Torsten und ich, wir bedanken uns für die netten Worte.
Das ist ja hochinteressant! Solche Gebäude mag ich. Kannst Du mal was über die verwendeten Materialien und Basteltechniken schreiben?
Die Ausgangsmaterialien sind fast immer die gleichen. MDF-Platten in allen Stärken, Plastikprofile und Platten, Karton in allen Stärken.
Dazu natürlich eine ausgezeichnete Werkstattausrüstung incl. Drehbank. Daraus werden kleine Master gebastelt.
Da die Gebäude alle aus Resin sind, müssen natürlich immer Formen gebaut werden. Der Weg zieht sich von jede Menge kleinen Mastermodellen
zu unzähligen Hilfsformen bis zur Form einer Gebäudewand. Manchmal ist es aber auch hier noch von Nöten zusätzliche Elemente anzubringen. Das
Ganze ist also sehr komplex und auch sehr zeitaufwändig. Dafür ist es aber reproduzierbar und die Formen sind bei einem Thema wie der Backsteingotik
immer wieder zu verwenden.
Sehen absolut großartig aus, die Gebäude! 
Einziger Kritikpunkt: bei den Naturstein-Mauern sollten die Steine vom Mörtel besser abgesetzt sein. das wirkt, als wären die Mauern grau verputzt.
Gruß
Ulf
Da gebe ich dir vollkommen Recht.
Sehr sehr sehr Eindrucksvoll, das Dritte Bild im ersten Beitrag könnt eine Originalaufnahme sein - ich weiß die Farbe wurde erst später erfunden.
Sind die Tiere auch von Valdemar? Ich kenn da nur die Hühner und Schweine von Nikolai.
Gruß Georg
Die Tiere sind von Art-Miniaturen. es gibt hier ein
Farmset, bestehend aus
(Schweine, Vögel, Enten, Gänse und Hühner)
zusammen 30 Figuren aus Zinn. (Leider auf seiner Homepage ohne Bild)
http://www.schmaeling.de/napoleonische-epoche/tiere/farmset.php Schöne Grüße
Wolfgang