Hauptmenü

SMS Emden 1:350 von Revell ~~9. Update~~

Begonnen von IloveArado, 08. Dezember 2012, 12:55:42

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

IloveArado

So, hier ist der BB zur Bausatzvorstellung.
Dort könnt ihr die pro's und con's des Bausatzes sehen.

Nun geht es aber los.
Ich fange jetzt erst mal den Rumpf an, kann dann aber erst weitermachen, wenn das Holzdeck und der Ätzteilsatz da ist
Nächste Woche geht es dann mit dem Holzdeck los, außerdem beginne ich dann mit der SMS Dresden.
Folglich wird bei der Emden erstmal getestet und aus den Erfahrungen wird die Dresden hoffendlich noch besser.
Jetzt geht es aber erst mal los:
Zu erst wurden an beiden Rumpfseiten alle Geschützstellungen geöffnet, da die Darstellung der Geschütze der Emden nicht würdig waren.
Dann wurden die beiden Teile um die Wellen und der Schiffschraube zusammengesetzt und dann der Komplette rumpf aufgebaut.
Als Nächstes kahmen die Wellen sammt Wellenböcken dran.
Das Ruder ist bloß eingeschoben.
Danach wurde auf beiden Seiten der Schlingerkiel angeklebt.
Und als Letztes schliff ich noch den Bug zurecht.
Außerdem wurde im Mittschiffsbereich noch ein Teil des Splitterschutzes, wo später eine 10,5cm Kanone steht, außgerkratzt, damit der dünner wird.

Beim nächsten BB wird ein Zwischendeck eingesetz, die Unterdeckkanonen vielleicht eingebaut, sowie außen am Rumpf die Spalten verschliffen.

Mfg

Claus

nuggetier

#1
Oh, da klinke ich mich sofort ein, als Erster!
Mit diesem Bausatz habe ich ja auch längst angefangen und den Rumpf und anderes schon gemacht, aber noch ohne Farbe.
Mal schauen ob ich hier die Inspiration kriege um selber mit meinem Modell weiterzumachen.
:winken:
Ähem, das Ruderzeug hätte ich erst gemacht wenn ich oben viel weiter wäre, um unnötige Bruchgefahr zu verhindern.
Fertig gebaute Modelle seit ich hier angemeldet bin: Porsche 356 B/C 1:24, ---  Umbau/Streckung ägyptische Figur "Sobek";
Angefangene Bauberichte:  "Rio Magdalena" 1:160, "Ghostbusters Cadillac", diverse "Citroen B14" 1:24, "Mississippi Queen" 1:271 http://www.modellboard.net/index.php?topic=43112.msg643463#msg643463, "Mississippi-Schauferaddampfer" 1:250, "Burgmodell" 1:400, "Odawara-Castle" 1:350, "Burg Eltz" Scratchbau 1:160, Umbau - aus '34er Ford wird ein Mercedes C

IloveArado


@nuggetier:Hast recht.
                  Der Ständer, der Beim Bausatz dazu gehört ist ein Witz.
                  Ich werde das Ding verstärken und bis der Rumpf lackierfertig ist, mit Patik ein bissel Holzleim oder doppelseitigem Klebeband festmachen.
                  Das Ruder ist bloß mal kurz reingesteckt, sobald das Gefummel am Rumpf richtig losgeht, wir es entfernt und erst nach dem Lackieren wieder eingesetzt.
                  Mit dem verstärkten Ständer sollten die Wellen eigendlich nicht kaputt gehen.

Mfg

Claus

Bradhower

eines meiner Lieblingsdampfer - da muss ich doch auch dabei sein. Thema ist abonniert und wünsche dir viel Erfolg, Claus  :)

Gruß Marcel

Lupus

Hach wie schön eine Emden entsteht.
Ich werde auch mitlesen, da der schöne Kreuzer auch auf sein Beginn wartet.
Ich habe jetzt nicht ganz mitbekommen ob du schon weißt, dass die Decksaufbauten auch falsch sind.
Wenn nicht versuche ich mal den Teil des Plans einzuscannen. :)
Denn man Tau!

'I love to sing and I love to drink scotch. Most people would rather hear me drink scotch'
George Barns

Wolf on the Spoon - 3D Models

Puchi

Ahja, die Emden. Liegt bei mir auf Halde und wartet auf's gebaut werden. :D

Dann werd' ich sie noch warten lassen, und mir vorher deinen BB anschauen...

Liebe Grüße,

Karl

maxim

Das werde ich auch gespannt verfolgen - mal wieder ein Baubericht über einen Kreuzer  :P
Im Bau: Zerstörer Sejong Daewang (1/700, Salvo Models)


IloveArado

Hui, vor ein paar Stunden geschrieben und schon so viele Interessenten! :9:
@Lupus: Ich weiß bloß von Graf Spee's BB, dass der halbrunde Teil am hinteren Ende des Holzdecks bis auf die Decke mit der Rehling weck muss, da er nur bei der Dresden vohanden war.
  Das mit dem scannen währe wirklich nett.

Mfg

Claus

Lupus

Gut dann werde ich den Plan morgen mit zum Nachtdienst nehmen und ihn einscannen. Je nachdem wann ich am Montag nach hause komme und ausgeschlafen habe, soll viel Schnee geben bei uns am Flughafen 8o :1:, werde ich es dir am Nachmittag oder Abend zuschicken.  :)
Denn man Tau!

'I love to sing and I love to drink scotch. Most people would rather hear me drink scotch'
George Barns

Wolf on the Spoon - 3D Models

IloveArado


Universalniet

Meine letzte wurde von unserer damaligen Katze runtergeworfwen ... die würde zwar meinen heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen, ich war damals aber ziemlich stolz.


Graf Spee

Da klink ich mich dann mal ein. :1:
Vielleicht kommt dann meine Motivation wieder, meine zu vollenden :pffft:

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

Lupus

Denn man Tau!

'I love to sing and I love to drink scotch. Most people would rather hear me drink scotch'
George Barns

Wolf on the Spoon - 3D Models

IloveArado

Morgen kommt ein kleines Update.

Mfg

Claus

Jensel1964

Au fein, schöööönes Projekt. Da bleib ich gerne mal dran! :klatsch:

:winken: Jens

IloveArado

Krankheitsbedingt habe ich die nächsten Tage viel zeit, die ich meiner Emden widmen kann.

Zuerst mal etwas erfreuliches.
Meine Dresden plus die Decks von Marc_D sind endlich eingetroffen-Danke nochmals an dich.
Darauf begann das große Schneiden.
Das Plastikdeck wurde in drei Teile zerlegt, Bug-, Mittschiffs- und Heckbereich.
Alle Aufbauten im Mittschiffsbereich entfernte ich Mittels meinem neuen Messers.
Das Holzdeck wurde eingepasst, wieder rausgenommen und der Mittschiffsbereich eingebaut.
Nun entfernte ich die Treppen an Bug- und Heckbereich, welche zum Mittschiffbereich führen.
Im selben Arbeitsgang kam die Halbrundung am Heckbereich (blauer Kreis) und die Türen, welche Unterdeck führen(rote Kreise) unters Messer.
Das große Loch , wo eigendlich die zwei Türen am Heckbereih sein sollten, entstand durch das Entfernen der Halbrungung.
Später wird dort noch eine kleine Wand eingesetzt.
Durch die Pläne, welche ich durch Lupus bekam- auch hier nochmals ein großes Danke an dich- bemerkte ich, das eineige Wände, welche ich zuvor eingesetzt hatte, falsch waren.
Diese werden noch eingesetzt.
Ich entschied mich auch gleich, eine Treppe, welche von den vorderen Aufbauten(grüner Kreis) Unterdeck führte einzusetzen.
Die Treppe wird erst eingesetzt, wenn der Ätzteilsätz, welchen mir Graf Spee empfohl, mit der Post gekommen ist.

Unterdessen begann ich die gefürchtete Brücke in Angriff zu nehmen.
Hier fehlen die Hälfte der Fenster im oberen Geschoss und alle im Untergeschoss, wlche nun geoffnet werden mussten.
Auch müssen später noch alle Wände im Obergeschoss verändert wärden, da ihre Position anscheinend aus dem Ärmel geschüttelt wurden.
Derweile öffnete ich noch die Löcher in der Plattform (Bild   ) und schnitt alle Rehlingteile, sowie die Nocks ab.

