Panzerkampfwagen III revell 1:72

Begonnen von G.F.S valhalla, 29. Januar 2009, 16:07:15

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

G.F.S valhalla

heute will ich euch mal meinen panzer 3 vorstellen
lackiert hab ich in komplett mit pinsel weil mein versuch wintertarn zu lackieren nur so ging:
zuerst hab ich den grundton lackiert (panzergrau von revell) danach mit leicht verdünnten weiß drüber,
und anschließend mit panzergrau trockengemalt,ich wollte es extra so stark haben um einen abgenutzten panzer darzustellen dem schon das ende des winters bevorsteht. alterung hab ich jetz nur rostspuren hinzugefügt mit
verdünnten öl oder acryl farben.
hoffe der kleine gefällt euch , mir gefällt er zumindest am besten von meinen panzern






gruß max  X(

oggy01

Hi Max!
Also mir gefällt Dein PzKpfw III ganz gut.  :P
Den Hab Ich auch noch vor mir.

Gruß
Ralf

Nelson1805

Der sieht echt sehr gut aus.  :P Mir gefällt dein Modell.
"As a ship is undoubtedly the noblest and one of the most useful machines that ever was invented, every attempt to improve it becomes matter of importance, and merits the consideration of mankind." Thomas Gordon, Principles of Naval Architecture (1784)

Im Bau:
- Colombo Express, 1/700, Revell
- HM Cutter Sherbourne, 1/64, Caldercraft

KlausH

In dem Maßstab ist Wintertarnung bestimmt nicht einfach, aber du hast das super hinbekommen. Gefällt mir! :P

Schöne Grüße
Klaus

SPEEDSTER

Hiho.

Gefällt mir ausgesprochen gut :P Ich persöhnlich hätte ich etwas mehr weiß, bzw. weniger gelter aber nix desto trotz siehter super aus!!!


MfG Chris

alter reuber

Hallo,

schönes Modell.  :klatsch:
Da die Panzer oft mit Schlemmkreide winterlich getarnt wurden, ist der verwaschene Anstrich in Ordnung.
Zumal der Winter sich dem Ende nähert.
Vielleicht noch ein paar "Abplatzer" in Dunkelgrau, wo die Weißflächen sind (Anschlagspuren).
Rostige Ketten geht auch in Ordnung. Allerdings auf dem Aufbau und den Kettenabdeckungen scheint ein bißchen viel Rost zu sein. Freies Zitat meines Opas(+); ...wenn der Schirrmeister und (oder) der Kommandant Rost auf einem unserer Panzer entdeckt hätte und wir nicht wenigstens mit einem Ollappen rübergegangen wären, hätten die uns im wahrsten Sinne zur Sau gemacht...... :pffft:
Ist nicht als Kritik zu verstehen - nur mal so ein Denkanstoss.
Gruß
Harald
Tschuldigung.....ich war schon immer so.

kamikaze1313

#6
Der kleine gefällt mir auch gut! Zum Rost: Ich meine mal gelesen zu haben, dass Panzerstahl eigentlich nicht rostet, aber laut deinem Opa dürfte das wohl nicht stimmen  ?(

Edit: Hier http://www.panzer-modell.de/tipps/Bemalungsguide.pdf auf Seite 31 behauptet der Autor, dass bei Panzern in einem Freilichtmuseum überhaupt kein Rost zu finden sei.

:winken:

alter reuber

Hallo,
Ich habe natürlich erst mal nur von den "Einsatzfahrzeugen" der EDW gesprochen. Bleche (Kettenabdeckung, usw.) konnten bei Nichtbehandlung natürlich leichte Rostspuren zeigen, gegen die die Besatzung aber dann auch besser was getan hat. Sonst.....Schluß mit lustig.
Die Panzerplatten selber, rosteten natürlich nicht so vor sich hin. Die Fließspuren an den Bolzen sind im Regelfall also bloß Schmutz und Wasser gewesen. Kein Rost.

Bei Panzern in Freilichtmuseen sage ich ja und nein. Weil, wenn keine "Pflege" , mit Farbe usw., erfolgt dann fangen die natürlich irgendwann zu rosten an. Ist halt Chemie.
Die die "einsatzbereit" aussehen, werden vom Kurator gepflegt. Zwecks Werterhaltung,etc.
Kommt also auch auf das betreffende Museum und seine Geldmittel an.

:winken:
Tschuldigung.....ich war schon immer so.