Wow

Hier sind ja noch tolle Ergänzungen dazu gekommen!
Was die Nicht-Verwendung der Frog-Formen betrifft, kann ich nur spekulieren.
Denn es gab auch alte Revell-Möhren unter Revell-Matchbox: Die Rata und die Fiat CR 42.
Somit fallen irgendwelche Spekulationen über lizenzrechtliche Problematiken schon mal raus...
Ich kann mich aber noch dran erinnern, dass die damals die u.a Revell Fw 190, Me 109 und Me 262 als "Mach eine aus drei möglichen Versionen" verkauft haben. Nun brach aber auch so langsam die Zeit an, in der das Hobby erwachsener wurde und es nicht mehr so auf die Anzahl der beweglichen Teile ankam.
Gerade bei den drei genannten Typen kam ja einiges neu auf dem Mark, z.T. recht gut besprochen in der damaligen Presse: Airfix (me 109 E), FW 190, Matchbox (Me 262), Heller (Me 109 B-K), Hasegawa (Me 109 E und G, Me 262).
Nu weiss ich nicht, wie es in anderen Städten oder Regionen aussah. Die habe ich damals in Wanne-Eickel aus dem Laden so mitnehmen können. Und: Intermodell nicht vergessen

Die Ju 88 galt als gut. Und eine Ju 87 hatten die ja damals selbst in Entwicklung.
Kurzum: Meine Vermutung ist, dass die mit der 3-Versionen Geschichte noch mal ne schnelle Mark mit ihren Altformen machen wollten, ehe die - mangels Qualität - endgültig aus dem Programm flogen. Die Frog-Formen stellten in dem dem Sinne ja keinen Qualitätsvorsprung dar und wurden höchstens eingesetzt, wenn es den Typ anderswo so nicht gab, oder man ein Billig-Label etablierten (wollte) He 162, Arado 234, Ta 152.
Was man vielmehr brauchte, waren qualitativ hochwertige Bausätze, mit denn man im Markt ein Zeichen gegenüber Heller, Hasegawa,Airfix setzen konnte. Und da Frog hier nix Neues/Besseres zu bieten hatte,, kamen die dringend benötigten Qualitätsformen aus der Kooperation mit Italerie und Esci.
Meine wilde Spekulation am Montagmorgen...

Russie