1/20 Beemax / Aoshima McLaren MP4/2 BritishGP 1984Modell: McLaren MP4/2
Hersteller: Beemax / Aoshima
Maßstab: 1:20
Art. Nr. : B20001
Preis ca. : ca. 35 Euro
Das Original: 
Quelle: Aerogi.be
Der MP4/2 wurde während der F1 Saison 1984 von McLaren eingesetzt und von Alain Prost und Niki Lauda pilotiert.
Nachdem man 1982 und 1983 immer stärker bemerkte das den zwangsbeatmeten Turbomotoren die Zukunft gehört, angelte sich McLaren für die 1984er Saison einen von TAG finanzierten Porsche Turbo für ihren MP4/2. Der war der dann schon der zweite Turbo McLaren, hatte man doch mit einem modifiziertem MP4/1, dem MP4/1E, im Jahre 1983 erste Gehversuche unternommen und dabei durch Lauda fast einen Sieg eingefahren. Der TAG Porsche gehörte zwar nicht zu den stärksten Motoren im Feld, war aber im Vergleich zu anderen spritsparender und...nennen wir es mal "haltbarer". Wobei die damaligen Turbos nie wirklich haltbar waren

Mit Lauda und Prost gingen 1984 die damals vielleicht komplettesten Fahrer im Feld im selben Team gegeneinander an den Start. Beide verstanden es auf's Beste ein Fahrzeug für's Rennen abzustimmen, ein Rennen zu lesen und materialschonend und spritsparend zu fahren. Zahlreiche Podiumsplatzierungen der beiden später entschied Lauda mit nur einem halben Punkt Vorsprung vor Prost die 1984er Saison für sich. Der deutliche Erfolg des MP4/2 legte den Grundstein für die kommenden Jahre, und so kam es das McLaren 1985 mit einer Weiterentwicklung - dem MP4/2B

Quelle: Aerogi.be
und 1986 mit einer weiteren Ausbaustufe, dem MP4/2C

Quelle: Aerogi.be
an den Start ging und in beiden Jahren Alain Prost zum Titel verhelfen konnte.
Der Bausatz:Wie immer wenn ein neuer Spieler den Markt betritt ist man natürlich auf den ersten Bausatz besonders gespannt. Nachdem Fujimi den bereits in Entwicklung befindlichen MP4/2 gekippt hatte, wurde das Modell nun in Zusammenarbeit von Beemax und Aoshima entwickelt. Was mir als erstes auffällt - der Karton ist größer als die der Konkurrenten. Nur wenig, aber er fällt damit im Stapel natürlich aus der Reihe. Der MP4/2 wurde dabei in fast 120 Teile zerlegt, was in 1/20 ein guter Schnitt ist. Die Teile sind allesamt in schwarz oder weis gegossen mit Ausnahme der klaren Frontscheibe. Die Gußqualität ist durchweg hervorragend, ich habe noch keine Sinkstellen oder Fischhäute oder ähnliches gesehen. Die Teile haben relativ viele Auswerfermarken, die aber rein optisch sehr flach erscheinen. Lobenswert ist der ohne Gurte gegossene Sitz und die sehr schön gegossenen Reifen. Hier erstmal die komplette Übersicht über den Bausatzinhalt:
Die Teile:







Auszug aus der Bauanleitung. Der seperat erhältliche Detailsatz ist bereits mit berücksichtigt. Klasse!


Die Spiegelgläser sind als kleine Metalsticker a la Tamiya F2001 ausgeführt.




Kommen wir nach Betrachten der Teile mal zu einem kontroversen Punkt, der Carbon Struktur auf den Chassisteilen. Hier mal ein Beispielfoto:

Viele sind ja hellauf begeistert seitdem das bekannt wurde, ich muß ehrlich sagen, nö - geht gar nicht. Meine Gegenargumente sind ganz einfach:
1. ist die Struktur viel zu grob für den Maßstab. In Originalgröße würde das Monocoque so glatt sein wie ein Krokodilrücken.
2. Was macht man an der Stelle an der wo man Ober- und Unterteil des Monocoque verklebt? Spachteln is nicht, schleifen is nicht! Also eine sichtbare Trennung lassen, oder spachteln und die Struktur des kompletten Monocoque entfernen?
3. Sind die CF-Decals des Detailsatzes unterschiedlich, d.h. es gibt verschieden Arten von CF als Decal (mal eher CF, mal eher Kevlar), die Prägung auf dem Monocoque ist überall gleich - Quatsch!
4. Wo verklebst du die angedeuteten Nieten des Detailsets? Auf den Kuppen der Struktur? In den Tälern? Schräg? Gar nicht? Und es wird noch schlimmer wenn man erstmal an die großen Ätzteile denkt die ans Monocoque geklebt werden sollen.
Naja, ihr seht ich finde das völligen Quatsch. Das Original war vielleicht ein bissel wellig, von der Oberfläche vielleicht wie Pappe, aber wie Toblerone sah es sicher nicht aus. Das hätte man sich sparen können.
Kommen wir aber zum völligen Oberhammer des Bausatzes. Noch mal zur Erinnerung, wir reden hier vom British GP 1984. Den British GP wählen die Hersteller natürlich nur, weil die Zigarettenwerbung 1984 in England und Deutschland bereits verboten war und die Fahrzeuge mit Strichcodes unterwegs waren. So kommt man nicht in die Verlegenheit Decals ohne Marlboro in die Packung zu legen, weil mitlerweile auch verboten. Und nun werft doch noch mal einen Blick auf die Decalbögen weiter oben, fällt euch was auf? Richtig - KEINE STRICHCODES! Man ist also förmlich gezwungen nachzukaufen, wenn es denn überhaupt einen Zulieferer gibt der Strichcodes rausbringt. Die sind ja auch nicht doof und machen natürlich alle Marlboro Sticker...
Also ich finde das ganz schön bescheuert. Ich habe das bei einem 1/18er Diecast mal lackiert, das ist eine Arbeit für Masochisten, die Streifen in unterschiedlicher Breite abkleben ist einfach
![Daumen runter! :]](https://www.modellboard.net/Smileys/Modellboard/pleased.gif)
Ich werde deshalb auch sicher noch über meinen Händler Kontakt suchen und mal fragen ob das den ihr Ernst ist. Oder sind Strichcodes mitlerweile auch verboten?
Fazit:Ein Bausatz eines MP4/2 ist ein must-have für jeden Formel1 Fan. Beemax / Aoshima hat ihr erstes Produkt wirklich schön umgesetzt, hat aber noch deutlich Raum nach oben, besonders wenn man an die unvollständigen Decals denkt. Bei einem Preis von ca. 35€ im Import erwarte ich natürlich keine Wunder, aber so komplett sollte man den Decalbogen einer speziellen Rennversion schon beilegen, das man diese auch bauen kann. Die struktirierten Plastikteile? In 1/12 oder größer sicher fein, aber hier werde ich kein Fan davon!
+ Preis
+ endlich ein MP4/2
+ Umbaupotenzial zum 4/1E, 4/2B und 4/2C
- Decals ohne Strichcode
- strukturierte Plastikteile
