Hauptmenü

"Inuits auf der Jagd" 1:72; Nikolai

Begonnen von Der Hoff, 12. Januar 2013, 20:10:53

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Der Hoff

So war heute schon wieder bei meinem Modellbauhändler und ich konnte nicht anders



Mal was nicht militärisches zur Abwechslung und ich möchte mal mit dem Modellwasser das ich habe arbeiten und Erfahrung sammeln.

Ging auch gleich los mit den Eisschollen - Grundiert - dann mit Royal Blue (tamiya X3) die Tiefen gepustet - dann mit 2 Teilen Weiß 1 Teil Clear und 2,5 Teilen Verdünnung mehrmals über die Schollen gesprüht. Leider kommt das Blau nur sehr schwach auf den Bildern rüber aber mal schaun wie es bei Tageslicht aussieht







Dann war auch schon der erste Seehund an der Reihe - mit Satubgrau bepinselt und dann mit Mittelgrau und Schwarz flecken aufgebracht und dann mit Öl lasierend Schatten und Lichter aufgebracht









Dann war das Walross dran - mit Dark Earth bepinselt und dann mit aufgehellter Farbe trockengebürstet - dann mit Öl ein Washing gemacht - Schatten und Lichter werden noch aufgetragen





Kayaks wurden wärenddessen in Dark Earth bemalt und dann mittels Ölfarbe verfeinert





Mal schaun wie lange ich heute noch Lust habe und ich hoffe dem einen oder anderen gefällt was er sieht, wenn nicht, für Kritik hab ich immer ein offenes Ohr.

:winken:

Georg

wefalck

Und hier ist das Original von Eric Trauner: http://www.diorama-dreamland.at/index.php?id=35

Vor etlichen Jahren hatte ich Gelegenheit seine Dioramen im Original zu sehen - wirklich beeindruckend ... eine Herausforderung  ;)

wefalck
www.maritima-et-mechanika.org
www.imago-orbis.org
www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de

joefi

Hallo,

ich persönlich finde die sehr schön, allerdings überhaupt nicht mein Themengebiet. Der Hersteller produziert diese Sets in einer letzten Serie. Danach wirds die nicht wieder geben.

Gruß
Jörg

Der Hoff

#3
Ja, Eriks Dioramen sind eine Klasse für sich. Diese brachten mich nach einer Ausstellung eigentlich erst zum Modellbau. Man muss sie eigentlich mit eigenen Augen sehen, auf den Bildern im Netz geht eigentlich zu viel verloren. Ein Meister seines Fachs  :1:

Nikolai Figuren werden nun in Deutschland hergestellt, was ich so weiß. Erik Trauner macht jetzt lieber Musik (aber nicht nur) - und die ist auch ned schlecht  ;)

Das Walross hat mal Schatten und Licht erhalten - jetzt mal warten bis es trocken ist.



Die größte Herausforderung wird das Wasser werden. Naja die Bemalung ist auch ned ohne, wer hat schon Erfahrung in Walross Bemalung  ?( , da muss man sich rantasten.

:winken:

wefalck

Ehrlich gesagt, finde ich die Skulpturierung des Walrosses nicht so gelungen. Der Speck sollte sich eigentlich im Nacken und um die Extremitäten in Falten legen, während der Rest relativ glatt ist. Auch die Zähen sind irgendwie ziemlich rauh ... ist mir schon damals beim Betrachten aufgefallen.

wefalck
www.maritima-et-mechanika.org
www.imago-orbis.org
www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de

Der Hoff

Hab jetzt mal gegoogelt und hier sieht man vielleicht ein Vorbild (4tes Bild) http://seapics.com/feature-subject/pinnipeds/walrus/walrus-pictures-002.html

Anscheinend gibt es da große Unterschiede zwischen atlantischem und pazifischem Walross, Alter und Geschlecht. Woher diese "Quaddeln" kommen weiß ich nicht, vielleicht sind es auch verheilte Wunden, sprich Narben - aber ehrlich gesagt, weiß ich es nicht.

Wollte es auch zwecks Gesamteindruck Rotbraun halten, die Seehunde sind ja schon eher Grau - einen Eyecatcher wollt ich schon haben  8)

Diese Dinge sind bei genauer Betrachtung eigentlich des öfteren bei Trauners Dios zu sehen, aber auch nur wenn man anfängt zu suchen. Sonst gehen solche Sachen eigentlich im Gesamteindruck unter - die sehen bei einem Abstand von 50cm einfach noch zu realistisch aus. So hab ich mal eine Frau entarnt die mal ein römischer Zivilist war, das Gesicht kam mir einfach bekannt vor  :6: (oder ich irre mich noch immer  :15: )

Flugwuzzi

 :P Schönes Projekt ... gefällt mir gut.

Der Nachteil an diesen "speziellen Szenen" ist ... man wird einfach immer mit den genialen Dioramen von Erik Trauner verglichen. Aber das ist im Endeffekt egalt, Hauptsache es macht Spaß!!

Nicht zu vergessen ... es ist Maßstab 1/72! Das Auge sieht bei weitem nicht das was die Digicam ans Licht bringt (zumindes mein Auge nicht ;-)

lg
Walter
DAS GEHEIMNIS DES ERFOLGES IST ANZUFANGEN. (Mark Twain)

wefalck

Zitat... man wird einfach immer mit den genialen Dioramen von Erik Trauner verglichen.

Das Bessere ist der Feind des Guten, also Ehrgeiz zeigen und es noch besser machen ! ;)

wefalck
www.maritima-et-mechanika.org
www.imago-orbis.org
www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de

Der Hoff

Der Ehrgeiz und der Spaß sind noch vorhanden  ;)

Hab jetzt mal mein Walross und den ersten Seehund mit Tamiya Mattlack versiegelt. Stumpft etwas die Farben aber die Tierchen haben noch einen feuchten Schimmer.





Dann gings schon mal an die Base, dafür dient ein Bilderrahmen. Glas raus, Styrodur rein und dann schön mit Spachtelmasse alles abdecken und auch die Ritzen auf der Seite schließen - ich möchte ja nicht, dass da was rausfließt.



Dies ist das Modellwasser meiner Wahl



Ich hätte auch noch die "Waterdrops" von Noch, doch erstens wird das Zeug sau heiß und stinkt laut meinem Modellbauhändler wie Hölle, also  :2: Das Modellwasser von Merkur bleibt kalt, so kann ich also die Resintierchen noch ins Wasser einfügen.

Jetzt muss mal die Spachtelmasse trocknen und dann schau ma mal wie das mit dem Wasser so funktioniert  :winken:

Der Hoff

So die Spachtelmasse ist trocken und es wurden mal die Umrisse der Eisschollen gezeichnet. Dann um die Eisschollen Hellblau aufgetragen und dann mit stark verdünntem Ultramarin drüber - ist auf dem Bild erst der erste Auftrag.

Der harpunierende Inuit kommt nicht mit aufs Dio - irgendwie sind mir die kleinen Seehunde ans Herz gewachsen  :6: Er wäre auch für die kleine Fläche zuviel gewesen, und so ist es jetzt nicht ganz eine Kopie von Erik Trauners Dio  :pffft:





Für das Wasser nehm ich jetzt, nach kurzen durchlesen diverser Foren zum Merkur Wasser, 2 Komponentenkleber der klar auftrocknet. Aber vorher müßen noch die Meersbewohner trocknen.

:winken:

Furianer

Sieht ja schon mal ganz gut aus, hoffentlich haut das mit dem Modellwasser auch ordentlich hin wie du dir das vorstellst. Nur die Eisschollen scheinen mir irgendwie zu grau, oder liegt das am Licht?

:winken:

Der Hoff

Das liegt am Licht, eigentlich schimmert unter dem Weiß Kaltes Blau hervor, aber meine Kamera bekommt das trotz Tageslichtlampe nicht richtig hin - muss mal mit einer zweiten Lampe versuchen. Ich hoffe, dass ändert sich bei richtigen Tageslicht.

Der Hoff

So, ich habe gestern noch den 2K Epoxidkleber ins Dio gegossen. Und weil ich so schlau war, hab ich das Zeug direkt auf die Platte gegeben und dort dann zusammengemischt - war ein Fehler  :1: Jetzt ist das Zeug nicht richtig durchgemischt und an manchen Stellen noch immer klebrig. Achja und es stinkt mir die Bude voll  :12:



Ein weiterer Nachteil für große Flächen mit diesem ansich schnell härtenden Material, es härtet zu schnell aus und man kann z.B. keine Wellen formen.

Aber genug der Suderei, jetzt heißts warten bis alles trocken ist - zum Glück liegt bei uns gerade recht viel Schnee und da geh ich gerne Raus  ;)

Dann werd ich die fehlenden Wellen, Wasserspritzer usw. mit dem "Wassereffekte" von Noch nacharbeiten.

Hab damit gestern schon ein wenig experimentiert und das sollte dann so werden wie ichs mir vorstelle.

:winken:

wefalck

Ich würde mir für so etwas einen Rest einer dicken Plexiglas-Platte besorgen. Vertiefungen für die diversen Viecher, den Kajak usw. lassen sich leicht ausfräsen oder aussägen, dito Wellen. Die eigentliche Wasseroberläche kann dann mit Acryl-Gel modelliert werden, das einen ähnlichen Brechungsindex wie Plexiglas hat (das auch aus Polymethacryl besteht). Damit erspart man sich das Herumsauen mit Harzen.

wefalck
www.maritima-et-mechanika.org
www.imago-orbis.org
www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de

schemelschelm

Interessante Sache das!  8)

Das einzige, was mich etwas irritiert, ist die Anzahl der Seehunde. Sind das nicht etwas viele auf so engem Raum? Und so zutraulich, der eine links oben auf der Eisscholle kullert da so lustig rum...  :3: :winken:

Der Hoff

Es trocknet und trocknet ....

@Wefalck Mit Plexiglas hab ich schon mal gearbeitet, nicht im Modellbaubereich. Und ich kann nur sagen, wenn man da nicht das richtige Werzeug für hat, und das habe ich wahrlich nicht, ist das eine Arbeit die bis knapp vor Schluß gut geht und dann kaputt ist. Aber ich hab jetzt einen Bastelladen bei mir in der Umgebung entdeckt und mir mal Acryl Gel gekauft und werd damit mal ein wenig herumprobieren. Mit Harz werd ich wahrlich nur noch ganz kleine Flächen, wie Pfützen, herstellen.

@Schemelschelm Nach längerem Überlegen kommt das Walross nicht mit aufs kleine Dio  :2: Es ist einfach zu Dominant, wird aber sicherlich seinen Platz irgendwann noch wo finden bei einem anderen Projekt. Dann sollte das mit den Seehunden auch passen. Der da links so rumlungert, wacht gerade auf  ;)

Puchi

Goiles Projekt! :klatsch:

Da bin ich mit dabei!

Liebe Grüße,

Karl

wefalck

Mit einem Bohrschleifer (PROXXON, Dremel, ...) und den handelsüblichen Fräsern läßt sich Plexiglas problemlos bearbeiten. Auch Bohren, Drehen und Fräsen geht hervorragend. Beim Sägen muß man langsam arbeiten, damit das Blatt nicht festschmilzt.

Ich habe das Wasser z.B. in dieser szenischen Darstellung auf die oben angedeutete Art gestaltet:




http://www.maritima-et-mechanika.org/maritime/models/gilbert/gilbertcanoe.html

wefalck
www.maritima-et-mechanika.org
www.imago-orbis.org
www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de

Primoz

Zitat von: wefalck in 14. Januar 2013, 11:27:54
Ich würde mir für so etwas einen Rest einer dicken Plexiglas-Platte besorgen. Vertiefungen für die diversen Viecher, den Kajak usw. lassen sich leicht ausfräsen oder aussägen, dito Wellen. Die eigentliche Wasseroberläche kann dann mit Acryl-Gel modelliert werden, das einen ähnlichen Brechungsindex wie Plexiglas hat (das auch aus Polymethacryl besteht). Damit erspart man sich das Herumsauen mit Harzen.

Die "Wasserfarbe" bringt man in dem Fall an der Unterseite der Plexiglas-Platte an. Wenn man da geschickt vorgeht, bekommt man einen sehr realistisch wirkenden Effekt.
Das Leben ist eine sexuell übertragbare unheilbare Krankheit mit tödlichem Ausgang

b.l.stryker

Da ist ja mal was ganz anderes und schön anzuschauen. Zu den Eisschollen würde ich mir noch mehr Originale anschauen, denn deine wirken doch etwas wie Steine. Zu viele Ecken und Kanten, wenn Robben als schön glatt rutschen. Auch muss das Wasser um die Schollen aufgehellt werden, da überlichweise diese unter Wasser noch breiter sind.

:winken: :winken:
Glück Auf, Björn