Farbprofil D.H. Mosquito

Begonnen von Quarter, 11. Juni 2009, 08:36:59

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Quarter

Hallo......

.....an alle Wissenden!

Ich bin mal wieder vergeblich auf der Suche nach einem bestimmten Farbprofil.
Ich such nach einer Mosquito die in Amerikanischen Diensten gewesen sin könnte.
Auffälliger Weise war sie wohl über alles in einem blaugrauen Farbton lackiert und führte am gesammten Seitenleitwerk Weiß/Rote Streifen.
Ich meine mich daran erinnern zu können das ich in irgent einer Publikation mal was darüber gelesen zu haben, meiner Erinnerung nach könnte es irgetwas mit Fernaufklärung/ Fernnachjagd zu tun gehabt haben?
Auch meine ich mich erinnern zu können das es mal eine Boxart von Dragon gab auf der solch eine Maschine im Hintergrund abgebildet gewesen ist
(Do335 oder Ar 234).
Scheint also so als wenn diese Form der Lackierung nicht unüblich gewesen sein könnte.
Wer von Euch kann mir helfen mit Farbprofil, genauem Einsatzmuster, Farbangaben etc. da mir diese Lackierung irgentwie als sehr begehrenswert für die neue Revell Mossie erscheint, falls ihr wißt was ich meine.  :D

HSS

Auf der Rückseite von "Mosquito in action Part 1"  ist ein Profile der PR XVI der 653. BS, 25. BG, 8. Airforce.

Blau mit rotem Schwanz und auf dem Seitenleitwerk ein weißes L im blauen Kreis. Die Nummer ist NS710.

Habe leider momentan keinen Scanner im Einsatz.

Schnurx

Direkt kann ich Dir da leider nicht helfen. Du könntest es aber mal auf www.mossie.org versuchen,  auf der sehr gut gemachten Seite dreht sich alles um die Mosquito, Entwicklungs- und Einsatzgeschichte, Staffelgeschichte etc. . Im Forum sollte Dir sicher jemand weiterhelfen können.


Geno

Hallo Quarter,

ich habe als Quelle ebenfalls was von Squadron, das Walk Around zur Mosquito. Dort ist auch eine PR XVI der 25th BG abgebildet. Als Farbe wird PRU Blue bzw. 'Cerulean Blue' angegeben.  Das Seitenleitwerk, später dann wohl das gesamte Leitwerk, waren rot. Die dort abgebildete Maschine hat die Kennung 'NS538', trägt am Seitenleitwerk ein weißes F und der Stern am Rumpf besteht aus Segmenten (Zitat: 'unusual segmented, stencil style star').

Ob sich der Flieger aus dem Revellbausatz erstellen läßt ist etwas fraglich. Zum einen hat die Kiste ein (modifiziertes?) Bullnose radome mit einem H2X Radar und die Merlins dürften den zweistufigen Höhenlader gehabt haben, was eine andere Form der Triebwerksgondeln bedeutet. Würde evtl. auf Tamiyarumpf mit Airfixgondeln (1:48) raus laufen, bzw. gleich auf den NF30-Bausatz von Airfix...

Geno
> & <

In futurum videre

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.

Quarter

Dank euch für die Tips, werde mich da mit den genanten Quellen mal etwas intensiver auseinander setzten und ggf. das ganze versuchen umzuwandeln in "Plastikhardware". :D

Geno

Ich wusste doch, dass ich irgendwo schon mal was in der Richtung gesehen hatte...  :D

GUCKST DU HIER

Zwar nur in 1:72 und vermutlich auch nicht mehr besonders gut erhältlich, aber evl. hilft es ja wieder ein Stückchen weiter.

Geno  :winken:
> & <

In futurum videre

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.

rabapla

#6
womit auch gezeigt wäre, daß es eine britische variante war.
meine mich an einsatzort fioggia zu erinnern, angeblich wurde das so gemalt, um verwechslungen mit der Me 410 zu vermeiden.
später sei nur das ruder so lackiert gewesen.

gib mal bei hannants unter keyword "mosquito" ein, da kommt einiges!
z.B.http://www.hannants.co.uk/search/?FULL=VA4857
von paragon gibts die passenden motoren
http://www.hannants.co.uk/search/?FULL=PAR48042
es gab auch mal den von geno verlinkten 72er aeromastersatz in 1/48. den hab ich bei hannants aber gerade nicht gefunden.

@ Geno:
eine PR Variante mit Radarnase?
die aus dem Ventura- sheet (s.o.)?.

und weils so schön ist:
http://www.ne.jp/asahi/airplane/museum/cl-pln4/400MOSQUT.html
Gruß

Ralf

komplexe Systeme machen komplexe Fehler, 
einfache Systeme machen............ komplexe Fehler.    jede Menge 1/48 Flugzeuge und 1/72 Schiffe in unterschiedlichen Stadien

Primoz

Das Leben ist eine sexuell übertragbare unheilbare Krankheit mit tödlichem Ausgang

Geno

@ rabapla

Im Squadron Heft war ein Foto einer PR mit Radarnase. Dort kam, wie geschrieben, das H2X zum Einsatz. Diese Mossis sind als Pfadfinder unterwegs gewesen. Die beiden Decalbögen zeigen,wenn ich jetzt genau hin schaue, wohl doch 'nur' PR-Versionen mit Bombernase. Auch wenn man diese nicht direkt sieht, die Kabinenverglasung sieht nach Bomber aus, geteilte Frontscheibe und Astrokuppel.

Ich werde heute Abend noch mal mein buntes Heftchen raus kramen und sehen, ob ich mal einen Scan von der Seite machen kann.

Geno
> & <

In futurum videre

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.

rabapla

du hast recht, PR XVI NS538 "white F" hat eine radarnase.
ferner scheinen verschiedene amerikanische PR XVI diese "Hilfslinien" im stern gehabt zu haben......

wo wir gerade dabei sind:
hat jemand infos über die B IV Highball variante die noch nach australien kam (unternehmen oxtail) ?
gibts als umbausatz von Paragon, decals von kits at war.
fragen: welche kanzeln, welche luftfilter unter den merlin 25, highball mit lufthutzen für die turbine, zugangsklappe rumpf wirklich unten, welche bemalung.........?

:winken:
Gruß

Ralf

komplexe Systeme machen komplexe Fehler, 
einfache Systeme machen............ komplexe Fehler.    jede Menge 1/48 Flugzeuge und 1/72 Schiffe in unterschiedlichen Stadien

HSS

In meiner "polnischen Beschreibung" über die Mosquito, ist eine Zeichnung mit den Änderungen für die BIV Highball enthalten.

Bombernase, Auspuff mit den fünf Endrohren, de Havilland Hydromatic Propeller mit 3568 mm Durchmesser, Antenne zu Seiten- und Höhenleitwerk, zwei Formationslichter am Heck und ein Navigationslicht in den Flügeln.
Dazu noch eine Schleppantenne unter dem Rumpf vor den beiden Highballs.

Seriennummern DZ471 (Prototyp), DZ520,DZ524/G, DZ529, DZ530/G, DZ531/G, DZ533, DZ534/G, DZ535/G, DZ537/G, DZ539, DZ542/543, DZ546/547, DZ552, DZ554/555, DZ559, DZ575, DZ577/579, DZ581 und DZ583.

Leider kein Profil.


Geno

So, hier noch das angekündigte Bild:


[Quelle: Walk Around Number 15 Mosquito, Squadron/Signal Publications]

Geno
> & <

In futurum videre

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.

rabapla

#12
und wenn man nicht umbauen will:
http://cgi.ebay.nl/Airfix-1-48-07112-DH-Mosquito-B-Mk-XVI-PR-XVI-Neu-499_W0QQitemZ370205254046QQcmdZViewItemQQptZStandmodelle_Baus%C3%A4tze?hash=item5631f3e19e&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1399|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A0|293%3A1|294%3A50

wobei das airfix- teil immer noch am vorbildgetreuesten ist..........
lediglich die kahlen cockpitwände stören, aber dafür gibs ja detail- sets

also ist eine PR XVI eine reine rechenaufgabe:
airfix mit cockpit detail set
revell mit 2 stage merlin conversion
tamiya dito

PRU blue sieht schon geil aus................

:winken:

edit:
alternative zu paragon : http://www.hannants.co.uk/search/?FULL=VALDSV02
Gruß

Ralf

komplexe Systeme machen komplexe Fehler, 
einfache Systeme machen............ komplexe Fehler.    jede Menge 1/48 Flugzeuge und 1/72 Schiffe in unterschiedlichen Stadien

rabapla

Zitat von: HSS in 22. Juni 2009, 18:27:13
In meiner "polnischen Beschreibung" über die Mosquito, ist eine Zeichnung mit den Änderungen für die BIV Highball enthalten.

möchte ganz bescheiden fragen: besteht eine möglichkeit diese zeichnung hier zu sehen?

danke
:winken:
Gruß

Ralf

komplexe Systeme machen komplexe Fehler, 
einfache Systeme machen............ komplexe Fehler.    jede Menge 1/48 Flugzeuge und 1/72 Schiffe in unterschiedlichen Stadien

HSS

Zitat von: rabapla in 23. Juni 2009, 10:55:21
möchte ganz bescheiden fragen: besteht eine möglichkeit diese zeichnung hier zu sehen?
danke
:winken:

OK, muss nur meinen Scanner wieder in Betrieb nehmen.

Am Wochenende.

rabapla

#15
danke vorab.
wenn ich dann hier nicht antworte: bin dann wirklich mal 1 woche im urlaub........

edit 25.06:
packe gerade die airfix PR XVI 1/48 aus:
bemalungsvarianten PR XVI no.60 Sqn. SAAF San Sevro, Italy, 1944
                          PR XVI 635th BS, USAAF, Watton England, September 1944
                          B Mk. XVI, RAF, Marham, England, 1944

ist übrigens der komplette (inclusive Kanzel) Bausatz der Mk. IV mit zusätzlichen, für die PR XVI nötigen (kanzel, 2 stage Merlin etc.) Teilen......http://www.aircraftresourcecenter.com/Rev1/401-500/Rev482_Mosquito_Prior/rev482.htm
scheint mir DIE alternative zu tamiya mit umbauteilen und dem alten aeromaster- bogen zu sein, wenns denn eine PR XVI (die schönste mossi!) sein darf...............
Gruß

Ralf

komplexe Systeme machen komplexe Fehler, 
einfache Systeme machen............ komplexe Fehler.    jede Menge 1/48 Flugzeuge und 1/72 Schiffe in unterschiedlichen Stadien

HSS

#16
Hier das Bild aus Militaria Nr. 157 de Havilland Mosquito vol. I.


rabapla

#17
ganz viel dank für die mühe, aber da hat der künstler nur  bei richard a. franks abgemalt.

neben den genauen details der aufhängung (wobei franks' modeller guide dazu eine zeichnung hat, sind mein problem die details der späten "operation oxtail"- variante: wie weit waren die highballs seitlich verkleidet (der paragon- satz sieht aus wie eine aufgeschnittene "bulged bomb bay"), wie sahen die lufteinlässe der turbine für den antrieb (rotation) der highballs aus etc. ?  suche wie ein blöder photos.............

Wikipedia:

"For this role 25 Mosquito B.Mk.IVs were further modified:

   * Each aircraft was equipped with Merlin 25s, adapted to provide peak power at low altitudes, driving four-bladed Rotol propellers: these propellers had narrower blades than the standard three-bladed units, meaning that the engines would rev up faster and respond quicker to throttle movement, factors vital in the limited length of carrier take-offs.
   * Longer intakes under the engine cowlings were fitted with tropical filters.
   * The undercarriage legs were made of heavier-gauge metals and the wheels were fitted with the twin brake units of FB Mk VIs.
   * The rear fuselages were structurally modified with a special internal longeron and reinforced bulkheads designed to take the additional loads imposed by carrier landings: an additional bulkhead (No. 5a) was fitted.
   * Externally a "V-frame" arrestor hook was fitted. The "snap gear" which released the hook was operated by a Bowden cable from a lever mounted on the cockpit port side.
   * An access hatch was moved from the starboard rear fuselage to underneath, and an extra longitudinal stiffening strake, identical to that already fitted to the starboard side of production Mosquitos, was fitted to the port fuselage.
   * The tailwheel fork pivots incorporated end plates to avoid being caught in the arrestor cables.
   * Armoured windscreens were fitted, along with hydraulic wipers.
   * Three PR.Mk.XVIs, which were to be used for reconnaissance duties were also fitted with the four bladed propellers and fuselage modifications for carrier operations."

Gruß

Ralf

komplexe Systeme machen komplexe Fehler, 
einfache Systeme machen............ komplexe Fehler.    jede Menge 1/48 Flugzeuge und 1/72 Schiffe in unterschiedlichen Stadien