Emden 1:350 Geschützrohre

Begonnen von mephisto1111, 13. April 2012, 22:54:01

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mephisto1111

Tach auch.

Wie ich schon sagte, bleibe ich bei dem Massstab 1:350.
Hab mir grad auch die Emden von Revell zugelegt. Dazu auch die Photoätzteile von GMM und das Deck von Vectorcut.

Bei WEM gint es auch noch die passenden Geschützrohre dazu (https://www.whiteensignmodels.com/p/BMK+1350+KuK+4140+105cm40/1352/)

Ich finde die nur nicht bei BMK.

Dort gibt es nur welche in 4.1"/65 und nicht in 4.1"/40. Oder liege ich da absolut falsch...???

Gruß,

Christoph

Graf Spee

Die 10,5 cm, die Du bei Burkhardt gefunden hast, sind für die FlaK von Kriegsmarine-Modellen vorgesehen.
Haben also nichts mit der 1:350er Revell-Emden-Artillerie zu tun. :2:

Die dafür passenden Rohre hatte er aber mal im Programm, habe die bei meiner verbaut.
Wundert mich, dass er die nicht mehr hat 8o
Allerdings sehen die von Dir bei WEM verlinkten genauso aus, was die Vermutung nahe legt, dass es sich um eben jene handeln dürfte.

Allerdings ist es kein Problem bei WEM zu bestellen, habe ich auch oft genug gemacht :1:

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

wefalck

#2
Wie gesagt, solche Fragen würde ich bei den Spezialisten für die Kaiserliche Marine (http://www.u-boot-net.de/phpBB/index.php?sid=00c9f8110b59a24fcddbb6073fe26175). Allerdings wird auch dort gerne gesehen, wenn man sich selbst vorher z.B. in der leicht zugänglichen einschlägigen Literatur schlau macht. Über die SMS EMDEN gibt es m.W. mindestens zwei neuere Bücher.

Man kann ja auch mal ein bißchen Googeln: http://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Emden_(1908). Dort steht, daß es 10,5 cm/L40 waren, allerdings ohne Quellenangabe. Ich gehe mal davon aus, daß die Angaben dem 'Gröner' entnommen wurden.

wefalck
www.maritima-et-mechanika.org
www.imago-orbis.org
www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de

maxim

Zitat von: mephisto1111 in 13. April 2012, 22:54:01
Tach auch.

Wie ich schon sagte, bleibe ich bei dem Massstab 1:350.
Hab mir grad auch die Emden von Revell zugelegt. Dazu auch die Photoätzteile von GMM und das Deck von Vectorcut.

Wegen der Geschütze würde ich bei Burkhardt direkt anfragen, also eine Email hinschicken. Du brauchst 10,5 cm L/40-Geschütze (z.B. laut Groener), d.h. diese Geschütze dürften schon richtig sein:
https://www.whiteensignmodels.com/p/BMK+1350+KuK+4140+105cm40/1352/

Die Frage ist nur, wo da das KuK herkommt  ?(
Im Bau: Kanonenboot Meteor (1/700, Brown Water Navy Minatures)


mephisto1111

Hab auch keine Probleme, bei WEM zu bestellen. Wollte halt nur in unseren Gefilden beliben  ;)

Das KuK stört mich jetzt nicht besonders, in der Beschreibung steht ja Emden und Dresden.

Graf Spee

Glaub mir, sind schon die richtigen Rohre für Emden/Dresden :1:
Hab´ sie, wie gesagt, schon selbst verbaut bei meiner Emden.

Wenn Du eventuell 1-2 Fragen haben solltest, so habe ich noch die Planmappe zu Hause liegen und könnte dann da mal reinschauen :1:

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

nuggetier

Rentiert es sich überhaupt da andere Geschützrohre hinzumachen?
Das Modell-Schiffchen ist in diesem Maßstab viel zu klein, finde ich.
Nachdem ich den Rumpf zusammenhatte, verlor ich das Interesse. :4:
Fertig gebaute Modelle seit ich hier angemeldet bin: Porsche 356 B/C 1:24, ---  Umbau/Streckung ägyptische Figur "Sobek";
Angefangene Bauberichte:  "Rio Magdalena" 1:160, "Ghostbusters Cadillac", diverse "Citroen B14" 1:24, "Mississippi Queen" 1:271 http://www.modellboard.net/index.php?topic=43112.msg643463#msg643463, "Mississippi-Schauferaddampfer" 1:250, "Burgmodell" 1:400, "Odawara-Castle" 1:350, "Burg Eltz" Scratchbau 1:160, Umbau - aus '34er Ford wird ein Mercedes C

maxim

Aufgrund des Formenbaus ist es so, dass bei kleineren Maßstäben das Problem gravierender wird, d.h. die Rohre viel zu dick sind.
Im Bau: Kanonenboot Meteor (1/700, Brown Water Navy Minatures)


Graf Spee

Also ich muss sagen, dass sich der Effekt von gedrehten Rohren in 1:350 durchaus bemerkbar macht.
Grade bei älteren Bausätzen wie halt Emden / Dresden :1:

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

landser

Moin Moin

Zitat von: Graf Spee in 15. April 2012, 12:17:39
Also ich muss sagen, dass sich der Effekt von gedrehten Rohren in 1:350 durchaus bemerkbar macht.
Grade bei älteren Bausätzen wie halt Emden / Dresden :1:

:winken:

Dem kann ich nur zustimmen, hier mal 2 Bilder die das belegen.
Zuerst der direkte Vergleich anhand eines Kassemattgeschützes der Emden, unten dann verbaut, leider etwas unscharf.



@wefalck

Welche 2 Bücher sind den das?
Mir ist nur das Huff Buch bekannt und die Planmappe.

Gruß Matthias