Wotan-VierblattUnter einem Hustenanfall erstmal den Staub wegblasen hier! Der Baubericht ist vor zweieinhalb Jahren "verhungert", da hatte ich für manche Dinge einfach noch keine Idee, wie zu realisieren. Bei den anderen Projekten habe ich inzwischen viel gelernt, mal probieren, wie weit ich dieses mal mit einem "Neustart" komme.
Letztes Jahr hat mich Universalniet besucht und wir waren noch im Dt. Museum - Flugwerft Schleißheim. Bei dieser Gelegenheit habe ich an der Wand eine Wotan-Vierblattluftschraube entdeckt, die von einer Siemens-Schuckert stammt. Das ist mit 2,80m schon ein gewaltiges Ungetüm

Der 11-Zylinder Umlaufmotor hatte mindestens 160PS, "überkomprimierte" Versionen 200-220PS, einzelne Exemplare laut Siemens 240PS! Die muß man erstmal "in die Luft bringen". Am Anfang hatten die noch einen Zweitblatt mit noch größerem Durchmesser, aber da war die Landung durch das noch höhere Fahrwerk und damit noch schlechterer Sicht fast unmöglich, daher dann diese Vierblatt.
Dann habe ich versucht, was ähnliches mit diesen Furnieren umzusetzen. Alles Birne, ein Teil etwas dunkler.
Erfolgreich zum Block verleimt. Lieber die Stück etwas größer lassen, denn es kann sich beim Pressen etwas verschieben. Zum Pressen haben meine bisherigen Vorrichtungen versagt, so groß ist das Teil!
Und nach einiger Schnitzerei, Fräserei und Schleiferei ist das mein Roh-Resultat, von der Rückseite:
Und die Vorderseite. Nicht ganz am Museumsexemplar, dazu hätte ich die dunklen Streifen wesentlich dünner schleifen sollen und von den hellen noch mehr Schichten zum Ausgleich. Egal, den nehme ich trotzdem her.
Ein ganz klein wenig kann noch weg, werde das auch noch mit der Zeichnung im Windsock Datafile vergleichen.
Mit Spinner wirkt es aber schon ganz gut!
Da ich Aviattic-Decal versuchen möchte (die Farben des Tarnstoffes meiner Eduard-Erstauflage waren sehr seltsam), habe ich die "Stifte mit umwickeltem Seil" aka Rippensicherungsbänder entfernt.
Jede Menge Teile versäubert, einiges in den Rumpf montiert und weiß grundiert:
Die ersten Teile sind mit "Wood base" lackiert und haben mit "Wood grain" etwas Struktur erhalten. Clear Yellow oder Orange folgt.
Apropos, das ist das zu diesem Projekt passende Windsock Datafile

Quelle: windsockdatafilespecials.co.uk
Mal sehen, ob sich der eine oder andere noch an diesen Baubericht erinnert

Viele Grüße,
Bughunter