Hauptmenü

1/72 Revell Seehund - Bergung vor Fehmarn

Begonnen von coporado, 30. September 2020, 18:07:09

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

coporado

Moin,

hatte noch einen Seehund liegen, der eigentlich ein Fehlkauf war. Im diesjährigen Urlaub an der Ostsee drüber gestolpert, dass dort jüngst 2 gut erhaltene Exemplare geborgen wurden.

Damit war die Idee geboren eine kleine Bergungsszene darzustellen.

Der Seehund ist recht fix und einfach zu bauen, dabei aber trotzdem schön detailiert.
Nach dem Zusammenbau des Rumpfes habe ich die ersten Schäden in den Rumpf geschnitzt und die Seitenwände der Brücke durch Tubenblech ersetzt, da diese wohl über die Jahre im Salzwasser langsam zerfallen sind.  Außerdem habe ich dem Rand vom Turm ein paar Schäden verpasst, um auch hier das Nagen des Salzwassers darzustellen.



Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

freddy55

Hallo,

wie so ein Seehund nach 70 Jahren im Salzwasser aussieht siehe



Fred

coporado

#2
Moin,

danke für das interessante Video. Hier hat das Salzwasser ganze Arbeit geleistet. Die vor Fehmarn geborgenen Wracks sind da deutlich glimpflicher davon gekommen und erstaunlich gut erhalten.


Quelle: www.spiegel.de


Quelle: http://archiv.rhein-zeitung.de/on/01/05/11/topnews/uboot_.html#

An diesen und ein paar weiteren Bildern habe ich mich bei der Lackierung orientiert.







Mit dem Stand bin ich recht zufrieden und denke das ist eine gute Ausgangsbasis für etwas Detailbemalung und das Aufbringen von Sediment und Bewuchs.
Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

Hörnchen

Hallo Sascha, ein sehr interessantes Projekt.
Da schau ich Dir gerne bei zu.

Wärst Du bitte so nett und fügst noch die Quellen für die beiden Bilder ein. Auf den Bildern kann man die nur schwerlich lesen. Dankeschön. :P

Viele Grüße
André
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

coporado

Moin,

hab ich ergänzt, hoffe die Angabe beim ersten Bild reicht aus, an den direkten Bilderlink bin ich gerade nicht dran gekommen.
Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

Hörnchen

Hi Sascha, danke für das schnelle einfügen. :P
Hab viel Spaß beim Bau, ich werde gebannt zu sehen.

Gruß André
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Wolf

Die Ostsee ist wohl nicht so aggressiv. Da wurde schon manches gut erhaltene gefunden.
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Der Lingener

Moin Sascha,

sieht schon echt klasse aus und ich bin mal auf das Sediment, den Bewuchs und die Detailbemalung gespannt! Wirklich TOP bis jetzt!

Michael
www.kitreviewsonline.de

Modellbau soll Spaß machen, Entspannung bringen und Hobby bleiben!

coporado

Moin,

@André, Michael - vielen lieben Dank für eure netten Kommentare und prima das ihr hier mit dabei seid  :P

Zitat von: Wolf in 06. Oktober 2020, 18:27:06
Die Ostsee ist wohl nicht so aggressiv. Da wurde schon manches gut erhaltene gefunden.

Ja wenn man sich mal Bilder von Wracks anschaut, scheint die Ostsee doch recht gutmütig zu sein. So kann etwas Geschichte in gut erhaltenem Zustand für die Nachwelt erhalten werden.

Ich habe noch ein wenig mehr Variation in die Rostfarbe gebracht, indem ich erhabene Stellen und sporadisch auch auf den Flächen noch mit einem Wash drüber gegangen bin.

Danach ging es an den Bewuchs. Hierfür habe ich Strukturpaste aufgetragen und danach mit verschiedenen Sand-, Braun- und Grüntönen bemalt. Einige Stellen muss ich noch nacharbeiten, wo der Pinsel die Paste nicht erreicht hat.

Als nächstes folgt dann der Auftrag von Sediment in Form von Chinchillasand.







Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

MiG-Fan

Hi,

also ich finde das ist Dir wirklich gut gelungen. Schaut sehr realistisch aus. Eine tolle Arbeit und macht irgendwie Lust so etwas auch mal in Angriff zu nehmen, bzw. zu versuchen.  :D

Bin drauf gespannt wie das ganze am Ende in einen Dio ausschauen wird.

Gruß

Uwe

coporado

#10
Moin,

@Uwe vielen lieben Dank für deine Worte. Nimm es einfach mal in Angriff, es macht irre Spaß  :P

Am Seehund habe ich mittels Chinchilla- Sand noch etwas Sediment aufgebracht. Den Sand habe ich vorher noch mit dem Mörser etwas feiner gemacht, da er für 1/72 noch etwas zu grob ist. Da der Sand sehr hell ist, habe ich ihn noch farblich behandelt.
Einige Stellen muss ich noch nacharbeiten, wie ich jetzt auf den Fotos festgestellt habe.





Beim Stöbern nach Fotos von der Bergung habe ich herausgefunden, dass die Bergung mit dem Marineschwimmkran "Griep" durchgeführt wurde.

Hier ein Bild bei der Verladung eines Starfighters --> http://www.geniusstrand.de/wp-content/uploads/2014/03/wilhelmshaven-marinearsenal-starfighter-marinemuseum-schwimmkran-griep-y876_11.jpg

Ich war mir noch nicht sicher wie ich den Seehund am Ende in ein Dio einbette, jetzt hatte ich die Idee. Der Seehund wird auf der Plattform des Kranes stehen, wie auf diesem Bild hier


Quelle: www.spiegel.de

Den Kran in 1/72 vollständig darzustellen wäre viel zu groß. Also habe ich mich für einen Ausschnitt der Plattform entschieden. Einen Bausatz gibt es nicht in 72, also selber machen. Aus Plastiksheet und ein paar Teilen aus der Restekiste ist das hier herausgekommen. Die Holzplattform auf der das Boot auf dem Bild steht, baue ich separat und füge diese nach dem Lackieren der Grundplattform hinzu. Die Kranplattform ist an 3 Seiten offen, diese werden später vom Diorahmen begrenzt. Die Rehling ist erstmal nur angedeutet, da muss ich mir noch was einfallen lassen.







Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

HI-Lok

Moin Sascha,
Sehr geniale Alterung des Seehundes  :P
Wusste bis dato nicht, dass es Chinchilla-Sand gibt....wieder s gelernt :6:
Bei n sehr gespannt, wo das so alles Enden wird.
Gruß
Marcel

coporado

Moin,

Zitat von: HI-Lok in 13. Oktober 2020, 08:55:55
Wusste bis dato nicht, dass es Chinchilla-Sand gibt....wieder s gelernt :6:

Vielen lieben Dank, Marcel  :P Wusste ich auch nicht, ich meine Hans hier aus dem Forum hatte mir irgendwann mal den Tipp gegeben. Gibt es unter diesem Namen bei Fressnapf & Co für ein paar Münzen zu kaufen  :1:

Beim Seehund habe ich versucht den Eindruck von Feuchtigkeit darzustellen. Dazu habe Klarlack und verschiedene Grundfarben stark verdünnt in mehreren Schichten aufgetragen.





Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

HI-Lok

Moin Sascha,
Ich genieße gerade den Blick auf Fehmarn genau dahin, wo die Seehunde geborgen wurden. :6:
Bei Fressnapf und Co habe ich wegen dem Sand auch schon geluschert, werde ich testen.
Den Feuchtigkeitseffekt erkenne ich nicht so genau.
Vielleicht ein wenig mehr Licht beim nächsten Bild....oder es liegt an meinen Augen... :pffft:
Gruß
Marcel

maxim

Interessante Dioramaidee - bisher echt gut umgesetzt!  :P
Im Bau: Zerstörer Asahi (1/700, Pit-Road)


coporado

Moin,

vielen lieben Dank für eure Kommentare!

Zitat von: HI-Lok in 15. Oktober 2020, 18:33:25
Ich genieße gerade den Blick auf Fehmarn genau dahin, wo die Seehunde geborgen wurden. :6:

Klasse, ich hoffe du hattest eine gute Zeit dort  :1: Waren im September auch dort, wunderschöne Insel  :P

Zitat von: HI-Lok in 15. Oktober 2020, 18:33:25
Den Feuchtigkeitseffekt erkenne ich nicht so genau.
Vielleicht ein wenig mehr Licht beim nächsten Bild....oder es liegt an meinen Augen... :pffft:

Ist wohl Glanzlack nicht ausreichend, um das zu simulieren. Wenn man schräg auf das Boot schaut, sieht man den Effekt. Ich hab noch ein Wundermittelchen (VMS Alkyd Gloss Acion) bestellt für Darstellung von Nässe. Damit will ich versuchen den Effekt noch etwas hervorheben.
Und definitiv hellere Fotos  :1:

Zwischenzeitlich hatte ich mir für die Plattform Relingstützen in der passenden Größe bestellt --> https://www.saemann-aetztechnik.de/
Sind mit Bausatzätzteilen oder den anderen üblichen Verdächtigen nicht zu vergleichen. Was mir dabei super gefällt, ist das die Teile etwas stärker sind (schätze so 0,2 - 0,4 mm). Dadurch sind sie robuster und lassen sie sich besser aus dem Rahmen lösen und verarbeiten.

Die Relingstützen habe ich auf der Plattform montiert und dann den Relingsdraht mittels Resten von einem Kopfhörerkabel eingezogen.



Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

Drache74

Hallo Sascha, ich habe gar nicht mitbekommen, dass Du wieder was neues angefangen hast. Gut,  ich bin im Moment auch nicht so oft hier online. Der kleine ist aber süüüüß :7: :7: Ich bin gespannt, wie es weiter geht :P

Viele Grüße
Andreas

coporado

Moin,

@Andreas: Schön das du mit dabei bist und vielen Dank  :P

Im Moment hat man ja Zeit zum Basteln, also ging es mit der Bergungsplattform weiter. Ich hab noch ein paar Details anhand von Fotos ergänzt und das Ganze dann mit dem Luftpinsel bearbeitet. Danach erfolgte Detailbemalung mittels Pinsel und aufgehellten und abgedunktelten Grundfarben sowie ein wenig Behandlung mit Enamels für die Alterung.

Vom Bau hab ich nur ein Bild, im Bastelwahn vergessen zwischendurch mal die Kamera zu zücken  :rolleyes:






Dummerweise sieht man den Verzug der Holzplattform hinten. Da muss ich mir noch was einfallen lassen.



und mit Boot








Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

freddy55

Schon sehr schön. :klatsch:
Bin gespannt wie es weitergeht.

Fred

maxim

Sieht wirklich gut aus!

Auch das Wrack mit dem ganzen Bewuchs!  :P
Im Bau: Zerstörer Asahi (1/700, Pit-Road)


AnobiumPunctatum

Wenn Du bei der Holzplattform mit Holz gerabeitet hast und Du sie noch ohne Beschädigung wieder entfernen kannst, solltest Du sie auch von Rückseite lackieren. Evtl. kannst Du sie auch mit Wasserdamf und einigen dicken Büchern wieder begradigen.
:winken:  Christian

in der Werft: HMS Triton 1773, Maßstab 1/48

"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Flugwuzzi

DAS GEHEIMNIS DES ERFOLGES IST ANZUFANGEN. (Mark Twain)

Hörnchen

Moin Sascha, das schaut schon richtig klasse aus.

Gruß André
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

coporado

Moin,

herzlichen Dank euch allen für die netten Kommentare!

Zitat von: AnobiumPunctatum in 02. November 2020, 06:10:07
Wenn Du bei der Holzplattform mit Holz gerabeitet hast und Du sie noch ohne Beschädigung wieder entfernen kannst

Ist Birkenholz, aber leider schon verklebt  :blaw:

Zitat von: AnobiumPunctatum in 02. November 2020, 06:10:07
solltest Du sie auch von Rückseite lackieren.

Hatte sie von der Rückseite lackiert. Da ich die Oberseite allerdings nach dem Lackieren mit der Airbrush noch weiter mit dem Pinsel behandelt habe, hat sich dadurch wahrscheinlich der Verzug eingestellt.
Hatte die Unterseite nochmal mit dem Pinsel nass gemacht und dann mit CD- Hülle beschwert, dass es plan ist. Hat leider, wenn überhaupt, nur minimalen Begradigungseffekt gehabt  :rolleyes:

Werde jetzt noch ein Balken unterlegen und das Ganze dann verkleben. Da die Plattform an dem Ende ja abgeschnitten ist, wird es nur ein Teil des Balkens werden, so ~1/5 von der Länge der Plattform. Verdeutlicht vielleicht auch nochmal die Größenverhältnisse.





Zwischenzeitlich hatte ich mir Gedanken gemacht, wie ich Spann-/ Zurrgurte am besten darstellen kann. In 72 habe ich nichts "fertiges" gefunden. Also habe ich aus Verpackungsresten dünne Streifen geschnitten und aus Draht die Ösen gebogen. Das Ganze mit Sekundenkleber fixiert.
Der Gurt auf dem Foto ist einer an dem die Stahlseile des Krans beim Heben des Bootes befestigt sind. Es werden noch ein paar weitere in etwas anderer Form hinzukommen.



Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!

coporado

Moin,

den Fotos nach wurde für die Bergung vom Grund der Ostsee vorab ein Balken unter das Boot geschoben und mit Ratschengurten fixiert. Unter den Balken wurden dann die Gurte für die Verbindung zum Kran gelegt.

Heute versucht die Ratschengurte aus Papierstreifen und Draht darzustellen.



und probehalber mal umgelegt (der Balken unter dem Boot fehlt noch)



Gruß
Sascha  :winken:

...und weißt du keinen Rat, nimm Draht!