Hauptmenü

Ford Mustang 65 Fastback 2+2 Revell-Monogram 1:24

Begonnen von Bihas, 27. Mai 2012, 02:53:26

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bihas

Hallo alle zusammen  :winken:

Mit meinem ersten Baubericht möchte ich euch zugleich das erste Modell präsentieren das ich überhaupt baue, und zwar dieses hier...







Ich dachte mir, dass ich dieses Modell, da ich die alten Mustang sehr mag, als Einstieg und Übungsbausatz nehme. Danach möchte ich nämlich zu dem Bau von F1 Wagen übergehen. Dies war allerdings anhand des relativ hohen Preises von 22 euro eine eher bescheidene Idee  :D
Ich hoffe es werden sich einige Leser finden lassen, die mir mit ihren Tipps und Ratschlägen zur Seite stehen werden.

Bis dann, Bihas

mumm

Moin Bihas,

dann will ich mir mal ´n Kaffee holen, bis das hier losgeht...

Peter  :laaaang:

schlemihl

Hallo Bihas,

schickes Auto das Du da bauen möchtest. Baust Du den OOB oder wird der etwas gepimpt? Da bleib ich auf jeden Fall dabei, und gucke mir an was Du daraus machst.

LG
Andreas

tigrazor2012

Sehr schön, den etwas späteren von Revell (GT350H) hatte ich mal gebaut - und relativ versemmelt. Mal schauen was Du draus zauberst ;)


:winken:

Lucas.

nuggetier

Da bin ich auch gespannt.
Strassenfahrzeuge sind hier eher selten zu sehen.
Kommt jetzt auch darauf an zu wissen, wie deine Erfahrungen allgemein in Sachen Modellbau und handwerkliches Geschick sind und entsprechend dem Alter.
Nicht dass man übertrieben oder ungerechtfertigt kritisiert.
Fertig gebaute Modelle seit ich hier angemeldet bin: Porsche 356 B/C 1:24, ---  Umbau/Streckung ägyptische Figur "Sobek";
Angefangene Bauberichte:  "Rio Magdalena" 1:160, "Ghostbusters Cadillac", diverse "Citroen B14" 1:24, "Mississippi Queen" 1:271 http://www.modellboard.net/index.php?topic=43112.msg643463#msg643463, "Mississippi-Schauferaddampfer" 1:250, "Burgmodell" 1:400, "Odawara-Castle" 1:350, "Burg Eltz" Scratchbau 1:160, Umbau - aus '34er Ford wird ein Mercedes C

ron_killings


"Kimi you missed the presentation by Pele"
"Yeah, I was having a shit"

--Kimi Räikkönen Brazil 2006--

Bihas

#6
@nuggetier
Naja, mit 12 Jahren habe ich zusammen mit erfahrenen Modellbauern Wurfflieger aus Holz gefertigt, nach Anleitung. Leider konnte dieses wöchentliche Modellbautreffen aus zeitlichen Gründen der Leiter nicht mehr stattfinden. Also kam es nie zu meinem ersten großen Projekt, welches ein großer Holzbausatz eines funkferngesteuerten Fliegers gewesen wäre. Seitdem hatte ich nicht mehr viel am Hut mit dem Thema Modellbau.Mittlerweile bin ich 18 Jahre alt und der Mustang wird mein erstes Plastik kit.
Alle handwerklichen Vorkenntnisse die ich zum Thema Plastik-Modellbau habe, stammen hier aus dem Forum. Seit längerer Zeit bin ich stiller Leser von Bauberichten.

@schlemihl  
Ich werde den Mustang OOB bauen.Ist ja mein erstes Modell überhaupt und soll mir nur zum Einstieg dienen, sprich Umgang und Vorgehensweise mit/bei verschiedenen Materialien und Arbeitsschritten

Bihas

#7
Hallo Leute  :winken:

Möchte euch nun meine ersten Fortschritte zeigen  :P
Meine Kamera macht leider sehr unscharfe Bilder, keine Ahnung weshalb. Jedes Bild sieht arg verschwommen aus, weshalb man kaum Details erkennen kann.
Sorry dafür.

Nachdem alle Teile entgratet und nachgeschliffen waren habe ich zuerst das vordere Felgen Teil in die Reifen gesteckt.







Danach habe ich die Motorhaube grundiert und lackiert. Lackieren tue ich mit den Tamiya Spühdosen. Grundiert habe ich mit grauem Primer, das Rot ist PS 34











Ich habe mal davon gelesen, dass eine gute Lackierung eine glatte Oberfläche aufweist. Meine Oberfläche hingegen ist ziemlich rau und hat an paar komische unebene Stellen. Ich glaube die nennt man Orangenhaut, wisst ihr was ich meine? Und an der Innenseite der Motorhaube habe ich seltsame graue Kratzspuren und kleine Pünktchen entdeckt, sieht aber nicht nach der Grundierung aus. Wisst ihr was das ist und wie ich so etwas vermeide?
Der Motorblock wurde auch schon zusammengeklebt und verschliffen. Anschließend noch grundiert. Hier das Ergebnis







Die Bauanleitung von Revell besagt, man solle die vordere und hintere Stoßstange erst am Ende befestigen. Nach einer kurzen Passprobe habe ich dann allerdings festgestellt, dass die Stoßstangen nicht richtig passen und man verspachteln muss. Also habe ich sie kurzerhand angeklebt und anschließend verspachtelt.











Das waren nun zwei  Bilder von meiner besagten Kamera. Bei den anderen war ich dann auf das Handy umgestiegen.







Die vordere Stoßstange verspachtelt und verschliffen.







Nach dem Schleifen der verspachtelten hinteren Stoßstange musste ich nochmals nachbessern mit dem Spachtel. Das ganze trocknet zurzeit.

Was haltet ihr von meinen Fortschritten? Habt ihr Tipps zur Lackierung? Ich glaube nämlich die habe ich ziemlich versemmelt :(
Wie kann ich genauer mit der Spachtelmasse arbeiten ? Habe dazu bei der Heckpartie die Stoßstange genommen. Dann konnte ich einfach die Lücke zwischen Stoßstange und dem Bereich, auf dem die Heckleuchten sitzen, auffüllen. Ich hoffe ich langweile euch nicht  :D

Tschau, Bihas  :winken:

Frank74

Hi,

kannst du auch scharfe Bilder machen, auf denen man was erkennen kann?
Tamiya PS-Farben sind vollkommen ungeeignet, da die für die Lexan Bodys gedacht sind und NIE hart werden. Du solltest wenn schon Tamiya die TS-Farben nehmen. Ich würde dir aber zu Autolack raten. Am besten DUPLI oder MOTIP.

Frank

P.S.: zum Modell schreib ich nix, da ich nix erkennen kann.

tigrazor2012

Absolut selten, dass ich mal Autos baue - der war aber einer davon. :) Wenn ich mir das Heck so ansehe, fällt mir auf, dass zwar Spachtel sein muss, aber nicht soooo viel, wie Du verbraten hast. Wenn ich mich richtig erinnere, kommt am Heck sowieso ein Chromteil drüber - Seiten spachteln hätte also völlig gereicht. Sehr gut HIER zu erkennen:

http://www.seriouswheels.com/pics-1960-1969/1965-Ford-Mustang-gold-fastback-field.jpg

Zum Lack - Um Gottes Willen keine PS-Lacke, sondern Acryl oder wenns sein muss Email-Lacke. Falls der einen Metallic-Lack bekommen soll, würde ich nicht unbedingt zum Lackierer rennen, sondern die Farbe selber anmischen. Dadurch habe ich mir nämlich Mustang nUmer zwo versaut (GT350 H). Die Pigmente vom Lackierer sind - für Modellbauzwecke - viel zu grob, ist auch logisch, denn sie sind ja für 1/1-Autos gedacht. ;)

:winken:

Lucas.

Frank74

Zitat von: tigrazor2012 in 31. Mai 2012, 12:11:11
.... Die Pigmente vom Lackierer sind - für Modellbauzwecke - viel zu grob, ist auch logisch, denn sie sind ja für 1/1-Autos gedacht. ;)...

Beim Lacker um die Ecke muß man sich ja auch Perl-Effeckt-Lacke und keine Metalliclacke holen.

Frank

tigrazor2012

Zum Beispiel ;) Falls es noch nicht zu spät sein sollte und Du den Bausatz noch aufmöbeln möchtest:

http://www.mbm-munich.com/MBM_Ford_Mustang_2.JPG

Lucas.

nuggetier

Zitat von: Bihas in 31. Mai 2012, 00:41:58Meine Kamera macht leider sehr unscharfe Bilder, keine Ahnung weshalb. Jedes Bild sieht arg verschwommen aus, weshalb man kaum Details erkennen kann.

Geh mal weiter weg beim Knipsen und zoome ran, oder nimm gleich die Makro-Funktion.
Ganz wichtig ist natürlich auch reichlich gutes Licht.

Das Modell kann ich bisher nicht kommentieren, weil die Fotos zu wenig Aussagekraft haben. :woist:
Fertig gebaute Modelle seit ich hier angemeldet bin: Porsche 356 B/C 1:24, ---  Umbau/Streckung ägyptische Figur "Sobek";
Angefangene Bauberichte:  "Rio Magdalena" 1:160, "Ghostbusters Cadillac", diverse "Citroen B14" 1:24, "Mississippi Queen" 1:271 http://www.modellboard.net/index.php?topic=43112.msg643463#msg643463, "Mississippi-Schauferaddampfer" 1:250, "Burgmodell" 1:400, "Odawara-Castle" 1:350, "Burg Eltz" Scratchbau 1:160, Umbau - aus '34er Ford wird ein Mercedes C

Bihas

@Tigrazor
Ja das mit dem Spachtel dachte ich mir schon, da werde ich nächstes Mal besser aufpassen. Ja du hast recht da kommt noch ein Chrohmteil drüber, aber das ist nicht sehr passgenau. Da ist eine riesige sehr unschöne Spalte entstanden, vielleicht ist mein Bausatz einfach nicht so passgenau. Das mit den PS Farben wusste ich nicht, werde ich mir merken  :P

@nuggetier
Ok, das werde ich bei den nächsten Bildern mal versuchen. Meine Kamera ist allerdings auch sehr, sehr billig gewesen und schon etwas veraltet.

Jedenfalls, einen sehr großen Danke an alle, für eure reichlichen Tipps. Ich habe bereits sehr viel dazu gelernt. Danke

Bihas

tigrazor2012

Wie auf dem Originalfoto sehr gut zu sehen ist, gibt es am Heck selbst links und rechts eine Sicke, die sich ansatzweise über den Radkasten zieht. Diese Sicke ist also normal, der Radkasten selber ist aber glatt. Beim Heck auf jeden Fall eine Probepassung machen und ggf. mit PlasticSheet auffüttern, bevor Du das Chromteil installierst -  dann dürfte es hin hauen.

Bihas

Hai, habe schnell eine Frage. Und zwar , wie bekomme ich ohne zu schleifen bereits trockene Farbe wieder vom Modell runter ?

Bald kommen neue Updates  ;)

Grüße Bihas

schlemihl

Hallo Bihas,

wenn bei mir was schief gelaufen ist beim lackieren, dann entferne ich den Lack mit Revell Aqua Color Clean. Einfach auf einen Lappen geben (ich nehme für das gröbste erst mal Stück Küchenrolle), und mit dem getränkten Lappen den Lack abrubbeln. Ecken und Sicken und so´n Fummelram bearbeite ich mit dann mit Zahnbürste und hartem Borstenpinsel. Funktioniert bei Acryllacken hervorragend, und ist auch zum entchromen geegnet. Zum entchromen leg ich die Teile allerdings ein.
Ebenfalls bewährt bei mir hat sich LUX DLE-90 Druck und Lackentferner. Ist aber einiges teurer, und nicht so gut zu bekommen. Ist glaub ich bei den Modellbahnern beliebt, zum entfernen der Aufdrucke bei Waggons und Fahrzeugen.

LG
Andreas

Bihas

Vielen, vielem Dank schlemhil.

Dann werde ich mir mal am Freitag eine Flasche Aqua Color Clean kaufen gehen. Habe sogar mit Revell Aqua Color lackiert.

mumm

#18
Zitat von: Bihas in 07. Juni 2012, 03:16:25
...Habe sogar mit Revell Aqua Color lackiert.

Hört sich blöd an, weiß ich.
Aber bei Revell Aqua Farben hat sich bei mir ein Spülmaschienentab bewehrt, in warmen Wasser ausflösen (geht dann schneller) und die Karosse über Nacht einlegen.
Die Farbe lässt sich dann meist sehr gut runterwaschen, Sicken etc wie von Andreas schon beschrieben mit Zahnbürste oder ähnlichem, (ich habe mir von meinem Zahnarzt so´n Teil geben lassen, womit die zwischen den Zähnen rumwuseln).

Was auch super geht ist Dowanol, ist wohl das gleiche wie der Revell Aqua Colour Clean, nur ein weeenig günstiger.
Da lege ich mit diesem Zeug getränkte Küchentücher über das Modell, das ganze in eine luftdichte Dose und nach 20 Minuten kann man die Farbe so abziehen, Sicken und so wie oben..., aber immer gut lüften während des Arbeitens!

Peter  :winken:

Bihas

Hallo Peter,

ich werd mir deine Tipps merken. Welche Marke haben denn die Spühlmaschienentabs oder gehen da alle? Ich muss allerdings nur Kleinigkeiten entfernen, habe bei der Bemalung des Innenraums gesaut. Dazu gleich noch eine Frage. Einzelheiten wie Türgriffe, Zierleisten etc, kann man die mit der Hauptfarbe des Innenraums z.B Braun bepinseln und sie danach mit silber einfach bemalen? Ich dachte mir das müsste dann ja einen ganz anderen Farbton ergeben. Wie bemalst du solche Einzelheiten ohne dabei rumzusauen?

Grüße Tobias

mumm

Hallo Tobias,

also, die Tabs die ich hier habe sind aus dem Aldi, klappt ganz gut damit, andere habe ich noch nicht probiert.

Mit den Farben bei Details..., ich lacke immer erst die Hauptfarbe, sprich die, zB der Sitze & Türverkleidungen haben, danach werden die Details mit kleinem Pinsel, eventuell auch anderen Hilfsmitteln wie angespitzte Zahnstocher oä bemalt, teils auch mit Bare Metal Foil herausgehoben (ist so eine dünne, selbstklebende Folie in verschiedenen Farben wie Chrom oder Gold, braucht ein wenig Übung), mit der mache ich auch zB Fensterrahmen.
Hier mal ein Video zu der Folie:



Wichtig ist, das du dir Zeit läßt, alles in Ruhe angehst, manche Sachen abkleben hilft auch oft auch wenn´s fummelig ist lohnt es sich doch.
Hier wie in jedem Hobby heißt es üben üben üben (auch wenn der Spruch ausgelutscht ist... :rolleyes:).

Vielleicht hast du ja auch einen Modellbauclub in der Nähe, wo dir Leute Tipps ganz anschaulich erklären und zeigen können, oder auf Ausstellungen einfach die Leute anquatschen, Modellbauer sind ja meist ganz umgängliche freundliche Menschen die gerne weiterhelfen.
Auch hier wird dir gerne geholfen, einfach fragen in entsprechenden Bereichen stellen, Antworten kommen bestimmt auch wenn´s schonmal etwas dauert.

In diesem Sinne freue ich mich schon auf weitere Bilder deiner Fortschritte

Peter  :winken:

Bihas

Hai an alle. Hatte in der letzten Zeit leider keine Möglichkeit hier Updates zu bringen, habe aber fleißig weiter gebaut. Mittlerweile habe ich alle Teile bis auf die Motorhaube lackiert und schon mit dem Zusammenbau bekommen. Nach einigem rumtüfteln an den Kameraeinstellungen sind diesmal ein paar ganz brauchbare Bilder entstanden  :). Nun zu den Bildern

Der Motor. Bemalt wurde er , wie auch alle anderen Kleinteile mit den Revell Aqua Color Farben. Mit dem Gold hatte ich etwas größere Probleme. Das komplette Farbdöschen war praktisch nur mit der Türkisen ´´Trägerflüssigkeit´´ gefüllt und die Farbe hat kein bisschen gedeckt. Der Zustand der Farbe änderte sich auch nicht nach minutenlangem umrühren, also hab ich mir kurzerhand eine neue Dose gekauft bei der das allerdings auch nicht viel besser war. Nach langem Rühren aber konnte man etwas mit der Farbe anfangen. Auf den Bildern ist das Gold leider nicht so gut zu erkennen, aber seht selbst











Auf dem Fahrgestell montiert







Der Luftfilter wurde auch schon bemalt, hier kann man das Gold gut erkennen.







Vorder- und Hinterachse sowie Auspuffanlage sind ebenfalls verbaut worden, wie man schon auf den Bildern des Motors auf dem Fahrgestell erkennen kann.











Hier noch ein kleines Bildchen vom Lenkrad, sieht auf dem Bild schlechter aus als in der Realität







Beim Innenraum wollte ich nun die Sitze und die Rückbank etwas gestalten und habe mir dazu die Methode mit dem Mehl ausgesucht. Dies gestaltete sich schwerer als erwartet.












Nach dem Bemalen sahen vor allem die Sitzflächen ziemlich unschön aus. Das Mehl hat angefangen zu Klumpen habe ich zu viel Mehl verwendet?
Also alles wieder entlackt und das Mehl entfernt. Inzwischen habe ich schon den Innenraum samt Sitze etc fertig bemalt und das Amaturenbrett eingesteckt, inklusive Lenkrad usw. Bilder davon werden bald kommen. Die Methode mit der BMF habe ich wegen der Kosten diesmal beim gestalten der Details noch nicht verwendet Peter, aber bei einem meiner nächsten Modelle werde ich dies mal ausprobieren. Sieht auf jeden Fall schick aus :P

Bis bald Bihas  :winken:

 












mumm

Hi,

wollte mal hören, was dein Wildpferd so macht...

Peter  :winken: