Hauptmenü

GB BF110 Eduard 1/48

Begonnen von chilly77, 26. Dezember 2015, 22:19:42

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

chilly77

Danke für euer Lob, da wird man ja schon ganz rot.   ?(

@Johne: Meinst Du die Tarnflecken?
Die habe ich mit einer Iwata 0,2 und 0,7-0,8bar gesprüht. Aber da muss man je nach Airbrush gucken wie es am besten geht. Ich puste immer Luft in meine Handfläche um es einzustellen, kann das so immer am besten abschätzen.
5 Teile Vallejo Flow Improver, 4 Teile Farbe (hier Model Air 71.128 Grey Violet für RLM 75, und 71.054 Dark Grey Blue für RLM 74) und 2 Teile Verdünner. Ich mache trotz Flow Improver die Düse alle 5 Minuten sauber um Spratzer/Sprenkel zu vermeiden. Wenn man die Vallejo Farben benutzt kann ich den Flow Improver nur empfehlen, ohne den sind gerade solche feinen Arbeiten meist ein echter Krampf weil die Düse zu schnell antrocknet.

:winken:

Exodus

Danke für die Antwort  :P
Das du die Tarnflecken mit Vallejofarben hinbekommen hast erstaunt mich noch mehr.
Beim meinen Versuchen hat das nicht annähernd so gut ausgesehen.
Da werde ich deine Mixtur für die Vallejos auch mal testen.
Ist mir ein Rätsel das es Vallejo nicht schafft eine Mischung in ihre Flaschen zu bekommen
bei der das leidige und schon länger bekannte Thema mit eingetrockneter Farbe an der Düse ein Ende hat.

Gruß Johne

Olaf

#102
Vallejofarben haben eine Polyuretanbasis. Die -man möge mich berichtigen- verklumpt sehr schnell, wenn man den Airbrush mit Alkohol reinigt. Dazu gehört auch das beliebte Dowanol PM, dass es auch von Kraemer Pigmente unter einem anderen Nmen gibt, denn Dowanol ist ein geschützter Markenname eines amerikanische Chemieriesen.
Man kann den Airbrush damit reinigen, aber man sollte unbedingt anschließend mit dem Reiniger von Vallejo sehr gewissenhaft nachspülen.

Dazu kommt, dass diese Farbe ausgerechnet an der Düse der beliebten Evolution haften bleibt. Das liegt am verwendeten Werkstoff von Nadel und Düse.

Bei entsprchender Versünnung und dann aber sehr geringem Druck kann man mit Vallejo hervorragende Ergebnisse erzielen.

Vorteil der Polyuretanverbindung der Vallejos ist deren ausgezeichnete Robustheit, die fast an Emailfarben heranreicht.

Ich habe hier im Board zwei Lager ausgemacht, die sich "unversöhnlich" gegenüber stehen, sprich, Anhänger zweier Philosophien. Wem die Vallejos zu widerspenstig sind, greift meist zu Gunze, (jetzt: Mr. Hobby Aqueus). Die verarbeiten sich erheblich gutmütiger, machen keinen Stress mit Alkohol (im Gegenteil, sie sind alkoholöslich), dafür haften sie nach meiner Erfahrung weniger gut.

Letztendlich ist es Geschmacksfrage. Ich komme mit beiden prima zurecht und zähle damit zur Gattung der Wolperdinger  :6:


Lg Olaf  :winken:
Das nächste Modell wird besser!

chilly77

Hi zusammen,
kleines Update. Der Flieger hat ein paar Schichten Vallejo Gloss Varnish bekommen. Danach hab ich die Decals aufgebracht. Das war irgendwie nicht so lustig, hätte besser laufen können. Drei davon haben sich geringfügig zerlegt, ließ sich aber noch richten. Bei vielen knickten die Ränder beim Schieben um. Beim entwirren waren dabei zwei zu einem Haufen geknüllt, die konnte ich dann noch in Wasser entknüllen. Der blanke Horror und nix für meine Nerven. Die seitlichen Markierungen hab ich ,glaub ich im nachhinein, ein wenig zu tief angebracht. Zum versiegeln nochmal Gloss Varnish.

Da mir die Decals viel zu sehr leuchteten, hab ich dann einen Filter mit der Airbrush aufgesprüht. Mal mehr mal weniger. Hier mit Vallejo 71.043 Olive Drab im Verhältnis 1:10. 

Vor dem Filter mit Decals und Gloss Varnish.


Danach.


Vorher.


Danach.


Oben hab ich Vorherbilder vergessen.






:winken:

schloddy23

Mensch Wilko,

Der Flieger ist bald fertig und sieht verdammt gut aus. Das mit dem Filter gefällt ,or gut wobei es ein wenig dunkel wirkt. Wie gefällt es dir? Der Effekt ist aber schon toll. Bald hast du es geschafft.

Bis dann  :winken:
"Wir, die Willigen, von den Unwissenden geführt, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen auch in der Lage sind, mit nichts alles zu erreichen!"

Alexander Sergejewitsch Puschkin

chilly77

#105
Moin zusammen,

nachdem mir doch ein wenig die Puste ausgegangen ist, hab ich vor längerer Zeit doch geschafft den Flieger fertig zu machen.

Das hier sind die letzten Bilder im Baubericht. Die Oberseite bekam ein Darkwash von Mig, und die Unterseite Abteilung Dark Mud.







Danach gab's Vallejo Matt Varnish und alle Kleinteile wie Fahrwerk und Antennen wurden angebaut. Zuletzt wurden die Reifen noch ein wenig mit Pigmenten eingestaubt und die Abgasfahne wurde aufgesprüht. Die ist wahrscheinlich ein wenig zu stark ausgefallen, aber seht selbst in der Galerie: http://modellboard.net/index.php?topic=56853.0

chilly  :winken: