Color Line Fähre "Color Fantasy", Revell, 1:1200

Begonnen von Dannebrog, 06. Juli 2010, 11:10:26

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dannebrog

Modell: Color Line Fähre Kiel-Oslo "Color Fantasy"
Hersteller: Revell
Maßstab: 1:1200
Art.Nr.: 05810
Preis: 9,99



Zum Vorbild:
Die Color Fantasy ist ein unter norwegischer Flagge fahrendes Schiff der Reederei Color Line, das seit dem 10. Dezember 2004 täglich die Route Kiel–Oslo befährt. Sie gilt als eines der größten Kreuzfahrtschiffe mit Autodeck und markiert damit den gegenwärtigen Höhepunkt der Kurzurlaub-Touristik auf See. Der Unterhaltungscharakter, erkennbar an Ausstattungsdetails wie 10 Restaurants, Showtheater, Aqua-Badeland und Konferenzdeck, ist so stark, dass das Merkmal der Fähre in den Hintergrund tritt. Das Schiff löste auf dieser Route die M/S Prinsesse Ragnhild ab. Getauft wurde die Color Fantasy am 10. Dezember 2004 in Oslo; unmittelbar nach der Taufzeremonie begann die erste Fahrt Richtung Kiel. Die Color Fantasy wurde im Dezember 2002 von der Color Line-Reederei bei der finnischen Kværner Masa-Werft in Turku, der heutigen Aker Finnyards, in Auftrag gegeben, die Kiellegung erfolgte am 25. November 2003, die Ausdockung am 1. Mai 2004. Die geschätzten Baukosten betrugen etwa 315 Millionen Euro. (aus www.wikipedia.de)

Zum Modell:
Ganz frisch auf den Tisch - eine echte Formenneuheit von Revell! Und dann auch noch ein Zivilschiff UND ausgerechnet von meiner "Lieblings"fährlinie. Da muss man doch einfach zuschlagen! Aber warum ausgerechnet in diesem Winzmaßstab...?? Die Antwort dürfte recht einfach sein: die meisten Modelle dürften wohl als Souvenir auf den Color Line Fähren selber über den Ladentisch gehen, dafür ist doch der Karton tatrsächlich schon "ab Werk" mit einer Lasche für die Regelständer versehen. Das erinnert doch sehr an das Modell der AIDA im gleichen Maßstab. Und um bei dem Vergleich zu bleiben: beide haben einen sehr ähnlichen einteiligen Rumpf, sowie ähnlich gestaltete Aufbauten. Das war es aber auch schon mit den Ähnlichkeiten. Den AIDA Bausatz konnte man noch zusammenstecken, dieser hier will definitiv geklebt werden. Und während man bei der AIDA noch mit 1,5 Augen zudrücken auch ohne Bemalung ein einigermaßen hübsches Modell zusammenstecken konnte, wird man hier um Lackierarbeiten nicht herum kommen. Von Detaillierung möchte ich bei 1:1200 eigentlich nicht sprechen, trotzdem sieht man auch hier einen Fortschritt gegenüber dem deutlich älteren AIDA Modell. So sind beispielsweise bei der Color Fantasy die Schiffsschrauben deutlich sichelförmig, während sie bei der AIDA relativ unstrukturiert sind. Auch sehr kleine Details wie das Bugradar sind bei der Color Fantasy separat aufgeführt, während sie bei der AIDA gänzlich fehlen. Aber vielleicht ist es auch etwas unfair, die beiden Modelle so direkt miteinander zu vergleichen. Die Decals sind sauber gedruckt und schließen den goldenen Zierstreifen seitlich am Schiff mit ein, so daß dieser nicht separat lackiert werden muss.













Als Formenneuheit dürfte die Passgenauigkeit sehr ordentlich sein. Die Spritzlinge sehen jedenfalls sehr sauber aus, ohne Versatz und kaum Grat. Der Bau wird es dann letztendlich zeigen.

Vor-/Nachteile:
+ Vorbild
+ Verfügbarkeit
+ Details

- Maßstab

Fazit:
Aus Mangel an Konkurrenzprodukten kann es nur ein Fazit geben: kaufen! Für jeden Fan der zivilen Seefahrt einfach ein "must have", vor allem da der Bausatz keine eklatanten Schwächen hat und auch das Preis-/Leistungsverhältnis von Revell wieder einmal hundertprozentig stimmt.



Dannebrog

Noch eine Anmerkung: ich entschuldige mich hier förmlich für die relativ schlechte Fotoqualität.  ;)  Ich verspreche beim nächsten Mal bin ich nicht so bequem und krame die dicke Kamera raus...

starship24

Schöner Bausatz für den Maßstab!  ;) Jörg.  :winken:

Bernd B.

Sieht nett aus ... und so winzig wird das Modell am Ende ja nicht. Was mich (positiv) überrascht ist der Ständer, der sieht 'mal richtig gut aus. Ich würde aber überlegen, in die Bodenplatte Angelblei o.ä. einzukleben.

Wobei ich jetzt nietenzählerisch anmerken muss, dass die Color Fantasy natürlich nicht täglich die Route Kiel-Oslo fährt ... :D

Graf Spee

Da stand ich auf dem Konvent auch schon vor und war am überlegen.
Die Qualität lässt sich mit den ersten 1:1200 auch nicht mehr vergleichen.
Und die 10€ finde ich auch nicht zu viel. Ich glaube ich muss nachher noch mal los :D

:winken:

PS: Die sind auch die einzigen, die in der Kieler Förde das Rückwärts-Einparken praktizieren.
Das ich echt unglaublich wie sich die Dinger auf dem Teller drehen können 8o
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

Hobbybastler

Zitat von: Dannebrog in 06. Juli 2010, 11:10:26
Und dann auch noch ein Zivilschiff UND ausgerechnet von meiner "Lieblings"fährlinie. Da muss man doch einfach zuschlagen!

Das sehe ich auch so!  :P

Ich schätze, da werde ich der Versuchung, modellbauspartenmäßig mal fremdzugehen, auf Dauer nicht widerstehen können. Danke für die Vorstellung!

Viele Grüße, Christian

toppertino

Nachdem ich vor ein paar Wochen zum ersten Mal eine ,,Mini-Kreuzfahrt" mit der Color-Line gemacht habe, muss ich den Beitrag nochmal aus der ,,Gruft" holen.
Hat sich denn seit Erscheinen des Bausatzes noch etwas bahnbrechendes ergeben, außer das Revell das Schwesterschiff ,,Color Magic" nachgelegt hat? Irgendwie ist es um die blau-weißen Schönheiten ziemlich still geworden. Außer den mittlerweile spärlich verfügbaren Revell Kits gibt es ja rein GAR NICHTS in Sachen Color Fantasy/Magic.  :rolleyes: Die an Bord erhältlichen Klemmbausätze von COBI kann man übrigens in der Pfeife rauchen. In meinen Augen sind es nur blau-weiße Klumpen.
Ich könnte mich sogar mit einem Karton-Bausatz anfreunden, wenn es diesen denn gäbe. Oder ist mir vielleicht etwas entgangen?
Für alles baubare in Sachen Color Fantasy/Magic wäre ich jedenfalls sehr dankbar.

Hobbybastler

#7
Zitat von: toppertino in 12. September 2024, 03:20:19Die an Bord erhältlichen Klemmbausätze von COBI kann man übrigens in der Pfeife rauchen. In meinen Augen sind es nur blau-weiße Klumpen.

Kann man so sehen, muss man aber nicht. ;) Für einen Klemmbausatz finde ich die ziemlich gelungen:



Sie steht bei uns auf dem Wohnzimmerschrank und versorgt uns täglich mit Urlaubserinnerungen! :D

Viele Grüße
Christian


toppertino

#8
Hmm, die sieht aber besser aus als der Klumpen den ich auf dem Schiff gefunden habe.
Ich könnte schwören das sie dort nur den anderen, kleineren, unschönen Bausatz hatten. Da ist der Bug so unförmig (und der Rest irgendwie auch).

https://www.steineburg24.de/shop/COBI-1284-COLOR-LINE-Magic-Fantasy-p530693911

Hobbybastler

Okay, unser Modell ist wohl nicht mehr erhältlich. Umso besser, dass wir vor 12 Jahren (sic!) an Bord zugeschlagen haben. :D

In der Beurteilung des aktuellen Modells bin ich vollkommen bei dir - geht gar nicht! :5:

Viele Grüße
Christian