Hauptmenü

Admiral Scheer, 1:350

Begonnen von LoHo, 26. August 2012, 14:24:17

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LoHo

Nach einer längeren Pause ist es bei mir diese Woche an der Admiral Scheer weitergegangen.
Zunächst habe ich die letzten Ebenen am Gefechtsturm angebracht:



Mit ein paar Stagen und der Antennenbasis oben drauf wirkt das sogar ganz ordentlich. An diesem Wochenende bekommt der Turm dann noch eine Lage Farbe, vielleicht sogar Tarnlackierung und dann bin ich mal gespannt, ob ich ihn in die Tonne haue, oder so lasse. Dazwischen wird es vermutlich wenige Optionen geben.

Zudem habe ich mich an die wahrscheinlich komplizierteste Baustelle meines Umbaus gemacht, nämlich die Schornsteinkappe. Das war auch der Grund, warum ich so lange nicht weiter gebaut habe, ich hatte nämlich einfach keine Idee, wie ich das machen könnte. Ein Ansatz, vorne und hinten ein aufgeschnittenes Rundrohr zu nehmen und in der Mitte mit Sheet zu verbinden, ist komplett gescheitert.

Mein gegenwärtiger Bau ist ein "Stempel" aus Balsaholz in der Mitte, um den herum ich mehrere Lagen Sheet laminiere;



Ob das funktioniert, sollte sich auch in den nächsten Tagen zeigen.

Auf einigen meiner Fotos sieht es so aus, als ob an der Vorderseite der Kappe zwei senkrechte Schlitze angebracht gewesen wären. Hat jemand so etwas schon mal gesehen? Ich finde im Netz leider gerade kein Foto, um das zu belegen, aber vielleicht hat ja einer der anwesenden Marine-Experten dazu eine Idee.

LoHo

Ich glaube, ich lass das so.


maxim

Im Bau: Zerstörer Sejong Daewang (1/700, Salvo Models)


LoHo

#78
Eigentlich ist gar nicht so viel Neues passiert. Der Mast ist dran, inklusive einer Mastplattform und Stützen.
Außerdem habe ich die oberste Plattform am Gefechtsturm nochmal neu gebaut, die war mir vorher zu groß.
Aber ganz plötzlich ist mir klar geworden, dass damit alle wesentlichen Umbauten erfolgt sind. Abgesehen von einem Gelenkkran sollten ab jetzt  nur noch Teile aus dem Admiral-Spee-Bausatz und diversen Ätzteilsätzen zum Einsatz kommen. Ich habe also sozusagen Richtfest.

Und den Moment musste ich dann doch mal festhalten:



Sieht doch langsam aus wie ein Schiff.

Edit: Verflixt, ISO 800 rauscht wie Sau. Man erkennt ja praktisch nix, sorry. Naja, ist ja sowieso mehr ein "Atmosphäre-Bild"  ;)

LoHo

Etwas Farbe - etwas Blech.
Ich hasse es, was man auf den Fotos alles für Fehler findet.  :5:
Naja, ab morgen wird korrigiert und bereinigt.


Graf Spee

Sieht auf jeden Fall schon mal gut, der Fortschritt :1: :P

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

LoHo

Ich gehe gerade an einen meiner meistgehassten Bauabschnitte: die Beiboote.
Weiß jemand, wie diese blöden Ruderboote lackiert waren? Holzbraun außen und innen? Außen grau und innen möglicherweise kalfatert?

Graf Spee

Außen waren in diesem Stadium in den Tarnanstrich integriert.
Innen waren die Böden entsprechend holzfarben und die Wandflächen in grau.

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

LoHo

Warum war mir klar, dass du das wüsstest?  :D
Vielen Dank!!!!

LoHo

Am hinteren Deckshaus waren doch noch ein paar Modifikationen fällig. Hatte ich total übersehen, waren jetzt aber auch nicht sooooo die Herausforderung:


LoHo

#85
Zum Abschluss des Wochenendes noch ein kurzer Zwischenstand. Viel Spannendes passiert hier natürlich nicht mehr. Das hintere Deckshaus mit Katapult und Arado (wie immer nicht so toll geworden  :12: ) ist einigermaßen fertig:



Außerdem bin ich an die 10,5 und 15 cm Artillerie gegangen und an die hinteren Wellenbrecher:



Bei den 15 cm Geschützen hatte ich zum ersten Mal Pech mit den gedrehten Rohren von Master, weil die Aufnahmen aus Spritzguss im Grunde genommen zu klein für die fälligen 0,8 mm Bohrungen waren. Hat zu einigen Bohrlöchern in den Fingerkuppen und unanständigen Flüchen geführt.  ;)

yoshitaka

Tolle Scheer die du da hast. Aber eine andere Frage: Auf dem einen Bild, die Hipper, hat die den selben Anstrich wie meine?
Wenn ja schick mir mal bitte ein paar Bilder.

LoHo

Ich mach nächster tage mal ein paar Bilder und schicke sie dir. Aber das Schiff ist echt nicht toll.

Apropos "nicht toll": Gar nicht toll ist, dass es keine ovalen Rettungsflöße auf dem Zurüst-Markt zu geben scheint. Weiß jemand Abhilfe?

Graf Spee

Ich wüsste da eine Alternative für Dich:
Selbermachen :1:
Klingt vielleicht doof, ist aber wahrscheinlich die einzige Alternative, wenn es nichts fertiges gibt :woist:

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

LoHo

Ich nehme alles zurück und behaupte energisch das Gegenteil  :pffft:



Die kleinsten sollten eigentlich passen und weil ich eh verzweifelt auf meine Radar-Ätzteile warte, habe ich bei WEM direkt die nächste Bestellung platziert.

Graf Spee

Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

LoHo


LoHo

Also Detailfreude in allen Ehren - aber irgendwann ist doch einfach mal Schluss. Ich habe jetzt vermutlich 15 oder 20 % der Teile weggelassen, und selbst bei den verbliebenen ist es - zumindest für mich - kaum machbar, alle exakt anzubringen. Cool sind die Dinger natürlich trotzdem, keine Frage.


maxim

Ich finde, dass die Flak auch ohne diese Teile super aussieht.
Im Bau: Zerstörer Sejong Daewang (1/700, Salvo Models)


tarzan22

Kann mich nur anschliessen, sieht cool aus :klatsch:
Modellbau ist die schönste Nebensache der Welt :-)

Gordon

Echt beeindruckend, was Du das baust. Aber die Arbeit an der Flak ist doch für einen der Mutter und Vater erschlagen hat...oder?
Bombenmässiger Lieferservice....

Intel i7 7700K @4,2Ghz / Win11 64 / 32GB / Nvidia GTX 3060ti 8GB

Elbe 1

Hi LoHo,

super Arbeit mit den C38 - das wertet deine Scheer nochmal auf!



Gruß, Daniel

LoHo

#97
So, jetzt brauche ich mal euren Rat.
An den Funkdrehhauben am Vormars und am hinteren Kommandostand waren 1942 insgesamt drei FuMO 26 Antennen angebracht. Die gibt es von Flyhawk und sind auch wirklich schick.

Aber (und das ist ein großes "Aber") ich sehe eigentlich keine Möglichkeit, die Dinger ordentlich zu bauen:



Von diesen kleinen Teilen links im Bild sollen insgesamt 16 auf senkrecht auf den Rahmen geklebt werden. Ganz davon abgesehen, dass es meiner Meinung nicht möglich ist, tatsächlich 16 mit einer Pinzette nebeneinander auf dem Rahmen anzubringen (selbst eine spitze Pinzette dürfte zu dick sein), kann ich mir nicht vorstellen, die Teile wirklich parallel zu montieren. Und außerdem hält das auch mit Gator Glue nicht wirklich gut.

Alternativ hatte ich mir überlegt, die FuMO 26 durch FuMO 25 Antennen zu ersetzen. Bei denen braucht man nichts aufzukleben, sondern kann diese kleinen "Ausleger" aufklappen. Das funktioniert tadellos und sieht auch gut aus.

Aber: Die FuMO 25 haben nur etwa 2/3 der Höhe der FuMO26.



Was tun? Den Höhenunterschied ignorieren, oder mit krumm und schief geklebten FuMO26 zu leben versuchen? Ich bin zur Zeit etwas ratlos.

Graf Spee

Tjaaaaa,

mein erster Reflex in der Hinsicht ist:
FuMO26 muss schon sein.
Da würde ich alternativ sonst die sehr guten Teile von Tom´s verwenden.
Die habe ich bei meinen Modellen auch genutzt.
Ließen sich wunderbar verarbeiten.
Nur trägt das nicht wahrscheinlich nicht allzu viel zur Lösung Deines Dilemmas bei... :woist:

Natürlich würde die Nutzung eines anderen FuMO´s den "Experten" s o f o r t (;)) auffallen.
Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dafür, solch einem mit dem Modell in Natura zu begegnen?

Letztendlich kann man da eigentlich nur raten, dass DU für DICH die Entscheidung treffen musst, mit der DU am Besten leben kannst.
Denn Du hast das Modell nachher in der Vitrine stehen und wirst Dich daran erfreuen.
Oder drüber ärgern, je nach dem.

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

LoHo

Ich glaube, ich habe einen ganz guten Weg gefunden:
Wenn ich den Rahmen vom FuMO 26 nehme und für diese kleinen Häkchen einen FuMO 25 und FuMO 22 plündere, sieht das ganze folgender maßen aus:



Zwischen den beiden eingesetzten Teilen ist ein kleiner Spalt von vielleicht 0,5 mm Breite. Damit kann ich leben, glaube ich.

Edit: Und wie ich jetzt auf dem Foto sehe, gäbe es den Spalt nicht einmal, wenn ich sauberer geklebt hätte.  :5: