasser verdünnen (in das man etwas Spülmittel getan hat), gut verrühren und mit einem Zahnstocher auftragen.

Sitzt absolut fest und geht leicht wieder ab - abgeflachter Zahnstocher und vom Rand her leicht drücken...
Gibt kantenscharfe Abgrenzungen und funktioniert sogar für mittelgroße Flächen.


Wolf

Clear Fix ist sowohl uzm kleben als auch dazu gedacht kleine Fenster komplett zu erstellen. Aber der Tip von Adelante ist auch nicht schlecht. Und Weißleim hat man meistens im Haus.
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Thorsten_Wieking

Allerdings sollte man bei der Weißleimmethode darauf achten, den Weißleim nicht über einen längeren Zeitraum auf den Fenstern zu lassen - ich muß das Zeug mal auf den Fenstern einer Do228 mühsam abkratzen, nachdem es spröde geworden war.

Gruß
Thorsten
"Erst wenn das letzte Spielzeuggeschäft geschlossen ist, werdet Ihr feststellen, das man beim Onlineshopping keine freudestrahlend-glänzenden Kinderaugen sehen kann."

Gibbs Rule #9 " Never Go Anywhere Without A Knife "

Adelante

Oha! Da sollte ich mal drauf achten ... ich habe die Angewohnheit Projekte längere Zeit zu unterbrechen  :6:

Allerdings löst sich Weißleim schlicht in warmem Wasser. sollte sogar funktionieren wenn er überlackiert ist...

Trotzdem: Wichtiger Hinweis, Danke! :P

panzerchen

Weißleim löst sich schlicht in warmem Wasser ?????

Ist mir neu !!!

Wie sicher bist DU, daß das nach dem Aushärten gilt ????

Hans

Jau. Weissleim ist PVA und das ist nicht wasserfest auf Dauer. Betonung liegt auf 'auf Dauer'. Aus dem Grund gibts zB soviele unterschiedliche Ponal-Sorten.



H
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Adelante

@ Panzerchen: SEHR sicher - unerfreuliche Erfahrungen...  :D

@ Hans: Klasse! Wieder eine neue Info. Warenkunde ist das halbe Hobby..... :8: