Ich hatte ja zugesagt, mich zumindest mit einer Figur am Mini-GB 50 Jahre Mondlandung zu beteiligen. Eine Figur ist eine übersichtliche Angelegenheit und da war ich mir wenigstens sicher, dass ich ohne in das AMS zu sacken, in zeitlichem Rahmen was zuwege bringe.
Figur, ja, aber welche? Ich habe die berühmte Pose von Edwin Aldrin schon lange fertig, sowohl in 120 mm als auch salutierend in 54 mm - also nix mehr mit Group-Build. Im Bestand habe ich noch einiges von Reheat in 120 mm, so zB Alan Shepard, Apollo 14 beim pitchen, aber ich hab sie auch von EVAmodels in 54 mm. Mir erschien die kleine Version einfach für netter, also dann diese. Immerhin auch ein "first", nämlich der erste Golfschlag auf dem Mond. Ein ordentliches Foto davon gibt es nicht, nur grausame TV-Bilder, die man sich aber jederzeit auf Youtube ansehen kann.
EVAmodels hatte einiges im Programm, ich habe neben Shepard auch noch Cernan als "letzter Mann auf dem Mond" und McCandless völlig lösgelöst vom Shuttle. Die Figuren gibt's nicht mehr und ehrlich gesagt, ein wirklich echter Verlust sind sie nicht. Gut, es gibt keine Alternative, aber für heutige Verhältnisse sind sie recht grub geschnitzt und mein Shepard hatte /hat auch etliche raue Stellen im Guss, die ich nur teilweise glätten konnte. Dazu kommen ein paar Unsauberkeiten bei den Schlauchen und auch andere Details sind durchaus merkwürdig (Oberseite PLSS, nur ein Beispiel...)
Der Kit besteht aus wenigen Teile, hier das Foto. Dazu noch die kreisrunde Oberfläche und eine sehr knappe Anleitung und eine Farbkopie als Bemalungsanleitung. Der Kupferdraht soll für den Schläger sein.

Die Teile passen einigermassen nach dem Absägen der Giessanschlüsse und nach ein bisschen Schnitzen kommt man ohne Spachtel aus.
Im Fundus hatte ich auch noch Decals von EVA, die von Microscale gedruckt wurden. Die Flaggen, Nasasymbol, Missionbadge und die roten Markierungen sind von diesem Sheet. Ich habe es benutzt, da es von Microscale war - mit Microset gehen diese Decals wirklich in die allerfeinste Vertiefung und sehen aus wie gemalt.
Die Verglasung des Helms wurde goldfarben (Kreul) grundiert, dann mit Tamiya Transparentblau dünn überzogen. Danach nochmal Gold, diesmal aber mit Marabu-Glanzlack (Kreul und Marabu sind Enamels) zu einer Transparentfarbe angelegt.
Die Figur wurde mit Tamiya Weiss Grundierung aus der Spraydose grundiert, dann die schlimmsten Raustellen mit Vallejo Spachtel gepinselt. Danach mit Vallejo Air weiss mit der Airbrush gespritzt. Anschliessen von unten mit abgetöntem weiss gespritzt, danach wieder von oben mit reinem Weiss. Die Schatten wurden mit kaltem grau (also nur plus schwarz) hart angelegt, mit weiss dann noch korrigiert. Der Mittelteil des Helms war aus Plastik (neu bei Apollo 14), der wurde einfach poliert. Danach die Decals, die gezielt mit Revell Aqua matt auf stumpf matt gestellt wurden. Die farbig beschichteten Anschlüße am Anzug in blau und rot wurden mit Kreul silber grundiert und mit Tamiya Transparent bemalt. Die Füße wurden ordentlich mit PanPastell eingestaubt.
Der Schläge entstand aus "versilberten" Kupferdraht. Der Ball entstand aus über einer Flamme ausgezogenen Gussast, auf ca 0,3 mm gezogen. Die Spitze wurde einer Flamme genähert, es entstand ein Verdickung. Auf diese wurden dann mehrere Lagen UHU Superkleber UV-härtend aufgebracht, sie richtig schön rund wurden. Ca 5 Schichten waren nötig. Danach wurde der Gußast im Boden festgeklebt. Der fliegende Staub ist Stopfwatte.
Der runde Boden wurde mit Tamiya Grau grundiert, ebenso die Watte. Der Boden und die Watte wurden mit etlichen Lagen Pastellpuder von PanPastel bestäubt. dazwischen immer mit Schmincke Fixativ übersprüht. Hier nun die Vorderseite und Rückseite der Figur.


Weitere Fotos, gar noch näher, wäre der Tod der Figur. Sie ist wirklich grob bei Nahaufnahmen und tatsächlich auch nur 6 cm gross.
Was allenfalls noch geht, sind Spielerein mit Photobearbeitung....


H.