Florentinische Armee um 1260 im Maßstab 28mm....update 11.05.13!

Begonnen von T. Dürrschmidt, 25. Oktober 2012, 00:14:39

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bradhower

das ist schon echt eine Wucht  :klatsch:  :klatsch:  :klatsch: - freue mich schon auf das nächste Update  :1:

Gruß Marcel

dirk r

Wie schon im anderen Forum erwähnt, hast du die Schilder sehr gut hinbekommen. Die Heraldik gefällt mir ausgesprochen gut !

Gruß...

Bongolo67


Der Lingener

www.kitreviewsonline.de

Modellbau soll Spaß machen, Entspannung bringen und Hobby bleiben!

Bongolo67

a) Ortsname unbekannter Herkunft
b) "Schilder" gesprochen in Berliner Dialekt

Selber  X(

Bernd B.


T. Dürrschmidt

In den letzten Wochen wollte ich eigentlich mit den Rittern weitermachen, konnte mich aber zur Bemalung der Pferde (ich hasse es) nicht aufraffen.

Daher noch ein paar Fußknechte als Verstärkung.

Diese vier Jungs stammen aus dem neuen Plastikset der Kreuzfahrerinfanterie von Fireforge Games. Leichte Umbauten, teils mit Zinnwaffen.



"Restbestände", teils vor 10 Jahren als Deutschordensinfanterie bemalt. Nun haben sie leicht überarbeitet eine neue Verwendung gefunden. Die Infanteriefahnen der verschiedenen Kontingente zeigen unterschiedliche Arbeitsgeräte, wie zum Beispiel Schaufeln, Spaten, Äxte etc. Das Symbol hier wird "Spada" genannt.



Die beiden Figuren links sind alte Zinnbretonen von GW. Die Fahne mit dem Bogensymbol ist ebenfalls in den "Libri di Montaperti" belegt.




T. Dürrschmidt

Weiter geht es mit den (vorerst) 12 Garderittern für den Fahnenwagen. Ich weiß, ich bin kein großer Pferdemaler. Werde ich auch nie werden. Hier musste Armypainter etwas mithelfen. Froh bin ich über die Pferde mit den Schabracken. Schön bunt, wenig Fell.

Der Zusammenbau und die Bemalung waren wiederum grausam und zeitaufwendig. Ständig fallen die schweren und schlecht passenden Teile wieder auseinander. Literweise flossen Tränen und Sekundenkleber.  :;): Man muss sogar die Lederriemen der Schilde extra biegen und um den Bauch der Figur führen (natürlich nachdem man den Bauch bemalt hat). Dann gehen die Schilde von den Rücken wieder ab.....die Reiter passen nur mit Gewalt oder nach dem Einsatz einer Metallfeile auf die Pferde....schlimm.

Bei den Figuren habe ich ein paar Plastikköpfe von Fireforge Games angebracht um mehr Abwechslung zu bekommen. Zwei der Burschen kriegen ausserdem noch Lanzen bzw. eine Fahne.

Mir ist natürlich klar, dass der Nasalhelm bei dem "roten" Ritter total aus der Mode ist. Mir gefiel aber die Vorstellung, dass nicht alle Ritter nach den neuesten Techniken ausgerüstet sind und ab und zu auch ein Familienerbstück getragen wird. Die Topfhelme mancher der Ritter werden dann eher beim Tross zu finden sein.

Nun geht es eben mit besagtem Tross weiter. Maultiere und Pferde ohne Ende.  :( Langsam geht mir die Motivation aus.

Gruß Thomas








Der Hoff

Naja Pferdebemaler hin oder her, ich glaub das liegt nicht an deiner Bemalkust (die Gesichter der Figuren sehen richtig toll aus) sondern mehr an der Modellierung der Pferde.

Aber insgesamt sieht das richtig richtig GUT aus  :P :P :P

VoodooRacer

ZitatLangsam geht mir die Motivation aus

:7: Was soll ich denn sagen??? Es gibt da immer diese bekannten "Hungerlöcher". Da muss man dann durch... ;)

Deine Figuren machen von der Bemalung einen erstklassigen Eindruck. Sehen wirklich toll aus. Gerade diese Farbvielfalt kommt sehr gut rüber. Mich würden solche Ritter auch mal reizen. Valdemar hat da ja einiges im Angebot, nur diese Wappenmalerei schreckt mich ein wenig ab...

Bei den Pferden würde ich vielleicht noch ein wenig mehr Licht und Schatten anbringen. Ist eigentlich kein großer Aufwand, ergibt aber eine große Wirkung...
Ohne jetzt den ganzen Baubericht zu lesen, gehe ich mal davon aus, dass du vorwiegend Acrylfarben nutzt. Da kenne ich mich mit der Bemalungstechnik nicht aus. Bei Ölfarben würde man zB. bei dem setzen von Licht an den besagten Stellen Punkte setzen und diese dann anschließend verreiben...

Bernd B.

Sieht gut aus. Punkt. Und ja, ich bin auch ein Freund kleiner (aber möglicher) Anachronismen, wobei der Nasalhelm im Jahre 1260 (+/-) auch historisch durchaus noch in Ordnung ist. Und schliesslich tragen manche Leute auch 2013 noch Vokuhila.

Zitat von: Der Hoff in 11. Mai 2013, 00:27:43
Naja Pferdebemaler hin oder her, ich glaub das liegt nicht an deiner Bemalkust ... sondern mehr an der Modellierung der Pferde.

Widerspruch aus eigener Erfahrung: Pferde bemalen ist irgendwie ein ganz spezielles Ding, ich hadere zeitlebens mit den Viechern auch mehr als mit dem Rest. Und es fällt auch oft auf, dass Pferde (und anderes Getier) in Szenen irgendwie einfacher, naiver, "schlechter" bemalt sind als die menschlichen Akteure. Weiss nicht, woran das liegt, vielleicht am fehlenden Alltagskontakt.

T. Dürrschmidt

Danke für die Kommentare. Vielleicht gehe ich über die Viecher nochmal mit Ölfarbe drüber und setze ein paar Lichter mehr.