Spitfire Mk.XIVe - kleiner Umbau des Academy-Modells in 1:48 --- FERTIG ---

Begonnen von warhawk, 04. August 2011, 22:05:37

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

warhawk

@Tkaner
@Spritti Mattlack

Vielen Dank Euch beiden - das motiviert :P :winken:

Spritti Mattlack

Ich bin mir absolut sicher, dass hier etliche Dein Vorgehen beobachten ohne sich jedesmal zu Wort zu melden.

Ich selbst, und auch wieder etliche andere, da bin ich mir wieder sicher, schauen hier aber auch in Zukunft öfter mal rein um sich wertvolle Anregungen und Anleitungen zu suchen.

Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

Michael

Zitat von: Spritti Mattlack in 28. August 2011, 18:57:09
Ich bin mir absolut sicher, dass hier etliche Dein Vorgehen beobachten ohne sich jedesmal zu Wort zu melden.

Dem kann ich nur zustimmen :P Ich schau auch sobald es Updates gibt hier vorbei, wie auch in anderen Bauberichten.

Einfach Klasse wie Du mit den Farben umgehst, 1a Modell
Ich hab keine Macken! Das sind Special-Effects.

StiftRoyal

Na klar schauen hier einige zu!!!


Die haben bloß keine Zeit zu antworten weil sie gerade vor ihren eigenen Modellen sitzen und alle versuchen das umzusetzen was du ihnen hier zeigst  :14:. Ich finde es super das du uns mal zeigst wie du beim Altern vorgehst, ein Bereich im Modellbau der gerne als Geheimnis behütet wird oder einfach nur sehr selten so schön im Detail erklärt wird.


Weiter so!!!

dafi

Auch alte Schiffler schauen zu und sind schlichtweg begeistert!

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...

... to Victory and beyond!
http://www.dafinismus.de

Rune


warhawk

@all

oha, da habe ich mich wohl ein wenig mißverständlich ausgedrückt ?(. Das lag nun überhaupt nicht in meiner Absicht :15:.

Mir ist schon bewußt, dass hier viele mitlesen - man sieht es ja auch an der Zugriffszahl. Das mit der Motivation stimmt aber tatsächlich, ich merke das selbst insbesondere an der bei diesem Projekt überdurchschnittlichen Anzahl von mir geschossenen Fotos. Die hätte ich nie gemacht, würde mir das Ganze nicht wirklich Spass machen. Und es freut mich, dass es Euch offenbar auch gefällt :P

Daher arbeite ich auch schon am nächsten Update, wobei ich überlege, wie ausführlich ich das nun mit den Decals darstelle ohne am Ende zu langweilen. Na mal sehen was dabei herauskommt :woist:

Gruß Christoph

fellfrosch79

Zitat von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
Daher arbeite ich auch schon am nächsten Update, wobei ich überlege, wie ausführlich ich das nun mit den Decals darstelle ohne am Ende zu langweilen. Na mal sehen was dabei herauskommt :woist:

Mach mal... Mich interessiert das ja brennend :1:

:winken:

Kanonenvogel

So, ich als stilleser melde mich jetzt auch mal (also zur weiteren Motivationssteigerung :D)

Also,
Zitat von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
Daher arbeite ich auch schon am nächsten Update, ...

Das freut sehr zu hören, schau jedesmal, wenn es in dem Thread was neues gibt, obs auch schon mit der Spit weitergeht.
(das klingt viell. so wie schleimen, is aber wahr 8):D), denn der BB und der Flieger sind der Absolute waaaahnsinn!
Oder ums in "Jugendsprach zu formulieren "voll fett!" :6: (voll mit ölfarbe halt :D :D)
Daher tiefer :respekt::P :klatsch:

Zitat von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
wobei ich überlege, wie ausführlich ich das nun mit den Decals darstelle ohne am Ende zu langweilen.

LANGWEILEN! 8o

WAS soll HIER bitteschön langweilig sein?!
Decals sind immer ne heikle nummer, verschiedene verabeitungsmethoden sind immer interessant.
Vor allem da ich auch die angewonheit habe, die Decals manchmal erst nach der Alterung des Panzers anzubringen.
(Also so wie du bei dem Flieger hier).
Also bin ich schon mal gespannt, ob ich nich eventuell was von deiner Vorgehensweise übernehmen kann. ;)

Zitat von: warhawk in 29. August 2011, 18:36:04
Na mal sehen was dabei herauskommt

Schlechter als "Sehr gut" wirds sicher nicht, oder erwartet uns da noch was unvorhergesehenes? :pffft: :D

Also, las das Update sprechen, wir sind gespannt!


