Verdünnungsverhältnis Gunze Klarlack

Begonnen von AKo, 19. April 2011, 20:35:48

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AKo

Hallo zusammen,

ich möchte zum ersten Mal in meinem Leben ein Modell mit Klarlack überziehen (ist mein erstes Modell überhaupt, wer näheres wissen möchte kann hier nachlesen).

Lackiert ist das Modell mit einer Mischung aus Tamiya- und Gunze-Acrylfarben. Als Klarlack möchte ich H20 bzw. H30 von Gunze verwenden. Meine Frage ist jetzt, muss ich den verdünnen, und wenn ja, wie stark? Bei den Farben habe ich immer etwa 1:1 gemischt, ist das beim Klarlack auch okay? Aufgebracht werden soll der Klarlack mit einer H&S Evolution Silverline. Gehe ich recht in der Annahme, dass die 0,4er-Düse hierfür besser geeignet ist als die 0,2er?

Und last but not least, womit verdünne ich den Klarlack idealerweise, sofern eine Verdünnung notwendig ist? Zur Verfügung stehen mir X-20A von Tamiya, Isopropanol 70% und natürlich Leitungswasser.

Vielen Dank schonmal!  :winken:

Hans

Nimm X-20A und dann halt so verdünnen, wie du deine pigmentierten Lacke auch verdünnt hast. Düsengrösse ist Geschmackssache. Such dir halt irgendein Übungsobjekt, eine CD_hülle, einen Gartenzwerg, was auch immer. Ist besser als lang zu theoretisieren.

H
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

AKo

Super, dann werde ich das mal entsprechend ausprobieren.

Zusatzfrage: Wie lange muss ich den Klarlack trocknen lassen, bevor ich die Decals aufbringe, und wie lange bevor ich die nächste Schicht (Matt-)lack drübergebe?

Der Lingener

Moin Anfänger,

zunächst mal stimme ich unserem Hans 100% zu;
wegen der "Wartezeit": Gib dem Klarlack Zeit zum Aushärten - grifffest ist nicht ausgehärtet. Ich weiß nicht, ob ich nicht ein wenig übertreibe, aber so 3-4 Tage lagert ein glanz- oder mattlackiertes Modell schon staubdicht, bevo ich mit weiteren Maßnahmen loslege. Besser ein wenig länger gewartet...es eilt ja hofentlich nicht.
Aber wart ab, was Hans schreibt: Seinen Ausführungen kannst Du   b-e-d-e-n-k-e-n-l-o-s   folgen!

Michael
www.kitreviewsonline.de

Modellbau soll Spaß machen, Entspannung bringen und Hobby bleiben!

Hans

Zuviel der Ehre... 8) :D....
Es ist, wie Michael schon schrieb: Trocken ist der Lack razz-fazz, aber noch nicht hart. Ich würde den Gunze Glanzlack auch mindestens 3 Tage nicht anfassen, sonst läufst du Gefahr, Fingerabdrücke zu produzieren. Der Mattlack härtet dann schneller, Tamiya Glanzlack dagegen braucht noch länger zum Durchhärten.

H
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

AKo

Zitat von: Der Lingener in 19. April 2011, 21:29:51Moin Anfänger,

Das klingt irgendwie so negativ...  :D ;)

ZitatBesser ein wenig länger gewartet...es eilt ja hofentlich nicht.

Nein, es eilt absolut nicht, drei bis vier Tage kann ich problemlos warten. Ich habe jetzt schon über einen Monat in das Modell versenkt, da will ich es ja nicht kurz vor Schluß noch versauen weil ich jetzt plötzlich hektisch werde.

ZitatAber wart ab, was Hans schreibt: Seinen Ausführungen kannst Du   b-e-d-e-n-k-e-n-l-o-s   folgen!

Ja, das habe ich bei meinen Lesesitzungen hier im MB bereits gemerkt; umso schöner, dass ich gleich die passenden Tipps von Hans persönlich bekommen habe. Da kann ja nicht mehr viel schiefgehen. :)

AKo

Zitat von: Hans in 19. April 2011, 22:34:35Ich würde den Gunze Glanzlack auch mindestens 3 Tage nicht anfassen, sonst läufst du Gefahr, Fingerabdrücke zu produzieren.

Wie bereits gesagt werde ich mich dann definitiv an deinen Rat halten. Wie sieht es eigentlich mit Future aus, braucht das auch ein paar Tage zum durchtrocknen?

Hans

Nein, eben nicht, das härtet schneller. Sicherheitshalber lass ich es aber trotzdem einen Tag liegen. Auch die wasserverdünnbaren Acryls zB von Vallejo oder Revell oder Xtracrylix härten schneller, glänzen aber nicht so schön...und einen Tag sollte man auch die Finger weg lassen. Die MrHobby/Gunze -Klarlacke aus der Spraydose härten auch zügig, aber auch hier ist es besser, man läßt einen Tag die Finger weg. Zusammenfassung: Am schnellsten - Future, am langsamsten - Tamiya aus dem Gläschen. Enamels hab ich keinen Vergleich mehr, benutze ich nicht mehr, bzw nur noch Marabu, wenn ich pinseln muss.

H
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

AKo

Ist jetzt eh zu spät, habe nämlich grade H30 von Gunze raufgeknallt. ;) Sieht soweit ganz gut aus. Ich lasse das jetzt drei Tage liegen, dann kommen die Decals rauf und dann zum Abschluß nochmal eine Schicht mit H20.

Meine Future-Flasche liegt hier eh noch jungfräulich rum, ich möchte erstmal die Basics beherrschen bevor ich mich an die diversen Wundermittel wage.

Erdinger

#9
Zitat von: AKo in 20. April 2011, 01:50:21
Meine Future-Flasche liegt hier eh noch jungfräulich rum, ich möchte erstmal die Basics beherrschen bevor ich mich an die diversen Wundermittel wage.
Guter Ansatz! Wobei, Future ist ganz sicher kein Wundermittel. Einfach nur der bisher bekannteste und in der Handhabung (im Prinzip) einfachste Bodenreiniger, äh, Klarlack. Genauso gut, meiner Meinung nach sogar minimal besser, ist Johnsons Klear, das man manchmal in England beziehen kann.

Future habe ich schon sehr viele Jahre in Anwendung um vor dem Aufbringen der Abziehbilder oder dem Einlassen mit Washings eine Glanzlackbasis zu schaffen, oder aber auch um transparente Plastikteile (Kanzeln) so richtig durchsichtig zu bekommen. Doch obwohl ich es schon so lange verwende verhält es sich bei mir jedesmal anders. Im Prinzip klappt es immer, nur manchmal auch nicht.

Also kein Wundermittel. Einfach nur ausprobieren.  :P

Ach ja, fast vergessen: ich lasse gefuturte Teile prinzipell solange liegen bis man den typischen Geruch von Future nicht mehr riecht. Erst dann gehts bei mir weiter!

Thomas
(Unbeugsamer Verfolgter des selbsternannten "Retters" eines rechtssicheren Internets aus Passau)
Grüße!
Thomas 
____________________________________________________


Wolf

Future und Klear sind bis auch den anderen Geruchszusatz prinzipiell das Gleiche
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Erdinger

@ Wolf:
Die womöglich prinzipiell identische Zusammensetzung unbestritten, ändert aber nichts daran dass ich den durchaus subjektiven Eindruck habe das Johnsons Klear dünner zu sein scheint, etwas besser und leichter glänzt und auch nicht ganz so schnell anfängt zu laufen wenn ich versehentlich zu lange auf eine Fläche gesprüht habe. Ich habe beide Marken bei mir im Einsatz, so dass ich dahingehend vergleichbare Erfahrungen machen konnte.

Thomas
(Unbeugsamer Verfolgter des selbsternannten "Retters" eines rechtssicheren Internets aus Passau)
Grüße!
Thomas 
____________________________________________________


AKo

Übrigens, womit reinige ich die Airbrush, wenn ich daraus Future versprüht habe? Die Suchfunktion half mir bei dieser Frage leider nicht so wirklich weiter.

KlausH

Wenn nichts eingetrocknet ist, reciht gewöhnlicher Alkohol (Isopropanol, Spiritus...). Ansonsten - im absoluten Notfall - Salmiakgeist. Aber bevor ich zu der chemischen Keule greifen würde, würde ich erst folgendes versuchen: Leg die eingetrockneten Teile in Future ein, denn das löst sich selbst auch wieder an. Und dann mit Alkohol reinigen. Sollte auch gut klappen.

Ob man Future auch mit Airbrush-Clean von Revell wieder angelöst bekommt, habe ich noch nicht versucht, aber ich würde mal sagen: Sollte auch klappen.

AKo

Future mit Future reinigen? Auch nicht schlecht...  :D

Wie lange dauert es denn erfahrungsgemäß, bis Future in der Airbrush eintrocknet? Normalerweise reinige ich die Airbrush ja immer sofort, also maximal 15 Minuten nach dem letzten Sprühvorgang. Das sollte doch locker reichen, oder?

KlausH

Also 15 Minuten könnten schon knapp werden; das Zeug trocknet ja verflucht schnell. Ich reinige immer unmittelbar nach dem Sprühen, und bisher hatte ich keine Probleme.

AKo

Na gut, wenn man´s weiß dann kann man ja auch sofort reinigen. Besten Dank für die Hilfe!

Hans

Airbrush Clean oder Dowanol geht einwandfrei, auch und gerade im getrockneten Zustand.

H
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

AKo

Hmm, Dowanol kannte ich bis dato noch gar nicht, habe mich aber eben mal ein wenig schlaugelesen. Das Zeug scheint ja für viele Verwendungszwecke perfekt zu sein. Was ist denn eine empfehlenswerte Bezugsquelle, und mit welchem Preis muss man so grob rechnen?

PGDmonty


AKo


Hans

Aber obacht, Wundermittelalarm. Es ist chemisch nix anderes wie Revell Airbrush Clean, mit der selben Wirkung. Es klingt bloss besser und ist evtl. weil grösseres Gebinde möglichweise einen Tick günstiger. Aber mach keine Umstände, wenn du Airbrush Clean einfach um die Ecke bekommst.

H
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger