Hauptmenü

Baubericht Airbus A-400 M in 1:72

Begonnen von Maverick, 08. Juli 2012, 20:09:20

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Maverick

Hi Leute,

dann will ich mal den Baubericht zum A-400 M anfangen. Vorab: Dieser wird so nebenbei zur A-10 laufen und soll, wie die A-10 zu unserem 20 jährigen vereinsjubiläum fertig werden.

Ich werde den A-400 M aus der Box bauen. Das einzige, was ich ersetzen werde, ist das Fahrwerk, da das Bausatzfahrwerk zu schwach für den Airbus ist. Hierführ habe ich mir das Metallfahrwerk von Scale Aircraft Conversions besorgt.

Begonnen habe ich mit der Ladefläche. Hier muss direkt entschieden werden, ob man die Verladerampe geöffnet oder geschlossen darstellen will. Ich für meinen Teil möchte die Rampe offen darstellen. Also wurden das Bausatzteil direkt in zwei Teile zersägt. Als nächstes wurde der Boden grau lackiert, die Laufschienen mit den Verzurrhaken in Alu. Nun müssen die Verzurrösen selbst noch lackiert werden.





Ebenfalls habe ich mit dem Innenraum angefangen. Dieser wurde in Hellgrau bzw. Anthrazit lackiert.



Das war´s auch schon für den Anfang.

Viele Grüße, Stefan

Hajo L.

Freut mich, dass jemand diesen Riesenklopper in Angriff nimmt! Das passiert leider viel zu selten, was schade ist, da ich finde, wenn wir Bastler schon von den Bausatzherstellern so große Modelle angeboten bekommen, sollten wir auch entsprechend zugreifen und vor allem die Dinger auch b]bauen![/b] Nur im Keller einlagern bringt wenig, schließlich sollen auch andere angeregt werden, sich so ein Modell zuzulegen und zu basteln.


HAJO
"My theory is longer, thicker and harder than yours." (Frank Farrelly)

Aufgrund der Photobucket-Problematik sind zahlreiche Bilder von mir nicht sichtbar. Bei signalisiertem Interesse stelle ich die fehlenden Bilder gerne über einen anderen Host wieder online.

Maverick

Hey Hajo,

da kann ich dir nur vollkommen Recht geben. Schade, dass man den Atlas bisher noch nicht auf einer Ausstellung gesehen hat.
Vielleicht liegt es auch daran, dass die Größe auch wieder abschreckt. Rund 60 x 60 cm ist auch nicht gerade klein. Den Platz muss man erst al haben (ich habe auch noch keinen geeigneten Platz gefunden).

Viele Grüße, Stefan

Russfinger

ZitatSchade, dass man den Atlas bisher noch nicht auf einer Ausstellung gesehen hat.

Nö - der Stand bereits bei der Ausstellung des PMCL in Lübeck!
Wer ihn gebaut hat, kann ich leider nicht sagen.
Aber grundsätzlich habt ihr beide natürlich vollkommen Recht! Von da aus: Viel Spaß - und das werde ich mir anschauen  :1:


:winken:

Russie


No Kit left behind!

b.l.stryker

Hier schaue ich auch gern mal rein. Mal endlich keine FW oder Me. :pffft:  :6:  X(

:winken:
Glück Auf, Björn


Maverick

Hi,

mit dem A-400M Atlas geht´s auch wieder ein Stück weiter. Das Cockpit ist soweit fertig, bis auf die Stühle. Bisher ist die Passung wirklich sehr gut. Ich hoffe, dass es so weiter geht.
lackiert wurde wieder mit den Revell Aqua Farben.





Viele Grüße, Stefan

Thorsten_Wieking

Da bin ich mal gespannt.
Es wurde bereits erwähnt - logistische Gründe dürften in 99% der Fälle den Bau verhindern. Eingelagert ist der Kasten schnell, aber wo will man den Trümmer dann in fertigem Zustand hinstellen? Die wenigsten Vitrinen dürften den Platz haben und für oben auf dem Schrank verstauben lassen hätte man doch zuviel wertvolle Lebenszeit investiert, wenn man ein entsprechend ansehnliches Ergebnis produziert (die 08/15 Kaufhauskäufer, die nie ein Modellbauforum betreten, werden ihre A400er sicherlich unter die Decke hängen und mit Beginn der Pupertät an Silvester als Operation Credible Sport II enden). Von der Logistik während des Baus mal nicht zu sprechen. Selbst in meinen "goldenen" Zeiten, das das Kinderzimmer noch mein Zimmer war, hätte ich nie etwas derart großes Airbrushen können. Der Keller fiel immer flach, weil den auch noch andere Hausbewohner nutzen und sicherlich keine Lust auf Farbneben bzw. Tamiyafarbgeruch hatten. Was anderes, wenn man z.b. im eigenen Haus einen kompletten Hobbyraum mit einer Lackierecke hat, die z.B. auch für größere RC-Kisten geeignet ist. Daher fliegen bei mir inzwischen auch alle großen Modelle raus, bei denen ich mit einer Wiederauflage innerhalb meiner Restlebenszeit rechnen kann bzw. irgendwann eine Ausgabe in 1/144 kommen könnte. ;-)

Gruß
Thorsten
"Erst wenn das letzte Spielzeuggeschäft geschlossen ist, werdet Ihr feststellen, das man beim Onlineshopping keine freudestrahlend-glänzenden Kinderaugen sehen kann."

Gibbs Rule #9 " Never Go Anywhere Without A Knife "

Universalniet

Da bin ich mal gespannt.
Übrigens finde ich den Namen Atlas einfach lächerlich. Ich vermute bei den Truppen könnte sich der Spitzname Grizzly durchsetzen, zumal das teil von vorn wirklich wie ein Bär aussieht ...

Bleibe dran.

Gruß,

Marc

Maverick

Hey Jungs,

dank euch.

Jepp, der name Atls ist in meinen Augen absolutzer Blödsinn. Der passt einfach nicht zu der Maschine. Dafür wirkt die A-400 M einfach zu groß, schwer, aber trotzdem imposant, eben wie ein Bär.

Viele Grüße, Stefan

Maverick

Hi Leute,

es geht langsam weiter. Der Laderaum samt Cockpit sind soweit fertig und miteinander verbunden







Anschließend musste im Bereich des Cockpits eine Auswurfmarke verspachtelt werden, da man diesen Bereich später sieht. Das Grüne ist Liquid Green Stuff, eine flüssige Modeliermasse. Einfach, aber genial. Durch abschließendes Auftragen werden kleine Löcher in der Spachtelmasse verschlossen und der Auftrag der Grundierung kann beginnen.





Ebenfalls fertig sind die Flügel.



Bisher war die Passung OK, aber nun folgt Ernüchterung. Die rechte Seite der Innenschale wurde bereits mit dem Außenrumpf verklebt, die Linke nur angesteckt. Hier zeigen sich erste Passprobleme, die aber noch OK sind. Ernüchterung kam beim Aufstecken der Flügel. Hier sind richtig breite Spalten vorhanden, die es später zu verschließen gilt.







Mal schauen, wie es weiter geht.

Viele Grüße, Stefan

Talliostro

bis jetzt sieht das doch ganz fein aus.
Aber die Spalten  :12: die reinsten Grand Canyons, viel Glück beim zuschütten  :winken:

Maverick

Hi,

danke für die aufbauenden Worte.
Das wird ein Spaß werden.
Ich werde wohl erst mit Sheet versuchen den Spalt zu verkleinern.

Viele Grüße, Stefan

Maverick

Hi Leute,

wieder geht es ein Stück weiter. Zuerst wurden 100 g Metall in der Nase der Grizzly verbaut, damit er nachher auch auf dem Fahrwerk steht. Gestern kam nun das Fahrwerk selbst an die Reihe. Hier werde ich das Metallfahrwerk von Scale Aircraft Conversions, da dieses tragfähiger ist, als das Plastikfahrwerk und somit ein sicherer Stand gewährleistet ist.

Der Pinsel dient als Hilfe zur Ausrichtung.





Gerade eben wurde der Fahrwerkschacht mit Vallejo Black Primer grundiert.



Und hier noch ein Beispiel für die durchwachsene Qualität des Bausatzes...Alleine hier bei 3 von 8 Bauteilen Fischhäute. Zwar nicht tragisch bei der Beseitigung, aber unnötiger Aufwand.



Nun geht´s weiter mit der Lackierung des Fahrwerkschachtes.

Viele Grüße, Stefan

Hajo L.

Sieht gut aus! Wie hast du die Fahrwerksstreben angebracht? Sekundenkleber?


HAJO
"My theory is longer, thicker and harder than yours." (Frank Farrelly)

Aufgrund der Photobucket-Problematik sind zahlreiche Bilder von mir nicht sichtbar. Bei signalisiertem Interesse stelle ich die fehlenden Bilder gerne über einen anderen Host wieder online.

Maverick

Hey hajo,

danke schön. Ja genau, die Streben sind mit Sekundenkleber an den Rumpf geklebt.

Viele Grüße, Stefan

TomcatFan

Hallo Mav,

bin schon gespannt, wie dein "Bär" fertig aussieht.
Hab erst einmal ein gebautes Modell des Grizzlys am Revell Stand auf der Modellbau Süd
in Friedrichshafen gesehen.
Aber damals war das wohl noch ein Test-Shot-Modell.

Universalniet

Hallo Maverick,

das sieht schon wirklich vielversprechend aus. Schön, dass man auch sie Treppe beigefügt hat.
Ich gehe davon aus, dass das nur die ersten Fahrwerksteile sind, oder?
Ein Frage zur Crew Door. Kann man die auch offen darstellen?

Bisher jedenfalls super!

Gruß,

Marc

Maverick

Hey ihr beiden,

vielen Dank für euer Feedback.

@ Marc

Viele Teile kommen nicht mehr ans Fahrwerk. Es kommen nur noch die eigentlichen Fahrwerksbeine mit den Rädern dran. Das war´s dann auch schon.

Die Crew Tür kann offen dargestellt werden, damit man auch schön die Treppe sieht.  :D

Viele Grüße, Stefan

Universalniet

Dann bin ich mal auf die Originaltreue des Fahrwerks gespannt.
Das mit der Crew Tür ist toll.  :P

Gruß,

Marc

Maverick

#19
Hi Leute,

weiter geht´s. Der Rücken der A-400 M wurde gespachtelt, da er einige Sinkstellen hatte. Dies muss ich aber noch mal nachschleifen und ggfs. spachteln.





Der Fahrwerkschacht ist ebenfalls bereits lackiert. Die Auswurfmarken habe ich nicht beseitig, da man sie später nicht mehr sehen wird. Lackiert wurde mit Gunze.





Die Flügel sind soweit fertig verspachtelt und verschliffen. Kleine Stellen wurden mit Liquid Green Stuff nachgebessert.





Auch die Triebwerke sind fertig und auch wieder verspachtelt.







Höhen und Seitenruder sind fertig verklebt.



Und ein Mal alles zusammengesteckt:



Nun geht´s daran alles zu verschleifen, zu verbauen, zu verpsachteln und grundieren. Nicht mehr lange und es kommt Farbe ins Spiel.

Viele Grüße, Stefan

Universalniet

Toller Baubericht bei dem ich immer wieder gern reinschaue. Ich finde es ist ein gelungener Bausatz.

TomcatFan

So langsam wird dein Airbus "flügge".
Schaut schon richtig gut aus. Hast du dich schon für eine
Markierungsvariante entschieden?

Maverick

#22
Hi ihr beiden,

danke danke.

@ Universalniet

naja...so ganz bin ich nicht bei deiner Meinung. Ich habe heute Morgen die Flügel an den Rumpf geklebt und naja...es ist nicht das gelbe vom Ei (später bei den Fotos mehr). Ich hatte mich in Heiden noch mit nem Kollegen unterhalten, der die 400 M auch gebaut hat. Er hatte weniger Probleme mit den Flügeln, dafür mit dem Rumpf, was ich nun nicht hatte. Ich wies nicht, ob das für eine stabile Form spricht ?!?!?

@ TomcatFan

Jepp, ich will ne reale Machine bauen. Daher fällt mein Augenmerck auf eine der beidne spanischen Testmaschinen. Da weis ich aber noch nicht welche. Muss ich noch schauen.

Viele Grüße, Stefan

Universalniet

Ich glaube eher, dass die Montagereihenfolge hier den Ausschlag gibt. Einer der Gründe, warum ich sehr viele Trockenpassungen mache. Das lernt auf die harte Tour, wenn man alte Kits baut, so wie ich.


Maverick

Hi,

das habe ich auch gemacht. War ja bei mir von Anfang an so (beid em Kollegen übrigens auch).
Deswegen wunderts mich ein wenig.

Viele Grüße, Stefan