Einfach gesagt. Passmarker helfen zur Positionierung des Messers und ignorieren dabei die Papiergrösse und die Eigenschaften des Druckers.
Ich mache das z.B. für meine Etiketten SO.
Ich aktiviere den Layer "Drucken"
Ich drucke mit mein Tintenstrahldrucker auf dein A4-Etikettenbogen die Beschriftung des Etikett aus und natürlich die Passmarker.
Nun aktiviere ich den Layer "Schneiden" wo die Schnittlinen drin sind
Stecke das Blatt in den Schneideplotter und aktiviere Passmarker in der Software.
Dann auf GO und er legt los.
Wichtig. : Er sucht erst mal die Passmarker und berechnet auf Grund dieser Daten die Position der Schnitte. Also bei mir sucht er 3 von 4 der schwarzen Vierecke.
Dann erst fängt er an zu schneiden.
Ich arbeite allerdings nicht mit der offiziellen Software sondern mit Corel + Plug-In.
Ich habe mir allerdings die neuste Version der offz. Software mal angesehen. Und fest gestelle das die Einstellungen des Blattes sehr wichtig sind. Ich empfehle daher immer darauf zu achten das diese Einstellung zuerst vorgenommen werden. Ich denke das dein Problem daran liegt. Besonders wenn da noch irgendwo das Zauberwort "Skalierung" herum geistert. Ein Fehler durch eine Skalierung kannst du aber einfach erkennen. Wenn es ein solcher Fehler ist, sind ALLE Objekte im Verhältnis gleich falsch groß.
Einfach 2 Linien und 2 Quadrate und 2 Kreise zeichnen. Jeweils einer doppelt so groß wie der andere der beiden. ausplotten, nachmessen, schlauer sein
Ach ja, beim Einsatz von Passmarkern gibt es keine Skalierungen. Da bestimmen die Passmarker die Position.
Deshalb mein Voschlag es damit aus zu probieren.