50 Jahre Mondlandung

Begonnen von Ralf_B, 11. Dezember 2018, 13:41:31

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

pilotace

HA! Ich hatte fast gehofft das jemand einen Group Build o.ä. anlässlich des 50. Apollo Jubiläums initiiert, war mir aber unsicher ob es hier genug Interessenten zum Thema gibt. :woist:

Ich bin also mit Begeisterung dabei!  :9:

Gruß

Daniel


Eiskaltes Händchen

Oh man, ist es wirklich schon so lange her, damals im Juli 1969 habe ich rund 8 Wochen alt gerade mal an Mamma´s Brust genuckelt :woist:, kann mich also an Einzelheiten nicht so wirklich erinnern :7:, aber es treibt mich noch heute, was damals in meinem Geburtsjahr so rund um den Mond los war :V:
Umso begeisterter bin ich vom aktuellen neuen run auf den Mond und wenn man dazu die Berichterstattung der NASA verfolgt, dann wird man feststellen, das die dort die letzten Jahre technologisch enorm viel bewegt haben und zukünftig auf die Interessierten dieses Thema`s eine Menge zukommen wird :klatsch:
Die neue Space Launch System Rakete, SLS 1B (kleinste Version) ist knapp 100 Meter hoch, also etwas weniger als die Saturn IV hat aber nochmal 15% mehr Gesamtleistung, dazu gibt es dann später drei weitere Versionen für unterschiedliche Aufgaben mit und ohne Besatzung als Cargo Version und für das ORION Projekt.
Was ich eigentlich sagen möchte :santa:, ich könnte mir angesichts des enormen Fortschritts bei den Arbeiten vorstellen, das der erste unbemannte Start einer SLS 1B zeitnah zum 50. Mondlande Jubiläum anstehen könnte ;)
Der Startturm ist fertig, die Crawlerplattform ist generalüberholt und traglastverstärkt worden, die Montage der ersten Rakete hat begonnen.
Da liegt es doch nahe, das es hierzu in absehbarer Zeit was für uns Modellbauer zu kaufen geben könnte :9:
Was früher Apollo war heißt zukünftig ORION und bietet neben dem historischen Geschehen auch eine gute Basis für viele Modelle :D

Meine Empfehlungen zum Thema...

https://www.nasa.gov/exploration/systems/sls/multimedia/gallery/SLS_Concepts.html

https://www.flickr.com/photos/nasakennedy

https://www.flickr.com/photos/nasacommons

Viele Grüsse :winken:

pirx


Moin,
eine Zwischenfrage zum Thema.

Zufällig bin ich heute über dieses Schiff gestolpert:

https://en.wikipedia.org/wiki/MV_Retriever


https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Retriever_(ship,_1954)

MV Retriever in 1966 during Apollo program water recovery training.

Könnte man das Schiff mit diesem Bausatz nachbauen?

https://www.scalemates.com/kits/964259-lindberg-7320-l-s-u

Für mich sehen die Schiffe gleich aus, bin aber auch kein Experte.  ;)
Bei Lindberg heißt das Schiff L.S.O., Wikipedia sagt, dass die Retriever ein Mk V LCT ist.
Sind L.S.O. und Mk V LCT dasselbe?


Daniel  ;)


pilotace

Zitat von: pirx in 26. Dezember 2018, 15:22:01

Moin,
eine Zwischenfrage zum Thema.

Zufällig bin ich heute über dieses Schiff gestolpert:

https://en.wikipedia.org/wiki/MV_Retriever

Könnte man das Schiff mit diesem Bausatz nachbauen?

https://www.scalemates.com/kits/964259-lindberg-7320-l-s-u

Für mich sehen die Schiffe gleich aus, bin aber auch kein Experte.  ;)
Bei Lindberg heißt das Schiff L.S.O., Wikipedia sagt, dass die Retriever ein Mk V LCT ist.
Sind L.S.O. und Mk V LCT dasselbe?

Interessantes Thema, wäre klasse wenn du ein Modell zu diesem eher unbekannten Aspekt des Apollo Programms baust!

Ich bin genau so wenig ein Experte, aber nach einer schnellen Recherche würde ich sagen JA, aus diesem Bausatz könntest du dieses Schiff bauen, die "Grundlage" sollte passen. :santa:

Gruß
(ebenfalls  :3:) Daniel

pirx


Wenn zwei Daniels einer Meinung sind muss es passen.  :D

Ich werde erstmal weiter recherchieren und mal sehen, ob man den Bausatz noch bekommt.

pilotace

Und wenn nicht dann vielleicht mal nach einem anderen Maßstab umschauen, wenn es nicht unbedingt 1/72 sein muss.

Dann guck aber bitte auch direkt nach passenden Figuren um den "Badespaß" vom gezeigten Bild darzustellen :3: :3:


Gruß
Daniel

MichiK

MV Retriever ist das ehemalige LCU 1530, und damit ein Boot der LCU 1466 Klasse. Diese Klasse ist in etwa genauso lang wie die LCT5 Klasse und zwei Fuß breiter (34 statt 32) - passt nich ganz exakt, würde meiner Meinung nach aber reichen (Da sich vermutlich keine Pläne der Retriever finden lassen werden, müssen die Aufbauten eh geschätzt werden, dann kommt es auf die geringen Maßabweichungen auch nicht an).
LCU-1530/MV Retriever auf Navsource

Das Lindberg Modell ist (wenn überhaupt) ein LCT 5, wie maßstäblich es ist, kann ich aber nicht beurteilen. wenn die 12 3/4 Zoll Länge, die auf der Schachtel einer der Auflagen angegeben sind, stimmen, dann wäre der Maßstab weder 1:72 noch 1:125, sondern etwa 1:108!

ZitatSind L.S.O. und Mk V LCT dasselbe?
Nach navsource gilt:
"At wars end all MK5s were disposed of while the MK6s were redesignated as Utility Landing Ship LSU in 1949 and redesignated Landing Craft Utility LCU, 15 April 1956."
ROMANES EVNT DOMUS!

pirx


Vielen Dank für die Infos, Michi.  :P ;)

Ich werde am WE mal weiter nach Bildern suchen.

MichiK

Zwei Kleinigkeiten habe ich noch gefunden:

Eine Seite über die Landing & Recovery Division - unter stories gibt es u.a. ein PDF über die Retriever und photos/LRD Water Test Vehicles auch ein paar Bilder

In www.nasa.gov/centers/johnson/pdf/83117main_1965.pdf der Artikel MSC 68-101 vom 5.November (ziemlich am Ende)  "LCU undergoes facelifting" - viel kann man da auch nicht rausholen, aber z.B. wenigstens, daß die neue Brücke 20 auf neun Fuß maß.
ROMANES EVNT DOMUS!

pirx


pilotace

Gibt's eigentlich schon einen Zeitrahmen für den Apollo-Group Build, sofern er denn zu Stande kommt?

Ich bin nämlich schon fleißig dabei.... :3:

Apollo 11 "Lunar Landing" von Dragon in 1/72. Die Descent Stage des LM ist aus dem Kasten heraus zu klein, also scratch selber bauen :pffft:


Gruß
Daniel

Ralf_B

Ich habe bei einem der Administratoren schon mal angefragt.

Aber ob ein offizieller Groupbuild nun zustande kommt oder nicht ist ja völlig unerheblich. Kein Modell ist verloren!

Das 50. Jubiläum der Mondlandung kommt unweigerlich und ich hoffe, dass bis dahin möglichst viele Modelle fertig werden.

Ich bin auch schon am Bauen...

Gruß

Ralf  :winken:

P.S.: Daniel, das sieht schon super aus. Hau rein!

R.
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





tengel

Ist die Descent Stage wirklich soviel breiter? Wenn ich mir die Handbücher und Zeichnungen (die die NASA zu Verfügung stellt) anschaue, scheint mir der Scratchbau etwas zu breit zu sein.
Best Regards
Torsten
The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

scaleautofactory

Urban Warrior

Ich habe mal nach Maßen gesucht, und wenn die Quelle nicht völlig daneben liegt, sollten die groben Maße für die Descent Stage wie folgt aussehen:

1/48

87,8mm über die Flächen wo die Landebeine dran sind
77,8mm über die Ausrüstungsbuchten (Quad 1-4)
36,4mm Höhe

1/72

58,6mm über die Flächen wo die Landebeine dran sind
52,9mm über die Ausrüstungsbuchten (Quad 1-4)
24,3mm Höhe

Cheers
Martin
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selber nicht mehr!
Albert Einstein

tengel

Hmm, nach diesen Maßen ist das Dragon Teil perfekt...
Best Regards
Torsten
The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

scaleautofactory

pilotace

Danke für euren Input Leute! Mit den Maßen des LM ist das so eine Sache:

Zitat von: tengel in 30. Dezember 2018, 09:13:22
Ist die Descent Stage wirklich soviel breiter? Wenn ich mir die Handbücher und Zeichnungen (die die NASA zu Verfügung stellt) anschaue, scheint mir der Scratchbau etwas zu breit zu sein.

Ich hatte nach dem ersten trockenen Anpassen der Teile den rein subjektiven Eindruck das die Proportionen der Descent Stage irgendwie merkwürdig sind (neben anderen "Unzulänglichkeiten" des Bausatzes). In diversen Bausatzvorstellungen wird ebenfalls drauf hingewiesen das die DS untermaßig ist. Darufhin habe ich weitere Recherchen angestellt... :santa:

Zitat von: Urban Warrior in 30. Dezember 2018, 11:21:38
Ich habe mal nach Maßen gesucht, und wenn die Quelle nicht völlig daneben liegt, sollten die groben Maße für die Descent Stage wie folgt aussehen:

1/72

58,6mm über die Flächen wo die Landebeine dran sind
52,9mm über die Ausrüstungsbuchten (Quad 1-4)
24,3mm Höhe

Welche Quelle hast du denn? Es gibt diverse Quellen wo die Maße mitunter sogar voneinander abweichend sind, deswegen würde es mich brennend interessieren wo du diese Maße her hast. Bei der Breite über die Quads (Ausrüstungsbuchten) komme ich z.B. auf 55mm und bei der Höhe (über alles ohne Engine Nozzle) auf 28,8mm.... Wobei ich, zugegebenermaßen hier und da 0,5mm über oder untermaßig bin - ist mein erster größerer Scratchbau ;)

Ich orientiere mich an dem (unerreicht?) guten Scratchbau von Vincent Meens, der das LM in 1/24 gebaut hat und mittlerweile auch 3D gedruckte Bausätze in 1/32 und 1/48 anbietet. Auf seiner Seite gibt es Blaupausen in 1/24, die lassen sich leicht in 1/72 umrechnen.
Siehe hier: http://spacemodels.nuxit.net/LEM-24/Descent%20stage/index.htm

Nun gut, sollte ich mich irgendwo krass verrechnet haben oder sonst einem fatalen Irrtum unterlegen sein...dann bau ich die Descent Stage eben noch mal :3: *dummi*

Gruß
Daniel

tengel

#91
Hier die Dimensionen aus dem Handbuch der NASA - LM10 Handbook Vol.1 - Stand 1971

Quelle: NASA Webseite für Apollo

Breite an den Landebeinen 13 Fuß 10 Zoll
Breite an den Quad-Boxen 12 Fuß 13 Zoll

Jetzt hängt es davon ab, wie man die Maße in cm umrechnet.
Nach dieser Webseite: https://www.metric-conversions.org/de/lange/fusse-in-zentimeter.htm
ergibt
13 Foot 10 Inch = 421,64 cm
12 Foot 13 Inch = 398,78 cm.

Sind in 1/72: 5,85 cm und 5,53 cm.
Das passt meiner bescheidenen Meinung recht gut beim Dragon-Modell mit 5,8cm und 5,3cm.



Best Regards
Torsten
The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

scaleautofactory

pilotace

Zitat von: tengel in 30. Dezember 2018, 20:14:24
Hier die Dimensionen aus dem Handbuch der NASA - LM10 Handbook Vol.1 - Stand 1971

Breite an den Landebeinen 13 Fuß 10 Zoll
Breite an den Quad-Boxen 12 Fuß 13 Zoll

Jetzt hängt es davon ab, wie man die Maße in cm umrechnet.
Nach dieser Webseite: https://www.metric-conversions.org/de/lange/fusse-in-zentimeter.htm
ergibt
13 Foot 10 Inch = 421,64 cm
12 Foot 13 Inch = 398,78 cm.

Sind in 1/72: 5,85 cm und 5,53 cm.
Das passt meiner bescheidenen Meinung recht gut beim Dragon-Modell mit 5,8cm und 5,3cm.

Okay danke, diese Quelle nutze ich ebenfalls.

Ich habe nochmal fix nachgemessen:
Das Dragon Modell hat bei mir exakt 5,7cm und ebenfalls 5,3 cm, die Höhe ist aber deutlich zu niedrig.

5 Feet 8,86 Inch = 174,9 cm

Das sind 2,43 cm in 1/72, das Dragon Modell hat 2,15mm. Wohlbemerkt nur der "Body", ohne den Triebwerksteil unten!

Mein Scratchbau hat 5,85 cm und 5,5 cm, bzw 2,45 cm in der Höhe, passt in meinen Augen besser zu den Originalmaßen.

@tengel: Danke für deinen Input und für's nachrechnen, hatte schon Zweifel an meinen Berechnungen :3:

Auch wenn ich die Descent Stage nun selber baue bin ich dennoch der Meinung das man aus dem Bausatz heraus ein wirklich hervorragendes Modell zaubern kann, das war urspünglich auch mein Plan! Ich denke am fertigen Modell wird es kaum einen Unterschied machen ob die Descent Stage ein paar mm größer oder kleiner ist. Bei der Gelegenheit wollte ich mit dem Scratchbau einfach mal neue Wege gehen. :winken:

Gruß
Daniel

Hans

Was taugt die Abstiegstufe von Airfix?
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Ralf_B

Hallo Modellbauer,

ich habe mich mit dem Team in Verbindung gesetzt (vielen Dank, Wolf) und es gibt ein paar Mindestanforderungen für einen GB.

1. Wir brauchen mindestens 20 definitive Teilnehmer
2. Jeder macht einen Baubericht - entweder einen eigenen oder wenigstens innerhalb eines Sammelbauberichtes
    (Entsprechendes wird im Vorfeld abgefragt. Siehe WK1 oder Vietnam GB)
3. Laufzeit ist ein Jahr. (Das sollte aber keinen daran hindern, schon am 20. Juli 2019 fertig zu sein)
4. Es muss sich ein Moderator finden

Wenn das gegeben ist, können die Moderatoren/Administratoren einen Bereich einrichten.

Falls die 20 Teilnehmer sich nicht finden, wäre ein Mini GB wie beim Panther oder Bf 110 möglich
Auch hier muss sich ein Mitstreiter bereit finden das federführend in die Hand zu nehmen.

Wie sieht das Interesse bei Euch aus? Für einen großen GB fehlen noch ein paar Interessenten. Ein Mini-GB wäre aber sicher auch ok...

Gruß

Ralf  :winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Urban Warrior

Zitat von: tengel in 30. Dezember 2018, 20:14:24
Hier die Dimensionen aus dem Handbuch der NASA - LM10 Handbook Vol.1 - Stand 1971

Quelle: NASA Webseite für Apollo

Breite an den Landebeinen 13 Fuß 10 Zoll
Breite an den Quad-Boxen 12 Fuß 13 Zoll

Jetzt hängt es davon ab, wie man die Maße in cm umrechnet.
Nach dieser Webseite: https://www.metric-conversions.org/de/lange/fusse-in-zentimeter.htm
ergibt
13 Foot 10 Inch = 421,64 cm
12 Foot 13 Inch = 398,78 cm.

Sind in 1/72: 5,85 cm und 5,53 cm.
Das passt meiner bescheidenen Meinung recht gut beim Dragon-Modell mit 5,8cm und 5,3cm.

Hi, sorry für die späte Antwort, aber zwischen den Jahren hab ich nicht immer Zeit hier rein zu schauen.

Ich habe die gleiche Zeichnung wie Tengel als Quelle für die Maße genommen.

Kann es sein, dass ein Maß falsch abgelesen wurde? Ich hatte bei dem Maß über die Ausrüstungsbuchten 12' 3" aus der Zeichnung herausgelesen ... und nicht 12' 13".

Für meine Umrechnung habe ich für einen Fuß 0,3048m angenommen und für einen Zoll logischerweise 25,4mm.

Cheers
Martin
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selber nicht mehr!
Albert Einstein

tengel

#96
Richtisch - sind 12 Fuß und 3 Zoll = 373,38 cm
In 1/72 sind das 5,18cm.
Best Regards
Torsten
The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

scaleautofactory

vonMackensen1914

Wer noch Infos braucht von: Genkosha ais JP kommt ein Toller Bildband über die Mondlandung mit Klasse Bilder.
Bei HLJ kann man schon mal sehen was drin ist.  :P
https://hlj.com/moonshots-50-years-of-space-exploration-gks31129

Urban Warrior

Zitat von: tengel in 31. Dezember 2018, 19:23:55
Richtisch - sind 12 Fuß und 3 Zoll = 373,38 cm
In 1/72 sind das 5,18cm.

Mist, da hab ich beim Übertragen ins Web auch noch einen Tippfehler reingehauen (52,9mm sind natürlich 51,9mm von 51,86mm aufgerundet). In meiner Excel-Tabelle hatte ich es noch richtig gerechnet ...

Cheers
Martin
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selber nicht mehr!
Albert Einstein

AnobiumPunctatum

Zitat von: Bellof in 15. Dezember 2018, 19:43:06
Auf der Suche war ich auch schon. Das einzige, was ich gefunden habe, ist ein Startturm aus Pappe zum Selbstbau. Laut Angabe soll es für die 1/96er Revell-Saturn passen. Nur ob es die knapp 61$ wert ist, dürfte eine andere Frage sein.

http://www.educraftdiversions.org/ProductDetails.asp?ProductCode=1%3A96-LUT

Ich habe mittlerweile ein ganz klein wenig Erfahrung im Umgang mit Karton als Werkstoff sammeln können und bin mir ziemlich sicher, dass sich aus dem Modell ein prima Turm bauen lässt, der eine echte BEreicherung der Rakete darstellt.  Das Thema ist aber kein leichtes Unterfangen, da der Umgang mit dem Werkstoff deutlioch anders als mit Karton ist.
:winken:  Christian

in der Werft: HMS Triton 1773, Maßstab 1/48

"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."