** Sci/Fi ** MaK Pkf.85 Falke in 1/20 Hasegawa Ready to fly!!!

Begonnen von Plastiker, 27. Juni 2009, 20:40:59

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Plastiker

Nicht das ihr denkt bei mir passiert nix mehr! Gestern sah ich in Brian´s Board ein paar interessante Bilder zum Thema Maurreste mit Stahlträgern. Nun ich habe mal etwas mit Lego, Balsaholz, T-Trägern und Gewebe gespielt und rumversucht! Hier mal ein Bild, aber ob das so wie hier zu sehen auf´s Dio kommt weiß ich aktuell nicht. Eventuell wird auch eine neue Struktur gebaut und die hier gezeigte dient als Fingerübung!

Maße sind ca. 6cm hoch und etwa 10cm breit. Die Schalbretthöhe beträgt 1cm und eine dicke der Mauer von 1.5cm!

Gruß Olli, der Plastiker

Darkmoonspirit

Super Plastiker  :P  :P  :P

Du solltest die Bilder vom Falken vielleicht einmal dem Amt für Luftfahrt zuspielen  :1:  :6:  :D

Jawoll - und jetzt noch das passende Dio dazu!

Falke auf nem Flugfeld mit Ruine?

Plastiker

Zitat von: Darkmoonspirit in 07. August 2009, 20:31:58
Super Plastiker  :P  :P  :P

Du solltest die Bilder vom Falken vielleicht einmal dem Amt für Luftfahrt zuspielen  :1:  :6:  :D

Jawoll - und jetzt noch das passende Dio dazu!

Falke auf nem Flugfeld mit Ruine?

Was soll das Amt für Luftfahrt denn mit meinem Falken sollen???

Ja Dio ist ja schon in Planung, aber Thema war bzw. ist immer noch Vietnam-like! ;) Aber wenn alle Stricke reissen, klingt auch ein Trümmer- oder Flugfeld nicht übel!

Gruß Olli, der Plastiker

elend

Gefällt mir auch ziemlich gut. Die verbogenen Stahlträger sehen bestimmt klasse aus, wenn sie angemalt sind. Wie hast du die Textur der Wand so hinbekommen? Das schaut recht realistisch aus.

Frank-Holger

Sehr gut! Das Gewebe ist abe kein Drahtgewebe? Das würde optisch u. U. besser kommen. Der alte Beton sieht klasse aus!

Frank

ZbV3000Germany

Plastiker, kennst Du die Bilder vom ersten Falken? Kow hatte den auch in ein Dio gesetzt mit Ruinen und eine Art Unterstand. Das waren die Bilder, wo er auf dem Anhänger von einer kleinen Zugmaschine abtransportiert wird.

Von daher gefällt mir deine Fingerübung und die Idee zu dem Dio sehr gut. Vietnam ist ja ganz nett, Ruinen sind besser  :6:

Plastiker

Zitat von: elend in 08. August 2009, 00:00:56Wie hast du die Textur der Wand so hinbekommen?

Das war garnicht so schwer wie es den anschein hat! Mit Legosteinen habe ich mir erstmal einen Rahmen gebaut, den ich seitlich mit meiner Schalbrettimitation verkleidet habe. Diese habe ich in einem Stück gefertigt und nur die Höhen mittels hartem Bleistift eingraviert und das war´s schon. Den Gips habe ich halb zäh, also noch leicht fliessend angerührt und in die Form gegossen! Die Stahlträger und das Gewebe habe ich dann nach leichtem anziehen einfach reingesteckt und gut war es. Ich hoffe die Erklärung war ausreichend?

@ Frank-Holger : Doch ist echtes Metallgewebe gewesen! Hatte da schon Angst das der Modellbaucutter versagt... ;) Vielleicht hätte ich das ganze mehr herausragen lassen sollen, aber es ist wie gesagt erstmal eine Fingerübung, hatte sowas vorher nie gemacht...

@ ZbV : Die kenne ich nicht, aber so wie ich Dich kenne hast du die in deinem Archiv versteckt! ;) Vielleicht kann man die Thematiken "Vietnam" und "Ruinen" ja auch verknüpfen, wo wir wieder bei Full Metal Jacket wären! :D


Gruß Olli, der Plastiker

ZbV3000Germany

Zitat von: Plastiker in 08. August 2009, 20:23:19
@ ZbV : Die kenne ich nicht, aber so wie ich Dich kenne hast du die in deinem Archiv versteckt! ;) Vielleicht kann man die Thematiken "Vietnam" und "Ruinen" ja auch verknüpfen, wo wir wieder bei Full Metal Jacket wären! :D

Richtig gedacht Plastiker  :D
Da ich jetzt wieder daheim bin, kann ich auch Bilder zeigen.

Hier mal der Ur-Falke im Diorama, erschienen im HJ 3/1983 auf den Seiten 78 bis 87, nur ein Auszug um die relevanten Sachen zu zeigen:



Und hier noch ein paar Eindrücke davon, wie Kow so die Landschaften sah oder gestaltet hatte. Ebenfalls 1983 im HJ veröffentlicht:



Hier noch zum Abschluß meine Desktop, welcher 2003 von Rene Larsen aus Dänemark gemacht wurde.
Der Titel lautet "Old New York"  ;)


Plastiker

Sehr schöne Bilder! :1: Macht ein wenig den arabischen Eindruck so ala Libanon oder Israel. Ich denke da läßt sich einiges draus machen und Dschungelartige Vegetation sollte sich da auch einbinden lassen, denke ich.  Ich glaube ich muß die Tage mal wieder schauen was da auf Parris Island so los war! :1:

Gruß Olli, der Plastiker

Plastiker

Über 2 Monate ist meiner letzter Post her, aber es gibt etwas neues zu berichten! Hier hat fatcap67 > http://www.modellboard.net/index.php?topic=30033.msg419935#msg419935 den Vorschlag von Wasser gemacht. Eine sehr gute Idee wie ich finde. Da ich noch Acrylgel zur Wasserdarstellung habe und meine erste Vignette damals recht gut gelungen ist, versuche ich für den Falken folgendes zu kombinieren >>> Wasserfläche (wahrscheinlich seicht), Boden mit Geröll sowie Ruinenteilen und Pflanzenbewuchs mit Dschungelartigem Einschlag!

Hier mal ein Bild meines Votoms Diving Beetle, wo ich das erste Mal Wasserdarstellung mit Acrylgel gemacht habe...

Gruß Olli, der Plastiker

Frank-Holger

Kann noch nicht viel sagen, ist noch zu "sauber", aber mach mal weiter. Bin gespannt!

Frank

Plastiker

Zitat von: Frank-Holger in 17. Oktober 2009, 15:24:09
Kann noch nicht viel sagen, ist noch zu "sauber", aber mach mal weiter. Bin gespannt!

Frank


Upps ich glaube da habe ich was falsch rübergebracht! Bei der gezeigten Base handelt es sich um meine Diving Beetle Vignette! Es ging mir bei dem Bild ausschließlich darum zu zeigen, wie das Acrylgel aussieht! Die eigentliche Vignette für meinen Falken werde ich mit einem Bekannten die Tage aus dem Holz sägen! ;) Dann geht es hier weiter...

Gruß Olli, der Plastiker

Plastiker

Endlich ist es geschafft! Das Holz ist gesägt, eine Kirsche hat sich opfern müssen, da der Stamm stellenweise angerissen war und einige größere Äste schon Sturmschäden hatten. Somit habe ich nun eine Scheibe... Nur muß ich jetzt mal schauen wie ich diese am besten Rissfrei und möglichst schnell trocken bekomme. Jemand ne Idee? Im Netz bin ich nicht so recht fündig geworden...

Aber erstmal ein Bild des ganzen, so das man mal einen Eindruck bekommt wohin die Reise geht! :D


Gruß Olli, der Plastiker

ZbV3000Germany

Verstehe ich Dich richtig, die ist so zu sagen von einem frischen Baum?
Dann brauchst Du m. W. etwas Zeit beim Trocken. Wenn Du das Holz zu schnell trocknest reist es auf jeden Fall. Da der Winter vor der Tür steht und die Heizperiode beginnt kannst Du es u. U. auf einem Heizkörper versuchen, wobei die Holzscheibe in Klarsichtfolie geschlagen wird. Dann geht die Feuchtigkeit zwar raus, schlägt sich aber an der Folie nieder und schafft so ein Klima, das es nicht zu schnell trocknet.
Ich lagere mein Holz über Jahre und lasse es dabei langsam trocknen, aber dann würde der Bericht wesentlich später als in 120 Tagen fortgesetzt werden  :6:

Plastiker

Um einiges später als 120 Tage! :D Es gibt aber Methoden der Wärmtrochnung, nur lohnt sich die Anschaffung nicht! Ich werde die Scheibe aber die Tage mal perforieren, in dem ich viele Löcher einbringe, um so die Spannung rauszunehmen und nach der abschließenden Landschaftsmodellierung sieht man diese auch nicht mehr! Der Falke soll ja in Darmstadt standhaft sein...


Gruß Olli, der Plastiker

ZbV3000Germany

Zitat von: Plastiker in 27. Oktober 2009, 21:48:34
[...] Ich werde die Scheibe aber die Tage mal perforieren, in dem ich viele Löcher einbringe, um so die Spannung rauszunehmen [...]

Gruß Olli, der Plastiker

Auch keine schlechte Idee, das könnte funktionieren. Hast Du sowas schon mal probiert?

Frank-Holger

Krass! Von solchen Scheiben würde ich normalerweise Steaks essen... Bin mal gespannt, wie das dann ausschauen wird! Habe auch noch kiloweise Edelholz im Keller liegen, um mal Bases zu machen (aber von der Größer her nur für kleine Figuren), daher bin ich hier weiter sehr gespannt auf die Bearbeitung.

Frank

Plastiker

Zitat von: ZbV3000Germany in 27. Oktober 2009, 22:05:16Hast Du sowas schon mal probiert?


NÖ! :D Aber Versuch macht klug. Sollte das in die Hose gehen, so habe ich noch Ersatz der derzeit im Keller liegt!

@ Frank : Ja ein schönes Steak würde das allemal draufpassen, aber der Falke ist mir da doch lieber! Aber ganz ehrlich gesagt mag ich diese naturnahen Formen, was mir persönlich immer besser gefällt als eine Nierenförimge oder Ovale Platte die gefräst ist!


So perforiert ist die Platte nun mit knapp 30 6mm Löchern und steht derzeit fröhlich rum. Mal in 1 bis 2 Tagen schauen ob sie zu reiseen beginnt und wenn ja ob sich die Risse in Lochnähe halten oder doch nach aussen wandern zum Rand! Werde dazu am WE ein wieters Bild einstellen...


Gruß Olli, der Plastiker

Frank-Holger

Yep, genau meine Meinung! Ich liebe auch absolut individuelle Bases, am besten immer anders gestaltet, ob für Figuren (ist ja mehr mein Ding) oder anderes.

Je schräger, je besser!

Frank