MASTERCRAFT Kits - Erfahrungen und Meinungen.

Begonnen von Bloodwinger, 12. Mai 2013, 11:06:22

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bloodwinger


Ich habe vor zwei Tagen eine etwas blauäugige Kaufabwicklung bei ebay getätigt. Und zwar 11 Mastercraft Bausätze (mig21,su22, Icara, F84, F16).
Ich hab für alles zusammen 28 Euro bezahlt und wähnte mich im Schnäppchen Himmel.

ABER

Die Bausätze sind a wirklich alles andere als "on the Top".  In der Bauanleitung der SU22 sonnt sich der Bausatz Schleudersitz in einer Detailfülle und Genauigkeit und im Bausatz ist es ein reiner "Witz!". Das wirkt fast so als ob von außen (Packung/Anleitung) viel hergemacht werden soll und dann hat man vergrateten und verzogenen Mist in der Hand der nur mit wirklich viel Aufwand in ein ernsthaftes Modell verwandelt werden kann. Ok das ist Modellbau pur und die Gegenseite zu den "schüttel mich und fertig" Bausätzen von Tamiya. Ist auch ne wirkliche Herausforderung aber ok.

Meine Frage nun: SIND DIE ETWA alle So von der Qualität? oder sind das vieleicht gerade die schwarzen Schafe im Sortiment?

Wer ist eigentlich Mastercraft und wo kommen die Dinger her? (Der SU22 Kit hat mich ganz dolle an den von Italeri erinnert muss ich sagen)

Darek

#1
Die Mastercraftkits kommen aus Polen. Sie kosten hier um 2 Euro (1:72, z.B. Il2m3 Stormovik). Es sind allesamt irgendwelche Wiederauflagen von irgendwelchen Firmen. Die Qualität ist meistens sehr bescheiden.
http://www.mojehobby.pl/products/B-27-IL2m3-DerShwarzeTod.html

Bernd B.

Alles relativ - unter dem Label werden diverse Neuauflagen verkauft, von "heute inakzeptabel" bis "mittlere short-run Qualität" und einiges eben anderswo gar nicht erhältlich. Dafür sind oft sehr schöne Abziehbilder beigepackt, die die Anschaffung alleine rechtfertigen. Preislich gibt es die Kits von erschwinglich zum Ausprobieren bis zu heftigst überteuert ...

Ralf

Ich habe gerade ein paar L-39 in Arbeit. Ich verwende die als Zwischendurchbastelei. Ein ansehnliches Modell lässt sich daraus eigentlich gar nicht erstellen. Keine Fahrwerkschächte, Cockpit hat etwas von Gartenmöbeln, überwiegend erhabene Blechstöße, Passgenauigkeit ist "vorhanden".

Bei der Mig-21 MF "Tomcat Killer" sieht es erheblich besser aus. Die Fahrwerkschächte erinnern an die Matchboxmodelle. Durchweg Gravuren. Die Panellines auf dem Rumpfrücken müssen allerings verschlfiffen und neu graviert werden, da sie nicht überein stimmen. Die Decalvarianten sind, wie von Bernd B. bereits erwähnt, recht gut und zahlreich (4 Varianten).

Auf den Packungen steht Mastercraft Hobby Kits / kopro.

Darek

Zitat von: Bernd B. in 12. Mai 2013, 12:58:34
Preislich gibt es die Kits von erschwinglich zum Ausprobieren bis zu heftigst überteuert ...
Naja, überteuert??? Die billigsten Modelle kosten knapp 2 Euro und die teuersten ca. 4.50 Euro.
Ansonsten trifft das von Bernd gesagte voll zu.

Ralf

Zu den Preisen muss aber auch sagen, dass die meisten Modelle fast nur noch bei ebay zu finden sind. Und dort reicht die Preisspanne von 3,50 bis fast 10€.

Bromex

@Ralf

Da muß ich jetzt mal ne "Lanze für Mastercraft" brechen: Die L-39 hat keine Radschächte :7: :8: Nach Ausfahren des Fahrwerkes schließen sich die Fahrwerksklappen wieder. Ebenso beim Einziehen des Fahrwerkes.
Also halte ich bei dem Modell Fahrwerkschächte wirklich für überflüssig.
Wobei die L-39 ebend von KP is, und da is das cockpit seeeeeeehr rudimentär.

In diesem Sinne
Tschaudi
Ich erlaube mir den Luxus, eine eigene Meinung zu haben !

Ralf

Danke für den Hinweis, dann kann man das ja außer acht lassen.

Bloodwinger

#8
Mahlzeit zusammen. Alsooo wie ich mir gedacht hab sehr durchwachsen das Stimmungsbild. Wo kann ich die Dinger denn für den günstigen Preis hier regulär ausserhalb Ebays beziehen? gibts da nen Händler mit Angebot?

Alsooooo mein erstes Urteil war vieleicht etwas zu drastisch. Ich habe inzwischen (heute) bemerkt das das extrem spartanische Cockpit der SU22 nun doch wiederum SO blank ist das man eigentlich einen Spielplatz fürs scratchen vor sich hat. Eigentlich auch mal nicht schlecht. Ich habs gewagt mit Resten, Restfotoätzteilen, Gurten, Knöppen und more und eigentlich ist das schon wieder fast cool :)

Ich hab mir eure Posts mal durchgelesen und muss sagen das ich nun doch Potential in den Dingern sehe weil ich schon länger mal einen relativ großen Feldflugplatz oder schrottreife afrikanische Migs oder Wracks bauen wollte und eigentlich sind diese Teile gar nicht soooo doof dafür. Ich muss dann nämlich keinen teuren Academy, Italerie, Hasegawa etc Bausatz "schrotten" und "ins unermeßliche" altern sondern bei DEN Preisen ist das ganze schon wieder ne spaßige Sache.

zweitens: Stimmt mit den Decals, die sind wirklich cool und ohne Silvering sämtlich. Da hat man bei 11 erstandenen Bausätzen bald nen schönes Zusatz Arsenal zusammen für neue Projekte.

Ich werde die SU22 mal in Kürze hier posten. Hier erstmal "das obligatorische Deckelbild

Bild entfernt wegen fehlender Quellenangabe

Darek

Mastercraft-Modelle gibt es in D u.a. bei Tom-Modellbau. Oder in Polen u.a. bei http://www.mojehobby.pl/
Die versenden auch nach Deutschland und sind sehr seriös, preiswert und schnell.

Russfinger

#10
Ich habe mir meine bei TOM geholt. http://www.tom-modellbau.de/
Live hat(te) er immer einen Stand in Lübeck , bei der VdPM-Ausstellung Hannover und war auch beim letzen Flughafenfest in Hamburg war er dabei.
Da spare - zumindest ich - die Versandkosten und ausserdem hat er auch immer gute Literatur und den Decalbogen für die NVA/LSK nicht zu vergessen  :1:
Kurzum: Der Mann ist rührig und das sollte man unterstützen!

Von der Su 22 und 17 habe ich mir Vier Bausätze geschossen, Stückerl a 5 Euro Wimre. Habe mal einen von Eastern Express gekauft. Dreimal so teuer, war aber das Gleiche drin.
Bei den MC's kann man notfalls auch mal die Methode aus 2 mach einen anwenden, wenn die Teile arg zu krumm daher kommen sollten. Was sie aber zumindest bei meinen SU-Bausätzen, nicht sind. Irdenwann muss ich da auch noch mal ran  :pffft:
Da Mastercraft meines Wissens eine reine Distributionsfirma ist, gestaltet sich die Qualität der Bausätze  unterschiedlich: IL 2 und die JAK 1 Bausätze sind die alten von Plastyk. Die IL 2 ist durchaus baubar.
Bei der Jak 1 bin ich sogar dabei, war lange Zeit der einzige. Inzwischen gibts was besseres.
Achtung bei der MiG 21!  Entweder man hat die KP drin (eher gut) oder die von Plastyk. Letztere ist zwar graviert aber der schlechteste Bausatz der MiG 21 MF, den ich jemals zu Gesicht bekam. Die Kanzel könnte man allerdings verwenden... Tipp zur Unterscheidung: Erhabene Panele = KP Graviert: Plastyk.
@ Ralf: Offenbar hast Du die Plastyk.: Die Luftbremse ist ein Witz - und m.E. lohnt die Korrektur nicht, der Brems-Fallschirm-Behälter ist eckig (!) und dann auch noch die Gravuren, die sogar ich als falsch erkenne. Da ist ein Wrack-Diorama wirklich eine gute Idee!
MiG 19:  Ist zwar graviert, aber ebenfalls die Mühen nicht wert. Sinkstellen, Weichplastik, fragwürdige Details, und vieles mehr. Die Tanks, Lufthutezn und die Kanzel kann man evtl. für eine KP nehmen. Ansonsten: Nope.
Die AH 1G "Huey Cobra" Bausätze sind angeblich schlechte Kopien der Matchbox von Anno 1973. Von wem auch immer.
Die FW 190 D-Bausätze sind angeblich die alten (!) Hasegawa Formen aus den 70ern,
Die Me 109 G-2 bis G-6 sehen im Kasten ziemlich gut aus. Zumindest meine hatte aber Formversatz. Spinner und Propeller könnten dafür eine Hobby-Boss aufwerten,  bei denen wiederum die Spinner ein wenig zu spitz geraten sind. Auch die Gondeln sind M.E. Besser. Also: Wer's mag.... Ansonsten  perfekt für die Grabbelkiste.
Die FW 109 A - Reihe... Da habe ich auch mal eine gebaut gesehen. Sagen wir mal so: Ist gut gemeint. Aber für nur einige Euros mehr gibt es Bausätze von Revell, neuerdings auch von Zvesda und bald von Airfix, die um Längen besser sind oder, im Falle Airfix, sein dürften.
MiG 15 = KP. Formtreu und wer auf Nieten steht ist hier genau richtig  :P. L 29: KP - war übrigens der erste KP-Bausatz überhaupt.
Der PZL "Los" Bomber: Kaufen! Der ist ein Geheimtipp, hab den mal gebaut gesehen. Klasse.
TS 11 "Iskra" - auch von Plastyk. Habbich hier auch liegen. Einziger Grund: Die andere die ich kenne, ist noch schlimmer! (die habe ich übrigens auch, hat mir Flying Circus mal vermacht, ter Chelm)
Auf jeden Fall wünsch ich Dir frohes Schaffen mit Deinem Konvolut und freu mich auf die Rollouts!

:winken:

Russie

EDIT: Noch einiges ergänzt.


No Kit left behind!

Hans

Die Kits deutscher Maschinen (190A, D und Bf-109) sind Kopien der ersten Formvarianten von Hasegawa. Nicht die originalen Formen, sondern Kopien. Selbst die Originale aus den 1970ern würde man heute nicht mehr bauen....und die Kopien sind nicht besser. Lediglich in dem einen oder anderen Fall sind die Decals ganz nett, aber gut sind sind sie auch nicht.
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Schnurx

#12
Die P-51 geht noch so. Die PZL P-37 Los würde ich auch empfehlen. Nicht unbedingt weil der besonders gut wäre, aber weil der sonst m.E. nicht in 1/72 zu kriegen ist und zumindest "Ok" ist.

Die (in der Box zumindest) besten Mastercraft Bausätze, die ich kenne, sind die PZL P-7 und PZL P-11. Kann man m.E. ohne Bedenken kaufen.
Sind einfache Bausätze, aber völlig in Ordnung.
Hier mal der Bausatz im Überblick:
http://www.super-hobby.com/products/PZL-P-11c-September-39.html

und hier hat ihn einer ootb gebaut (ganz runterscrollen)
http://airfixtributeforum.myfastforum.org/Master_Craft_1_72_PZL_P_11c_020071__about26523.html


Abakan

Die Amerikaner nennen die Firma teilweise auch "Mastercrap" und das nicht ganz ohne Grund. Die paar Kits, die ich von denen hatte ( alle superbillig gekauft ) landeten gleich wieder im Verkauf.

Muss man sich nicht antun.

FlyingCircus

#14
Zitat Russfinger
"...(die habe ich übrigens auch, hat mir Flying Circus mal vermacht, ter Chelm)"

Michael, Funke zu Funke halt.;):D Oder anders gesagt Familienzusammenführung :1:

,,Ich weiß, dass Sie glauben, Sie wüssten, was ich Ihrer Ansicht nach gesagt habe. Aber ich bin nicht sicher, ob Ihnen klar ist, dass das, was Sie gehört haben, nicht das ist, was ich meinte." Alan Greenspan

Bloodwinger

#15
Hier ein paar Verstümmelungsvorschläge für Mastercraft Migs :P

Bilder entfernt wegen fehlender Quellenangabe

Propellerverbieger

Zitat von: Abakan in 13. Mai 2013, 12:25:05
Die paar Kits, die ich von denen hatte ( alle superbillig gekauft ) landeten gleich wieder im Verkauf.

Muss man sich nicht antun.

Genau das gleiche habe ich auch getan nachdem ich eine Bf 109 von denen zusammengebaut hatte.
Als Glück definieren wir den (in der Regel vorübergehenden) Zustand, bei dem sich die Wirklichkeit mit unseren Wünschen deckt.

AceofSpades

Also ich hab mir mal ne Bf109 Trop mit Decals,??? für H.J. Marseille bei ebay geschossen. Wollte in erster Linie die decals verwenden.
Als Kit hab ich dann lieber den Italieri genommen, denn der von mastercraft hatte was von naiver Fussmalerei.
Dafür hafteten die Decals nur mit Hilfe von Kleber und Klarlack!!!
Den Bausatz hab ich meinem Sohn vermacht, der hat dasTeil schnell gebaut und  "verspielt".

Für mich heisst es seitdem "Finger von!"  :]

Gruss
Holger