Nachdem ich es bei Daniel losgetreten habe (ich hab ihn gefragt, ob er sich mit 72/73/65 als Grundanstrich sicher ist) habe ich jetzt selber auch noch ein wenig gesucht.
72/73 war offenbar der Anstrich für Seeflugzeuge, also das was ich ein Flugboot oder Wasserflugzeug nenne, also z.B. Do 24, BV 222 oder Ar 196 (wenn kein Bordflugzeug). Da war erhöhter Korrosionsschutz angesagt. Insofern liegt Hans da richtig. ABER: wenn eine Ar 196 als Bordflugzeug eingesetzt ist, braucht es keinen erhöhten Korrosionsschutz, weil Katapultstart und nach der Landung gleich per Kran aus dem Wasser und abgewaschen. Typisch deutsch, die Logik muss mir einer erklären, was ist mit dem Spritzwasser bei Seegang an Bord eines Kriegsschiffes???. Die Farbtöne 72/73 waren etwas dunkler als 70/71, aber nicht, wie ich zwischenzeitlich vermutete, ein eigenes Tarnschema für Einsätze über Wasser, wie z.b. das spezielle Tempered Sea Scheme der RAF.
Flugzeuge, die "von Land über Wasser" eingesetzt wurden, waren keine Seeflugzeuge, also auch kein 72/73. Daher ist und bleibt die He 177 mit FritzX oder Henschel 293 ein Bomber, auch wenn sie nur gegen Seeziele flogen. Anstrich demzufolge, entgegen Revell, tatsächlich Oberseiten 70/71. Quelle für den Klugschiss: u.a. Luftarchiv
es gibt halt immer wieder Diskussionen darüber ob Fw 200, Ju 188, Do 217 oder He 177 in 72/73 lackiert waren ...
Dazu habe ich nebenbei das hier gefunden. Ist zwar kein Beweis, aber auf alle Fälle eine interessante Lektüre mit tollen Fotos, auch und gerade zum Thema "Modellbau anno 1942 einer Do 217 und Do 24 mit RLM-Originalfarben".
http://www.ipmsstockholm.org/magazine/2002/11/stuff_eng_profile_luftwaffe_bomber_camo.htmDie A-5 gingen aber erst ab Frühjahr 44 (juni) in Dienst, also müssten die A6 versuchsträger doch eigentlich späte A3 sein oder habe ich nen Denkfehler?
Die A-5 offenbar ja, die A-5 Kehl IV (= mit FuG203 für die FritzX bzw. Henschel 293) gab es wohl schon ab Dezember 43, z.B beim KG 40 in Bordeaux, wäre für die Tests aber auch zu spät. Kämen tatsächlich nur die A-3 Kehl IV als Basis für die A-6/R1 HD131 im Oktober 1943 in Frage.
Gruß
Jürgen

B.t.w., sieht alles Top aus

, das Heck hast Du super gerettet

und GsD hast Du den Bombenschacht und den Wartungsweg in Ruhe gelassen