Bild 1:Das neue Holzdeck.
Bild 2:Alle unnützen oder später im Baubericht zu verwendenden Teile sind entfernt.
Bild 3: Das Holzdeck ist für den Mittschifssbereich eingepasst.
Bild 4:Das nun eingeklebte Mittschiffsteil.
Bild 5:Das zerlegte Plastikdeck.
Bild 6:Der Bugbereich mit entfernten Treppen und geöffneten Türen.
Bild 7:Auch das halbrunde Teil wurde entfernt.
Bild 8: Das entstandene Loch am Heckbereich.
Bild 9:Die geöffnete Treppe.
Bild 10: An der Plattform werden die Rehling und die Nocks entfernt.
Bild 11: Die Öffnungen für die Treppen sind eingeschnitten.
Bild 12: Im Untergeschoss der Brücke, sowie bei einer Hälfte des Obergeschosses sind die Fenster geöffnet.

Das war das Update, beim nächsten mal widme ich mich wieder den Wänden im Schffsinneren, sowie den restlichen Kanone im Unterdeck.

Mfg

Claus

Graf Spee

Schön das es losgeht :1: die ersten Schritte sind ja immer ein ziemliches Gemetzel :D

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

Lupus

Der Anblick schmerzt richtig! :( Aber vor jeder Verbesserung/Verschönerung steht das schneiden und brechen. :D
Mir juckt es jetzt auch in den Fingern meine Kleine raus zu holen. :)
Denn man Tau!

'I love to sing and I love to drink scotch. Most people would rather hear me drink scotch'
George Barns

Wolf on the Spoon - 3D Models

IloveArado

Nur so als Frage:
Stimmen an der Dresden die Brücke, die Aufbauten Mittschiffs und die Halbrundung am Holzdeck des Bausatzes mit dem Orginal überein, oder muss ich dort auch ein Gemetzel veranstalten?

Mfg

Claus

IloveArado

So wie versprochen habe ich heute die Wände und die Restlichen Kananon Untereck in Angriff genommen.
Das letzte 10,5 cm Geschütz wurde eingesetzt und dann ging es an die 5,2cm Geschütze.
Diese setzten sich bei mir aus vier Teilen zusammen: Rohr, Sockel, "Ladeteil" und dieser seltsame Griff :D.
Da noch ier Stellungen übrigwaren, musste demendsprechend viele Geschütze gebaut werden. :rolleyes:
Zuerst begann ich, wie solls auch anders sein mit dem Sockel.
Dessen Rohrmaterial war ein 2mm Plastikrundstab.
Er wurde in die in meinem Bild ersichtliche Form gebracht.
Nach de Vorbild entstand auch das "Ladeteil".
Das Rohr, wie auch der Griff, enstanden aus Resten von meiner Dora.
Alle Teile wurden zusammengeklebt, das fertige Geschütz Unterdeck befestigt und alle Abreitsschritt noh dreimal wiederhohlt.

Alls Nächstes waren die Unterdeck befindlichen und später sichtbaren Wände dran.
Diese entstanden as ganz einfacher pappe von Schreibblöcken.
Auch wurde die Treppe engesetzt.
Es handelt sich nicht wirklich um eine Treppe sondern viel mehr um eine Schräge, da man die Treppe später nur schlecht sieht, und mir es eigendlich nur um das Licht geht,
welches durch den Treppeneingang Unterdeck dringt und man dann durch die geöffneten Kasmaten sieht.

Als nun alles fertig war setzte ih wieder die Plastedecks drauf und sah, dass zwischen Holzdeck und den Türen, welche Unterdeck führen ein recht großer Spalt war :12:, welchen ich dann mit überschüssigen Holzresten füllte.

Und als letztes bohrte ich noch durch das Unterdeck(vorne wie hinten) und setzte schon probhalber ein zurechtgekürzten Messingstab ein, welcher später en unteren Teil des hinteren Mastes bilden soll.
Der Mast reicht bis zum Kiel des Modells, wo er später verankert werden soll.

Bild 1: So sieht das 5,2cm Geschütz aus.
Bild 2: Das "Ladeteil" im Vergleich zur Bausatzkanone.
Bild 3: Die zweis Sockel am Heck...
Bild 4: ...und am Bug.
Bild 5:Die fertigen , aber noch unbemalten Geschütze am Heck..
Bild 6: und Bug.
Bild 7: Das sind die hintern 10,5cm Geschütze mit den neuen Wänden.
Bild 8: Und hier die Vorderen, auch mit neuen Wänden, welche wie schon gesagt aus Pappe bestehen.
Bild 9:Der probehalber eingesetzte Mast am Heck des Schiffes.
Bild 10: Das Holzdeck nun ohne Spalten zu den Türen, sowohl Hinten...
Bild 11: ...,wie auch Vorne.
Bild 12: Zum Schluss noch der jetzige Bauzustand.

So das war mein Heutiger Baubericht.
Ich denke, beim nächsten mal werden die die aufdrückten Holbereiche an den Plastikteilen abgeschnitten, die Decks angeklebt und alle verspachtelt.

Mfg

Claus

Graf Spee

Na, da mach ich mal den  :P :P
Sieht gut aus soweit :1:

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

Puchi

Und ich mach mal den :klatsch: :klatsch: und schließ' mich damit Mathias an!

Liebe Grüße,

Karl

nuggetier

Schön zu sehen, dass auch diese Emden einen Messing-Mast bekommt, genauso habe ich das bei meiner auch schon vorbereitet.
Ich hätte jetzt gerne gesehen wie das unten im Rumpf aussieht.

Also so ein Holzdeck werde ich nicht nutzen - ich bemale meines, nachdem ich allerdings erstmal diese Kohlenbunker-Deckel (nennt sich das so?) angedeutet habe. Und ich überlege noch, ob ich die Treppen wegmachen und durch welche aus Ätzteilen ersetzen soll. Die sind nämlich eh nur zu sehen wenn man nah ran geht und genau hinschaut.
Und die beim Bausatz geschlossenen Seiten ganz hinten und mittschiffs werde ich zulassen, weil meine Emden den friedlichen Anstrich bekommen soll.
Wie schon erwähnt, ich finde den Maßstab für dieses Schiff (Schiffchen) einfach zu klein. :pffft:
Fertig gebaute Modelle seit ich hier angemeldet bin: Porsche 356 B/C 1:24, ---  Umbau/Streckung ägyptische Figur "Sobek";
Angefangene Bauberichte:  "Rio Magdalena" 1:160, "Ghostbusters Cadillac", diverse "Citroen B14" 1:24, "Mississippi Queen" 1:271 http://www.modellboard.net/index.php?topic=43112.msg643463#msg643463, "Mississippi-Schauferaddampfer" 1:250, "Burgmodell" 1:400, "Odawara-Castle" 1:350, "Burg Eltz" Scratchbau 1:160, Umbau - aus '34er Ford wird ein Mercedes C

Lupus

Ich werde es so halten wie nuggetier und kein Holzdeck verwenden, dafür aber die Metallrohre von BMK.  :1:
Dein Messinmast interessiert mich aber auch. Kannst du mehr über seine Befestigung erzählen?


Zu deiner Frage bezüglich der Dresden kann ich die keine Antwort geben. :( Aber wir habe ja ein paar "Wissende" im Forum, da wird sich bestimmt einer mit einer Antwort finden. :)
Denn man Tau!

'I love to sing and I love to drink scotch. Most people would rather hear me drink scotch'
George Barns

Wolf on the Spoon - 3D Models

IloveArado

@ Lupus und nuggetier:
Die Befestigung hinsichtlich des Mastes sieht wie folgt aus:
Ich hatte vor das unter Ende des Mastes warm zu machen und das ganze dann von Innen an den Kiel zu drücken, bis eine kleine Kuhle entsteht.
Dann wir der Mast wieder abgenommen und zum Schluss, wenn er fertig ist, anzukleben.