:winken:

P.S. Von mir auch noch mal ein dickes Lob und :respekt: für die Bf 110 in der MF.
Ein absolut G***es Modell!
  :P
Auch der Marder war klasse umgesetzt! :P  :meister:
Grüße, Tom


"Was immer geschieht: Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken!"
(Erich Kästner)

warhawk

@all
vielen Dank für die vielen netten Worte  :P :D

Die Decals sind daher auch schon auf dem Modell und ich kann zeigen wie ich das gemacht habe. Ich möchte aber betonen, dass das mein Weg ist und es mit Sicherheit auch andere gleichwertige Möglichkeiten zur Umsetzung gibt.

Gleiche Voraussetzung für alle Methoden um Abziehbilder aufzubringen ist es, für die Decals zunächst einen möglichst glatten Untergrund zu schaffen, so dass das diese sich gut anschmiegen können und dadurch das gefürchtete "Silbern" möglichst verhindert wird. Das Mittel meiner Wahl hierfür ist Gloss Clear Lacquer vom Model Master.



Die Decals für mein Modell der YB-A stammen hauptsächlich von dem SuperScale-Bogen 48-617 "Spitfire MK XIV Aces". Ich hatte zwar auch noch den Aeromaster-Bogen 48-044 "Spitfire Mk.XIV Collection" vorliegen, aber der Hersteller betätigte sich darauf wieder mal mehr als "Errormaster", so dass ich davon bis auf die Staffelabzeichen und das Squadron Leader-Abzeichen nichts verwendet habe. Alles andere erwies sich leider als deutlich falsch dargestellt :2:.



Zunächst schnitt ich aus den Bögen alle benötigten Zeichen grob aus. Da SuperScale bei seinen Decals sehr sparsam mit dem Trägerfilm umgegangen war, sprich die einzelnen Decals keinen zu großen Rand davon aufwiesen, mussten sie gottseidank auch nicht weiter ausgeschnitten werden, was deutlich Zeit sparte.



Und da ich ja hauptsächlich die Decals von SuperScale verwendete, griff ich auch bei den Weichmachern auf die darauf abgestimmten und insgesamt sehr bewährten hauseigenen Mittel Micro-Set und Micro-Sol zurück. Die Anwendung zeige ich am Beispiel einer Kokarde. Das Decals wird in warmen (!!!) Wasser aufgeweicht, bis es sich vom Trägerpapier löst und sich mühelos darauf bewegen läßt. Dann wird die Stelle, auf der das Decals angebracht werden soll mit Micro-Set angefeuchtet und die Kokarde in Position gebracht.



Ist das geschehen wird die Kokarde vorsichtig mit einem weichen Tuch angedrückt und überschüssiges Wasser aufgesaugt. Auf das Decals wird nun mit einem Pinsel ein großer Tropfen Micro-Sol aufgetragen. Das Decals wird dadurch weiter aufgeweicht und legt sich so besser an bzw. in die Strukturen der Modelloberfläche. Dabei kommt es in der Regel zu einer leichten Faltenbildung (auf dem folgenden Bild leider nicht zusehen), die aber nicht weiter tragisch ist, da sich die Markierung beim Trocknen wieder glattzieht. Das sollte man aber ruhig kontrollieren und kann dabei das Anschmiegen des Decals durch ein allerdings äußerst behutsames Überstreichen mit einem weichen Pinsel unterstützen. Diese Aktionen sollte man aber wirklich sehr vorsichtig durchführen, denn durch das Mirco-Sol ist das Decal verdammt empfindlich und wird bei zu groben Herangehen sicher beschädigt und im ungünstigen Fall sogar zerstört werden.



Ist alles gut verlaufen, sollte das Ergebnis so aussehen. Wie man sieht zeichnen sich die Gravuren der Modelloberfläche schön an der Kokarde ab.



Insgesamt solllte man sich für die Decals die entsprechende Zeit nehmen. Auch wenn es wegen der sparsamen Markierungen der YB-A nicht so aussieht, hat es doch einen vollen Abend gedauert, bis alle Abzeihbilder aufgebracht waren.
Für mich ist das aber auch einer der spannendsten Momente beim Modellbau, denn in meinen Augen bringen die Markierungen ein Modell erst wirklich zum Leben.

Hier der derzeitige Stand.



So langsam ist nun die Zielgerade erkennbar. Die Decals müssen noch gealtert - was aber schnell gehen dürfte und weiterhin noch ein paar Details am Modell bemalt werden. Dann kann in Kürze alles abschließend mit Mattlack versiegelt werden.

Gruß Christoph

Tkaner

Hi Christoph,
Danke :P das ist nicht nur für Neulinge was.

Gruß TKaner

Karaya

Gruß und ein kräftiges Horrido    
Olli
www.patreon.com/ErlasWerke

Spritti Mattlack

Zitat von: Karaya in 31. August 2011, 08:40:06
WUNDERSCHÖN,
einfach klasse was Du uns hier zeigst!! :klatsch:

Kannst Dich sicher "revanchieren" indem Du auch einmal einen BB zum Besten gibst. ;)   Oder, Christoph?  :D

Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

warhawk

Zitat von: Spritti Mattlack in 31. August 2011, 13:38:19
Zitat von: Karaya in 31. August 2011, 08:40:06
WUNDERSCHÖN,
einfach klasse was Du uns hier zeigst!! :klatsch:

Kannst Dich sicher "revanchieren" indem Du auch einmal einen BB zum Besten gibst. ;)   Oder, Christoph?  :D

Ulf :winken:

Oh, ich glaube, da muss ich ihm beistehen. Er könnte und wollte sicherlich gerne, ist aber wohl aus anderen Modelbaugründen :D zur Zeit daran gehindert :8:

Gruß Christoph

warhawk

Momentan geht´s mit den Baufortschritten wegen einer anderen modellbauerischen Verpflichtung ein wenig schleppend - aber trotzdem stetig - voran.

Die Detailbemalung und Anpassung der Decals an die Alterung des Modells ist endlich abgeschlossen.
Um der Lackierung des Modells nun abschließend eine homogene Oberfläche zu geben, wurde es mit klarem Mattlack überlackiert. Dafür benutze ich nun schon seit längerem Matt Clear Lacquer von Model Master.



Dann konnte es auch schon an´s demaskieren gehen. Da das bei mit Bare Metal Foil abgeklebten Kanzel manchmal ein wenig "trickreich" sein kann, gehe ich folgendermaßen vor. Zuerst wird die teilweise doch recht stark haftende Metallfolie mit einem Zahnstocher (damit es am Glasteil keine Kratzer gibt) vorsichtig an einer Ecke abgeschoben und die Maske dann mit einer Pnzette abgezogen.



In der Regel verbleiben von dem Folienklebstoff meist deutliche Spuren am Glasteil. Diese lassen sich aber leicht mit einem mit Essigreiniger getränkten Wattestäbchen wieder entfernen. Der große Vorteil von Bare Metal Foil sind die wirklich scharfen Farbkanten an den Kanzelrahmen des Modells verbleiben.




Am Rumpfrücken ist bei der Spitfrie Mk.IV meist eine Drahtantenne angebracht, die ich aus einem Stück Gitarrensaite (0,25 Milimeter Stärke) herstellte. Einfach abgelängt und dann mit Sekundenkleber in ein zuvor gebohrtes Loch geklebt.



Die wenigen separat zusammen gebauten und lackierten Anbauteile sind inzwischen ebenfalls fertig.




Nun fehlt noch die Abgasfahne und dann kann die Endmontage des Modells beginnen.

Gruß Christoph

Karaya

Moin,
Sieht immer noch fantastisch aus, was wir hier geboten bekommen, eine Frage habe ich dennoch.
Kannst Du die Glanz- bzw. Mattlacke von Modellmaster weitermpfehlen,auch wenn hier mit Gunze unterlackiert werden würde?? ?(
Gruß und ein kräftiges Horrido    
Olli
www.patreon.com/ErlasWerke

Mini sein Assistent

Moin Christoph.

Als bisher nur stiller Mitleser oute ich mich jetzt als Fan Deiner Arbeit, sieht an jeder Ecke absolut überzeugend aus, die Spit.  :P
So, jetzt bin ich wieder ruhig und versuche ein bißchen was von Dir zu lernen bzw.für meine bescheidenen Fahigkeiten mitzunehmen....  :pffft:

Grüße,
Markus.
F U B A R

warhawk

Zitat von: Karaya in 05. September 2011, 07:39:06
Kannst Du die Glanz- bzw. Mattlacke von Modellmaster weitermpfehlen,auch wenn hier mit Gunze unterlackiert werden würde?? ?(

Ja, definitiv :P
Sie lassen sich leicht verarbeiten und trocknen schnell. Mit Gunze gab es bei mir bislang keine Probleme. Das letzte Modell, das in der Kombination Gunze und den Klarlacken von Model Master lackiert wurde, war die Bf 110 G-2 und das ging prima.

Zitat von: Mini sein Assistent in 05. September 2011, 08:25:39
Als bisher nur stiller Mitleser oute ich mich jetzt als Fan Deiner Arbeit, sieht an jeder Ecke absolut überzeugend aus, die Spit.  :P
So, jetzt bin ich wieder ruhig und versuche ein bißchen was von Dir zu lernen bzw.für meine bescheidenen Fahigkeiten mitzunehmen....  :pffft:

Ich denke mal, dass Du (und alle anderen auch) im Grunde die gleichen Fähigkeiten hast, wie ich.
Bei mir macht es sicherlich auch die Erfahrung. Der Rest ist ein gewisser Ehrgeiz :D, Geduld und die Lust immer wieder mal was neues auszuprobieren - auch wenn es nicht immer sofort klappt  :rolleyes: aber da muss man eben durch :1: :D

Gruß Christoph

Karaya

Zitat von: warhawk in 05. September 2011, 18:59:48
Ja, definitiv :P
Sie lassen sich leicht verarbeiten und trocknen schnell. Mit Gunze gab es bei mir bislang keine Probleme. Das letzte Modell, das in der Kombination Gunze und den Klarlacken von Model Master lackiert wurde, war die Bf 110 G-2 und das ging prima.

Ok, dank Dir.
Dann werd ich mir diese mal jetzt am Sonntag in Mol/Belgien zulegen.
Sehen wir uns?
Gruß und ein kräftiges Horrido    
Olli
www.patreon.com/ErlasWerke

warhawk

Zitat von: Karaya in 06. September 2011, 08:32:03
Ok, dank Dir.
Dann werd ich mir diese mal jetzt am Sonntag in Mol/Belgien zulegen.
Sehen wir uns?

Leider nein, Mol passt zeitlich auch in diesem Jahr nicht ;(.

Dafür sollte es aber mit der Ausstellung in Merschweiler klappen. Zugesagt habe ich jedenfalls :D.

JoghurtFactory

moin

hammer modell! :1: :1:
ich finde, die alten warbirds sehen immer nach einer versiegelung mit mattlack am besten aus!

aber eine frage hätt ich:
wie hast du weiße markierung am rumpf gemacht?
also wie hast du denn da maskiert


mfg

warhawk

Zitat von: JoghurtFactory in 06. September 2011, 19:37:42
hammer modell!  :1: :1:
ich finde, die alten warbirds sehen immer nach einer versiegelung mit mattlack am besten aus!

aber eine frage hätt ich:
wie hast du weiße markierung am rumpf gemacht?
also wie hast du denn da maskiert

Vielen Dank :P
Aber welche weiße Markierung :woist:.
Ich vermute, Du meinst das graugrüne (bei den Briten als Sky bezeichnete) Rumpfband vor dem Leitwerk.
Es wurde mit in Streifen geschnittenem Tamiya-Tape maskiert. Erst zwei dünne Streifen außen, um die Konturen bzw. den Umriss des Rumpfbandes besser abkleben zu können und dazwischen kam den ein breiter Streifen für den Rest.

Gruß Christoph

warhawk

Nachdem ich in der letzten Woche leider überhaupt nicht zum Modellbau gekommen bin, habe ich nun das Wochenende genutzt und das Modell endlich fertig gestellt - na ja, soviel war es ja auch nicht mehr  :D

Ein wenig Abgasverrußung fehlte noch, wobei ich hier mal eine neue Mischung ausprobierte.
Basis bildete Flat Clear Lacquer von Modell Master dem ich Nato Black und ein wenig Flat Brown beides von Tamya beimischte. Das Ganze wurde dann stark mit Lacquer-Verdünner von Modell Master verdünnt und mit wenig Druck lasierend mit meiner altehrwürdigen :D aber trotz vieler Kampfspuren :1: noch immer tadellos funktionierenden Airbrush auflackiert.



Dann musste abschließend noch die Schiebehaube angeklebt werden, was mit normalem Plastikkleber (Faller-Expert) erfolgte. Ein Klebebandstreifen hielt die Haube in Position, bis der Klebstoff abgebunden hatte.



Das war es dann gewesen. Hier auf die schnelle ein paar Bilder der fertigen Spitfire Mk.XIVe. Ich mache in den nächsten Tagen noch ein paar mehr und stelle sie dann in die Gallerie.





Insgesamt bin ich mit dem Modell sehr zufrieden, wobei mir insbesondere die SEAC-Lackierung der Spitfire ausgesprochen gut gefällt. Irgendwie gibt sie dem Sie dem Flugzeug mal ein ganz anderes Aussehen.

Gruß Christoph

StiftRoyal

Du willst uns doch nicht ernsthaft sagen das nun alles vorbei ist  :blaw:. Ich hätte gerne noch ein wenig länger zugeschaut ;).


Spaß beiseite, ein wunderschönes Modell einer ausgesprochen schönen Maschine hast du da gebaut! Ich danke vor allen für den super Baubericht, super Bilder schöne Erklärungen, ich weiß wieviel Arbeit sowas machen kann.



Also nochmal: VIELEN DANK

Spritti Mattlack

Schönes Muster, klasse Bericht und absolut überzeugendes Ergebnis. Ich hoffe, Du machst Dir wieder einmal die Mühe und lässt uns am Bau einer Deiner Flieger teilhaben. Aber jetzt natürlich erst einmal ein paar Galerieibilder.

Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life